Tiefenlockerung – schonende Erschließung des Unterbodens 

Warum Tiefenlockerung? Schwere Erntemaschine, das Befahren von nassen Böden und ein Ungleichgewicht der Bodensättigung können starke Bodenverdichtungen auslösen, welche das Wurzelwachstum sowie die Wasserverfügbarkeit im Boden beeinträchtigen. Die Tiefenlockerung mit dem Tiefenlockerer stellt eine gute Alternative zu vielen wendenden Bodenmaßnahmen dar, um tiefer liegende Bodenschichten wieder zu erschließen. Dabei wird der Unterboden leicht angehoben, ohne die Bo­denstruktur zu zerstören oder die Bodenhorizonte zu vermischen. 


Was ist der Unterschied zwischen aktiven- und passiven Unterbodenverdichtungen?

Aktive Unterbodenverdichtungen

Schwere Erntemaschinen, werden oft bei zu nassen Böden eingesetzt, diese können den Boden stark verdichten. Aber auch die Sätechnik ist oft sehr schwer mit zusätzlich angehängten Bodenbearbeitungsfunktionen. Dazu kommen vielleicht auch häufige Überfahrten. All das führt zu einer aktiven Verdichtung des Bodengefüges.

Passive Unterbodenverdichtungen

Eine passive Unterbodenverdichtung entsteht, wenn ein Ungleichgewicht in der Basensättigung des Bodens vorherrscht. Eine Übersättigung der gebundenen Nährstoffe (Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium) führt zur Bildung schwerer Böden. Böden, deren Nährstoffe nicht im Gleichgewicht stehen, neigen dazu, sich zusammenzuziehen. Aufschluss über die tatsächliche Basensättigung auf dem Acker gibt die Bodenuntersuchung nach Albrecht. Auch lange Vegetationspausen ohne lebenden Bewuchs, und somit auch ohne lebendige Wurzeln im Boden, führen dazu, dass der Boden sich zusammenzieht.


Was macht der Tiefenlockerer?

Die Tiefenlockerung ermöglicht die schonende Erschließung (ohne Durchmischen und Wenden) des Unterbodens für die Pflanze. Bodenverdichtungen werden aufgebrochen und Nährstoffdepots erschlossen. 

Mit einem Tiefenlockerer lässt sich der Unterboden in bis zu 40 cm Tiefe leicht anheben, ohne die Bodenstruktur zu zerstören oder die Bodenhorizonte zu vermischen. Bei diesem Arbeitsvorgang wird direkt am Zinken das Bodenferment Bodenverjünger eingesprüht, es entsteht ein kurzzeitiges Vakuum , das den Bodenverjünger mit in die feinsten Risse zieht, sodass der Boden „tief einatmen“ kann.

Arbeitsbild des Tiefenlockerers
Arbeitsbild des Tiefenlockerers © Franz Brunner Landwirt der regenerativen Landwirtschaft

Was ist bei der Tiefenlockerung zu beachten?

Spatenprobe im Voraus durchführen

Vor der Tiefenlockerung ist eine Ist-Bestandsanalyse mit Spaten und Sonde maßgeblich für die Einstellung der Arbeitstiefe.

Die richtige Arbeitstiefe wählen

Die Zinken des Arbeitsgerätes sollen im und nicht unter dem Verdichtungshorizont liegen. Das ermöglicht die Bildung feiner Haarrisse auch unter dem Verdichtungshorizont. Genau diese Haarrisse erzeugen die richtige Porengröße im Boden, die Mikroben gerne besiedeln. Arbeitet man zu tief, entstehen große Hohlräume die von den Wurzeln ungern benutzt werden

Sollte im wachsenden Bestand durchgeführt werden 

Die Tiefenlockerung wird im wachsenden Bestand durchgeführt, sodass neu entstandene Risse schnell mit Wurzeln stabilisiert werden können. Ohne die Mithilfe der Wurzeln fällt das neue Gefüge schnell wieder in sich zusammen. Deshalb empfiehlt es sich, die Lockerung im August und September durchzuführen, wenn Untersaaten auf den Feldern stehen oder Zwischenfrüchte gesät werden.

Erst bei ausreichender Bodentemperatur lockern

Erst ab einer Bodentemperatur von > 6 °C (Durchschnittsbodentemperatur Tag und Nacht) nehmen die Mikroorganismen im Boden ihre „Arbeit“ auf. Darunter sollte der Boden nicht bearbeitet werden, da die Mikrobiologie dadurch Schaden nehmen kann

Langsame Fahrgeschwindigkeit 

Eine langsame Fahrgeschwindigkeit von maximal 5 – 6 km/h begünstigt die Bildung feiner Risse entlang natürlicher Bruchzonen. Bei schnellerer Fahrgeschwindigkeit werden zu große Hohlräume im Boden erzeugt.

Einspritzen des Bodenverjüngers am Tiefenlockerer
Einspritzen des Bodenverjüngers Mittels Spritzdüsen am Tiefenlockerer © Franz Brunner Landwirt der regenerativen Landwirtschaft

Welche Effekte hat die Tiefenlockerung mit dem Bodenverjünger?

  • Der neu erschlossene Boden in der Tiefe wird mikrobiell aktiviert
  • Vorhandene Nährstoffe werden schneller Pflanzenverfügbar
  • Feinwurzeln profitieren von einer höheren biologischen Aktivität. Sie entwickeln sich rascher
  • Fördert die Bildung von stabilen runden Krümeln. Diese wiederum erhalten die Porenstruktur auch bei widrigen Umständen (z.B. Starkregen)
  • Vermindert Staunässe
  • Vermindert Unkrautbesatz (auch im Grünland)
  • Ermöglicht nachhaltig den Gasaustausch im Boden

Aufwandmenge Bodenverjünger bei der Tiefenlockerung

150 L / ha Bodenverjünger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erfahrungen von Humusexperte Gerhard Weißhäupl über die Tiefenlcokerung mit Bodenverjünger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum soll ich gleichzeitig den Bodenverjünger bei der Tiefenlockerung einsetzen?

Neubesiedelung der frischen Bodenstruktur – Bodenverjünger bringt eine Vielzahl an nativen Mikroben in den Boden und fördert somit eine rasche Re-Besiedelung der neuen Bodenstruktur. Im Bodenverjünger sind nur regenerative Mikroben. Sie fördern die Bildung eines reduktiven Bodenmilieus ohne Fäulnisprozesse.

Frei werdende Nährstoffe biologisch binden – Sobald der Boden „einatmet“ und Sauerstoff in den Boden kommt, fangen Bakterien an, Eiweiße abzubauen und es entsteht Nitrat. Dadurch geht organisch gebundener Stickstoff verloren. Bodenverjünger hemmt diese abbauenden oxidativen Prozesse und sichert den Nährstoffvorrat im Boden.

Versuchsvergleich Erdwürfel Tiefenlockerung mit Bodenverjünger und ohne
Vergleich des Bodengefüges vor Tiefenlockerung und 12 Tage nach Tiefenlockerung mit und ohne Anwendung des Bodenverjüngers © Franz Brunner Landwirt der regenerativen Landwirtschaft

Wir danken dem Biohof Brunner, zur Verfügungsstellung der Fotos vom Tiefenlockerer.


Unsere Produktempfehlung

  • Bodenverjünger ® - Humusaufbau in der regenerativen Landwirtschaft

    Variante: 500 L Bag in Box

    Preis 555,00 €

    Produkt im Shop anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zwischenfrüchte einarbeiten

    Zwischenfrüchte einarbeiten- besser vor der Blüte

    Zwischenfrüchte sind ein zentrales Bindeglied in einer regenerativen Fruchtfolge. Ihre Leistung als Grüne Brücke, die Farben- und Blütenpracht für Bienen […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Stickstoff lieber nutzen anstatt kaufen!

    Stickstoff lieber nutzen anstatt kaufen!

    Hohe Düngemittelpreise und unsichere Verfügbarkeiten sind auch in diesem Jahr wieder Thema in der Landwirtschaft. Wer in seinem Betrieb über […]
    Beitrag jetzt lesen
  • bokashi ausbringen

    Bokashi – wertvoller Dünger (nicht nur) für viehlose Betriebe

    In diesem Video erklären euch Humuslandwirt Gerhard Weißhäupl und EM Experte Christoph Fischer was „Bokashi“-Dünger ist und wie er in […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.