Rosenheimer Projekt

Das Rosenheimer Projekt

Innerbetriebliche Kreisläufe schließen mit Hilfe der mikrobiellen Milieusteuerung

Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir mit Landwirten aus der Region Chiemgau zusammen – es wurden nachhaltige Lösungen für viele Bereiche der Landwirtschaft entwickelt. Nachhaltigkeit, ethische Vertretbarkeit, hohe biologische Qualität der erzeugten Produkte und Produktionswege aus dem betriebseigenen Kreislauf waren und sind die Ziele des Rosenheimer Projekts.

Jeder Stall, jedes Tier, jeder Betrieb hat ein eigenes einzigartiges Mikrobennetzwerk, das an so gut wie allen Prozessen (Verdauung, Immunsystem, Düngung, Pflanzenernährung…) beteiligt ist. Funktioniert das (betriebseigene) Netzwerk, können die vielen „Einzeller“ zusammenarbeiten ohne von Hemmstoffen eingeschränkt zu sein, wird Gesundheit und Wachstum gefördert.

Zum Teil nutzen wir diese Mikrobiologie bewusst, z.B. bei der Silage. Doch schnell schleichen sich auch Fäulnisprozesse ein, was sich z.B. in einer vermehrten Fliegenpopulation zeigt.
Gemeinhin wird gedacht, dass Keime vernichtet werden sollen, weg desinfinziert und mit Antibiotika ausgelöscht werden müssen.
Im Rosenheimer Projekt wird an viele kleinen Stellschrauben im Betrieb gedreht, um das Mikrobiom (Zusammenspiel aller Mikroroganismen in und auf einem Organismus) der Tiere, im Futter, im Stall, im Wirtschaftsdünger, im Boden und auf den Kulturen zu stärken. Das Ziel ist der geschlossene Kreislauf. Jeder einzelne Bereich im Kreislauf sollte ständig optimiert werden. So gesunden nach und nach alle Bereiche. Das fängt bei der Gülle an und endet z.B. bei der Einstreu der Tiere.

Unsere Ausrichtung in der Landwirtschaft konzentriert sich auf eine profitable und umweltgerechte Wirtschaftsweise.

Die wichtigsten Themen:

  1. Humusaufbau und Klimawandel
  2. Aufbau eines Vergütungskonzeptes für Humusaufbau (Humuszertifikate)
  3. Pufferung der Nährstoffe in Hofdüngern
  4. Verringerung des Nährstoffeintrages in das Grundwasser
  5. Verringerung schädlicher Ausgasungen in die Luft
  6. Ökologische Verbesserungen – ohne ökonomische Nachteile
  7. Verringerung der Tierarztkosten
  8. Wissenschaftliche Dokumentation der Verbesserungen
  9. Veröffentlichung und Transparenz der Ergebnisse um das Image der Landwirtschaft zu verbessern

Praxiserprobte Methoden im Rosenheimer Projekt

Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. In der Chiemgau Akademie bieten wir Seminare und Workshops zu allen Teilbereichen an. Hier ist Platz für Experten und Praktiker ihr Wissen zu teilen und für den Erfahrungsausstausch unter Kollegen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.