
Einsatz und Wirkung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft - Vorteile und Nutzen
- Pflanzenkohle im Rosenheimer Projekt seit 2009
- Vorteile von Pflanzenkohle
- Pflanzenkohle kaufen
- Futterkohle kaufen
- Hohe Qualität von Pflanzenkohle - worauf ist zu achten?
- Pflanzenkohle und Terra Preta - hoher Humusgehalt?
- Pflanzenkohle in der Landwirtschaft einsetzen
Pflanzenkohle im Rosenheimer Projekt seit 2009
Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft ist im Rosenheimer Projekt seit 2009 Jahren ein fester Bestandteil. Anfangs fand die Pflanzenkohle hauptsächlich als Zusatz in Mist, Kompost oder Bokashi (fermentierte Organik) ihren Einsatz um Nährstoffe in die Kohlenstruktur zu speichern. Die bessere Düngewirkung der organischen Dünger mit Pflanzenkohle und EM-aktiv behandelt war bereits im ersten Einsatzjahr ersichtlich.
Bald war die Idee geboren, die Kohle zusammen mit EM-aktiv und RoPro-Lit Urgesteinsmehl auch in der Gülle einzusetzen. Da Kohle die wunderbare Eigenschaft besitzt, Nährstoffe in ihre Struktur einzuspeichern war eine Lösung für das massives Problem der Auswaschung von Nährstoffen ins Grundwasser gefunden.
Pflanzenkohle und Terra Preta

Terra Preta (port. schwarze Erde) ist eine enorm fruchtbare, von den Indios des Amazonas Gebietes erzeugte Schwarzerde, die auch heute noch, nach einigen hundert Jahren gute Ernten hervorbringt.
Bei den gefunden Terra Preta Funde im Amazonas findet man Humusgehalte (organisch gebunden Kohlenstoff) mit 10% -20% und mächtige Humushorizonte von 1 Meter und mehr. Und was noch ganz außergewöhnlich ist: diese Böden sind mehrere tausend jahre alt und verfügen immer noch über gigantische Nährstoffreserven.
Terra Preta und Humusgehalt
Warum ist der Kohlenstoffgehalt so wichtig?
Der Humusgehalt ist entscheidend für Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit. Über viele Jahrtausende hat sich in unseren Breiten eine Humusschicht von ca. 6 bis 8% gebildet. Mit der intensiven Bewirtschaftung der letzten 50 Jahre sank der Humusgehalt unserer Böden ständig.
Wir haben das Wissen um diese Schwarzerde im Rosenheimer Projekt adaptiert, so dass die Terra Preta Technologie einfach in der modernen Landwirtschaft und in den Hausgärten umgesetzt werden kann. Sie wird bereits in vielen hundert Betrieben erfolgreich angewandt.
Das Geheimnis liegt an der Struktur der Pflanzenkohle. Sie ist sehr langlebig und bietet der Bodenmikrobiologie ein unkaputtbares Habitat, in dem sie arbeiten und wirtschaften können. Über die Mikrobiologie werden Nährstoffe in Form von Chelaten gespeichert und zwar solange bis wieder Nährstoffbedarf über die Wurzeln angemeldet wird.
Vorteile von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
- Dauerhafte Humusanreicherung und Klima-Farming
- Alte Terra Preta-Flächen erreichen über die Jahre Humusgehalte von bis zu 20 Prozent. Daraus ergibt sich eine hohe CO₂-Bindung im Boden.
- Steigerung der Düngewirkung der hofeigenen Dünger: Nährstoffe gehen nicht mehr während der Lagerung oder Ausbringung verloren, sondern können zur Düngung genutzt werden.
- Hohe Feldkapazität des Bodens: Wasser wird schneller aufgenommen und länger gehalten. Oberflächenerosion bei Starkregen und Trockenstress für die Pflanzen werden während Hitzeperioden minimiert.
- Aktivere Bodenmikrobiologie: Der Boden erwärmt sich schneller. Mikro- und Makronährstoffe werden der Pflanze leichter zur Verfügung gestellt.
Hohe Qualität von Pflanzenkohle - worauf ist zu achten?
- Umweltfreundliches Herstellungsprozess: Pflanzenkohle sollte möglichst schonend hergestellt werden
- Hochwertiges Ausgangsmaterial
- Schadstoffe: Beim Kauf von Pflanzenkohle unbedingt auf die PAK-Analysen achten, oftmals werden Grenzwerte überschritten
- Mikrobielle Aktivierung von Pflanzenkohle: Je aktiver die Mikrobiologie desto besser die Funktion

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft einsetzen
Einsatz von Pflanzenkohle in Gülle, Mist, Kompost und Bokashi
Zusammen mit EM-aktiv bindet aktivierte Pflanzenkohle (Karbosave - Aktivierte Pflanzenkohle) Nährstoffe während der Gülle- und Mistlagerung und macht sie bei Bedarf wieder für die Pflanzen verfügbar.
Vorteile Einsatz von Pflanzenkohle in der Gülle- und Mistlagerung:
- Keine Nährstoffverluste durch Auswaschung
- Grundwasserschutz trotz Begüllung
- Infektionsketten werden unterbrochen, pathogene Keime in der Gülle hygienisiert
- Als Einstreu im Stall macht die Pflanzenkohle Laufflächen griffiger
- Stall- und Güllegeruch werden reduziert



Einsatz von Pflanzenkohle als Einstreu im Kuhstall - zur Steigerung des Tierwohls
Verletzungen durch Ausrutschen, Krankheiten, Entzündungen im Fuß- und Ballenbereich können mit dem Einsatz der Pflanzenkohle in der Kombination mit Gesteinsmehl als Einstreu reduziert werden. Belastungen durch starke Geruchsentwicklung werden reduziert. Als Einstreu im Stall macht die Pflanzenkohle Laufflächen griffiger.
Infektionsketten werden unterbrochen, pathogene Keime in der Gülle hygienisiert. Stall- und Güllegeruch werden reduziert.
Anwendung von Pflanzenkohle im Stall:
Täglich oder bei Bedarf wird Karbosave Pflanzenkohle auf Spalten, Liegeboxen und Paddog gestreut. Die Rutschgefahr wird geringer, Fäulnisherde und Geruchsentwicklung werden reduziert. Gleichzeitig wird anfallender Mist sofort von der anhaftenden Mikrobiologie der Pflanzenkohle "bearbeitet". Gülle- und Mistbehandlung beginnt somit mit der Einstreu.



Einsatz von Futterkohle zur Steigerung des Tierwohls
Karbofit-Ergänzungsfuttermittel für Nutztiere mit Futterkohle mit ihrem besonders hohen Porenvolumen dient den Mikroben im Magen Darm Trakt als Besiedelungsfläche. Das Darm-Mikrobiom der Tiere bekommt somit die Chance Toxine zu binden und auszuscheiden und eventuelle Lücken im Mikrobiom zu schließen. Die besondere Aufbereitung der Futterkohle erlaubt sehr geringe Einsatzmengen mit großer Wirkung.
Dosierung von Karbofit Futterkohle bei Nutztieren:
Sauen/Schweine |
1kg Karbofit / Tonne Mischfutter trocken |
Geflügel |
1 kg Karbofit / t Mischfutter |
Milchvieh |
Karbofit kurmäßig 1-2x Jahr 20-50 g/Tag |
Kälber |
5–10 g Karbofit / Mahlzeit |
Die Fütterung von Futterkohle sollte mit dem milchsaurem Ferment Chiemgau Fermentierter Kräuterextrakt ergänzt werden. Weitere Infos hier:

Pflanzenkohle bei der Kompostierung
Bei der Fermentation oder der Kompostierung wird die Organik zersetzt, umgebaut und schließlich vererdet. Dabei werden mit Hilfe der Mikroorganismen die Nährstoffe mittels einer sogenannten Chelatbildung in die Kohlestruktur eingebettet.
Was bringt der Einsatz von Pflanzenkohle beim Kompostieren?
- Die Zugabe von Karbosave Pflanzenkohle führt zu einer Verbesserung der Kompostier-Prozesse (z.B. Feuchtigkeit, Geruch, Struktur der Komposterde und reduzierte Emissionen). Sie steigert die Qualität des Endprodukts.
- Vermehrte Speicherung von Nährstoffen und Mineralien in der Kohlestruktur. Weniger Auswaschungsverluste.
- Kohle verbessert die Struktur der Komposterde, vor allem durch die Unterstützung der Bodenmikrobiologie. Das erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit und kann auch bei längerer Trockenheit noch Reserven frei geben.
- Ausgebrachte Komposterde fördert den Humusaufbau
- die Ertragsfähigkeit der Kohle-Komposterde wird verbessert
- CO2 wird in der Komposterde gebunden

Pflanzenkohle kaufen
EM-Chiemgau beschäftigt sich schon seit 2009 mit Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und im Gartenbereich. Wir bieten hochwertige, mikrobiell aktivierte und gealterte Pflanzenkohle unter den Namen Karbosave in verschiedenen Varianten an:

Karbosave Pflanzenkohle von EM-Chiemgau
- Speziell mit Mikroorganismen aufbereitete und gemahlene Kohle
- Praktischer BigBag: 1,1 (ca. 600 kg) und 1,8 (ca. 900 kg) Schüttraummeter erhältlich
- für die Landwirtschaft (Gülle, Mist, Einstreu, Kompost, Biogasanlage..)
Warum Pflanzenkohle (Karbosave) von EM-Chiemgau verwenden?
- Höchste Qualität - ideal für den Einsatz in der Landwirtschaft: Feine Körnung 1-15 mm, ca. 20% Feuchtigkeit, Kohlenstoffanteil (TOC-Wert): min. 80 Masse-%, Schadstoffe: PAK: max. 4 mg/ kg TS
- Mit probiotischen Mikroben besiedelt: Die Pflanzenkohle wird im Lagerprozess mit CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt) befeuchtet und aktiviert. In der Kombination mit einer langen Lagerzeit führt dies zu einer höheren Bindungsfähigkeit, einer besseren Nährstoffaustauschkapazität und einem größeren Potential zur Humusbildung (Vorteile von gealteter und voraktivierten Pflanzenkohle)
- Einfaches Verarbeiten möglich: Die Pflanzenkohle ist gemahlen (Feine Körnung 1-15 mm), entstaubt und mit CFKE befeuchtet - das ermöglicht ein sehr leichtes und angenehmes Verarbeiten.
- Durch Großes Porenvolumen und die mikrobielle Voraktivierung eignet sich Karbosave Pflanzenkohle besonders zur Gülleaufbereitung und zur Terra Preta Herstellung

Futterkohle kaufen
Die Karbofit Futterkohle unterstützt die Bindung und Ausscheidungen von Toxinen. Die enorm große Oberfläche fördert das Verdauungssystem von Nutztieren und Haustieren.
Die besondere Aufbereitung der Futterkohle erlaubt sehr geringe Einsatzmengen mit großer Wirkung.

Karbofit Futterkohle von EM-Chiemgau
- Speziell mit Mikroorganismen aufbereitete und gemahlene Kohle
- Ergänzungsfuttermittel für Nutziere
- in 15 kg Säcken zur praktischen Dosierung
- QS-zertifiziert: ID 4953113169312