Sonderkulturen

Im Anbau von Sonderkulturen lag der Fokus in den letzten Jahrzehnten ausschließlich auf der Hauptkultur. Dazu zählen Wein, Hopfen sowie Obststräucher und -bäume.
Alle anderen Pflanzen wurden als Konkurrenz für Wasser und Nährstoffe oder als Krankheitsüberträger angesehen und mussten weichen.

Sonderkulturen anbauen mit der Hilfe von EM

Mittlerweile weiß man, nur die Vielfalt kann ein gesundes und stabiles Ökosystem etablieren. Die Kombination aus Effektiven Mikroorganismen, Mulch, organischer Düngung, Pflanzenkohle und Spritzungen steigert die Vitalität der Pflanzen und fördert ein gesundes Ökosystem. Das Ergebnis sind gute Erträge, hohe Qualität, mehr Kräuter und Blüten, nützliche Insekten und Humusaufbau.

Der Ansatz der regernativen Landwirtschaft lässt sich auf nahezu alle Produktionszweige anwenden. Eine nachhaltige und regenerative Wirtschaftsweise bietet eine zukunftsfähige Alternative zum jahrelangen Maximierungsstreben, das Boden und Pflanzen stark beansprucht hat. Auch im Weinbau findet dieser Ansatz zunehmend Anklang.

Auch im Weinbau führen Erosion, Schaderreger und nährstoffarme Böden zu geringeren Erträgen. Langfristig beeinträchtigen sie zudem die Qualität der Produkte.
Besonders beim Wein, wo höchste Qualitäten gefragt sind, ist ein Umdenken daher sinnvoll.

Humusaufbau, Vitalisierungsspritzungen und die Aufbereitung von organischem Material nach dem Rosenheimer Projekt gewinnen auch im Sonderkulturanbau zunehmend an Bedeutung.

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.