Silikat Mangel im Boden? Diabosa plus ist die natürliche Lösung

Ein ausgeglichener Silikatgehalt im Boden fördert die Standfestigkeit der Pflanzen und mindert Schadpilze in der Kultur. Besonders leicht lässt sich ein Silikat Mangel mit Diabosa plus ausgleichen. Zusätzlicher Nutzen für den Boden: Verwittert der Sand lässt er Tonminerale entstehen und verbessert die Bodenfruchtbarkeit.

Silikat Mangel im Boden – Silikat ein längst vergessener Nährstoff ?

In der westlichen Agrarwissenschaft fand Silikat (SiO2) lange keine Beachtung, während in den ehemaligen Ostblockstaaten Silikat als ein Hauptnährstoff gehandhabt wurde.

Aus unserer Erfahrung können wir viele positive Entwicklungen durch den Einsatz von Diabosa plus, und damit den Ausgleich des Silikat Depots im Boden, bestätigen:

  • Im Grünland wird der Kleebesatz und die hochwertigen Futtergräser gefördert
  • Pflanzen haben eine höhere Standfestigkeit und gehen nicht so leicht ins Lager
  • Pilzbefall tritt seltener auf
  • Winterackerfrüchte starten besser ins Frühjahr
  • Regenwürmer vermehren sich
  • Verbesserung der Bodengare

Was ist Diabosa plus?

Vielen ist Urgesteinsmehl (z.B. RoPro-Lit) ein Begriff. Diabosa plus besteht aus genau dem gleichen Material, nämlich Diabas-Gestein, allerdings nicht auf Körnung gemahlen. Unser Diabosa plus zeichnet sich durch einen Silikat-Gehalt von über 50% aus. Ergänzend kommt hinzu, dass der Diabas Boden Sand mit Bodenverjünger vorbehandelt wurde.

Diabas-Gestein ist nicht wasserlöslich, sondern wird mikrobiell auf der Fläche umgesetzt. Da ist es von Vorteil, wenn die Mikroben aus dem Ferment Bodenverünger bereits auf der Oberfläche sitzen und nur darauf warten, dass sie endlich zum Einsatz kommen!

Bodengeschichtlicher Hintergrund

Viele der fruchtbarsten Böden weltweit sind durch Sedimente aus Winderosion entstanden. Dabei hat der Wind über viele Millionen Jahre Gestein und Bodenmaterial fein abgetragen und in Senken abgelegt. Beispiele für solche Sediment-Böden sind Gäuböden oder Börden. Mit der Ausbringung des Diabas-Gesteins in der Körnung 0/2 (Diabosa plus) wird dieser Prozess nachgestellt, allerdings im extremen Zeitraffer.

Silikat Mangel im Boden- Wie verhält sich Diabosa plus im Boden?

Diabosa plus ist nicht wasserlöslich, sondern wird mikrobiell umgesetzt. Das Material verwittert nur nach und nach. Silikat wird in den Bodenvorrat aufgenommen. Die hochwertigen Alumo-Silikate verwittern zu Tonmineralen und fördern die Bodenfruchtbarkeit.

Wie wird Diabosa plus ausgebracht?

Diabassand-gelagert-Em-Chiemgau

Wir liefern Diabosa plus erdfeucht an, deshalb eignet sich die Ausbringung mit dem Schleuderstreuer eher nicht. Ideal sind Großflächen- oder Kalkstreuer. Diabosa plus in den wachsenden Bestand gestreut, bringt den höchsten Nutzen.
Aufwandmenge 4 Tonnen / ha und Jahr.
Da Diabosa plus nicht wasserlöslich ist, kann man ihn ohne Abdeckung im Freien lagern.


Produkte mit hohem Silikat- Gehalt findest du in unserem Shop:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Feldtag „Maisversuch und regenerativer Ackerbau“

    Feldtag „Maisversuch und regenerativer Ackerbau“

    In der strahlenden Septembersonne kamen in Renchen, Baden-Württemberg auf dem Betrieb von Alois Huschle zahlreiche interessierte Praktiker zusammen. Die Boden- […]
    Beitrag jetzt lesen
  • düngemittel preise

    Steigende Düngemittel Preise

    Die Düngemittel Preise steigen derzeit auf Rekordhöhen. Aufgrund der explodierenden Gaspreise fahren Düngemittelhersteller die Produktion massiv herunter. Die Problematik betrifft […]
    Beitrag jetzt lesen
  • maisernte

    Maisernte was nun? Nach der Ernte ist vor der Ernte

    Je nach Region und Reifestadium läuft die Silomaisernte bereits ab ca. Anfang September. Die Silomaisernte ist für die meisten Landwirte […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.