Kälberflechte kommt fast in jedem zweiten Betrieb in Deutschland vor. Die Flechte wird durch einen Pilz ausgelöst (Trichophyton verrucosum). Anstatt den Pilz zu bekämpfen gibt es mittels Milieusteuerung die Möglichkeit das Stallklima positiv zu beeinflussen und zu stärken. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Glatzflechte langsam aber stetig zurückgeht.
Wie kann ich das mikrobielle Milieu stärken?
- Kälberiglus, Kälber, Strohmatratzen, Raumluft, Stalleinrichtung täglich mit CFKE benetzen
Dafür wird CFKE mit einer fest installieren Vernebelungsanlage mehrmals täglich pur vernebelt oder du nimmst eine Rückenspritze und gehst 1x täglich durch den Stall. Da die Rückenspritze kein so ein feines Sprühbild hat, kannst du CFKE mit Wasser verdünnen, um eine bessere Verteilung zu gewährleisten. - Einstreu mit einer Mischung aus Zeogüll und Karbosave bestreuen
Jedesmal bevor neu eingestreut wird, verteilt man die Mischung (Karbosave: Zeogüll 1:5) flächig mit einer Schaufel. Die beiden Komponenten fördern die regenerativen Mikroben und binden Feuchtigkeit. - Aufhängen eines Ilex-Zweiges
Der europäischen Stechpalme liegt eine antimykotische Wirkung inne, die während der Trockung das Raumklima beeinflussen kann. Aber Vorsicht: Durch die toxische Wirkung ist die Pflanze unbedingt außerhalb der Reichweite der Tiere zu platzieren, am besten freischwingend oder an Sackbändern. - Homöopathische Nosoden
In der Praxis hat sich bei starkem Befall die Trichophytie Nosode C200 bewährt. Sie wird ebenso aufgesprüht und kann in Kombination mit CFKE eingesetzt werden. (Quelle: Tierhomöopathin Angela Lamminger)
![Kälberiglus vernebeln](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Kaelberiglu-CFKE-vernebeln-Kaelberflechte.jpg)
![Kälberiglus einstreuen](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Einstreu-Kaelberiglu-Pflanzenkohle-Zeoguell.jpg)
![Glatzflechte bei Kälbern](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Kaelberflechte-CFKE-vernebeln.jpg)
Welche Verbesserungen zeigen sich als erstes?
Die Rückmeldungen unser Landwirtinnen und Landwirte sind immer sehr ähnlich: Als erstes wirst du bemerken, dass die Kälber sich weniger kratzen, weil die Flechte nicht mehr so juckt. Das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass sich der Pilz, der die Flechte auslöst, weniger gut im Stall und zwischen den Tieren verteilen kann. Die betroffenen Hautstellen sind zwar noch nackig, aber nicht mehr blutig und schorfig. In den meisten Fällen wächst dann nach 2-3 Wochen das Fell wieder darüber.
Immunsystem stärken, um den Befall mit Kälberflechte zu minimieren
Die Kälberflechte betrifft vorwiegend Jungtiere, da ältere Tiere in der Regel eine Immunität gegen den Erreger entwickeln. Daher sind alle Maßnahmen, die die Immunkraft der Tiere stärken auch gegenüber der Glatzflechte von Vorteil:
- Mikrobiom unterstützen:
CFKE (20ml / Mahlzeit) + Karbofit Futterkohle (1/4 TL 1x täglich) ab der ersten Mahlzeit verabreichen - betroffene Stellen beim Aussprühen der Stallungen besprühen
- Sonnenlicht
- Ställe gut durchlüften
![Karbofit Futterkohle kommt ab der ersten Mahlzeit mit in die Milch](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Kaelberfuetterung-Karbosave-Pflanzenkohle.jpg)
![Karbofit und CFKE Futterzusätze](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Kaelberfuetterung-CFKE-Karbofit-Pflanzenkohle.jpg)
![CFKE kommt ab der ersten Mahlzeit mit in die Milch](https://chiemgau-agrar.de/wp-content/uploads/2024/11/Kaelberfuetterung-CFKE-Nuckeleimer.jpg)
2 Kommentare
Birgit ibounig
Hallo ich bräuchte was für Kälber flechten was gibst da was
Claudia Crawford
Hallo Birgit, wir haben kein Mittel gegen die Flechte, aber es zeigt sich immer wieder, dass der Einsatz von CFKE (versprühen und in die Tränke) einen positiven Effekt auf die Kälber hat. Sie kratzen sich nicht mehr so stark, die Flechte heilt schneller ab. Sie verbreitet sich auch weniger stark. Solche Rückmeldungen bekommen wir regelmäßig. Halt uns gerne auf dem Laufenden, wie sich deine Kälber mit CFKE und Futterkohle entwickeln. Viele Grüße Claudia