Kälberhusten vorbeugen mit EM

Kälberhusten ist gerade im Frühjahr und im Herbst weit verbreitet. Die Tage sind schon oder noch sonnig und warm, die Nächte allerdings kalt und feucht. Dann ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis sich der Husten einstellt. Die probiotische Vorbeugung von Kälberhusten verbreitet sich immer mehr, denn die Erfolge sprechen für sich. Oft kommen die Atemwegserkrankungen gar nicht mehr, und wenn doch, schlagen Behandlungen schneller an.


Was kann man tun bei Kälberhusten?

Probiotisch mit Tieren arbeiten heißt immer von Innen und von Außen stärken. Also die Fütterung im Sinne der Darmmikroben optimieren und die Haltungsbedingungen so regenerativ wie möglich zu gestalten, um Fäulnis zu vermeiden:

Vorbeugende Unterstützung bei Kälberhusten über die Fütterung

Haben die Kälber ein starkes Immunsystem und ein aktives Mikrobiom, sind sie resilienter gegenüber Krankheiten. Mit Chiemgauer fermentierten Kräuterextrakt und Karbofit Futterkohle ist es ganz einfach, das Darmmikrobiom und die Vitalität der Tiere zu stärken. Der Kräuterextrakt wird ab der ersten Mahlzeit mit in die Milch gegeben und die Karbofit Futterkohle in einem Eimer zur freien Verfügung angeboten. CFKE und die Karbofit Futterkohle werden von den Kälbern sehr gut angenommen. Bei der Futterkohle, kann es einige Tage dauern, bis die Kälber Interesse an ihr gewonnen haben.

20-50 ml CFKEzu jeder Milchmahlzeit
Karbofit Futterkohlead libitum zur freien Aufnahme anbieten
CFKE Kanister mit Pumspender zur Kälberfütterung
Über einen Pumpspender lässt sich CFKE praktisch dosieren
CFKE im Milcheimer zur Kälberfütterung
CFKE einfach über den Nuckeleimer oder die Flasche anbieten
Kalb nach der Aufnahme von Karbofit Futterkohle

Vorbeugende Unterstützung bei Kälberhusten über die Haltungsbedingungen

Kälber brauchen viel Frischluft, wobei sie Zugluft nicht vertragen. Auch die Einstreu sollte immer trocken sein. Aber das ist sicherlich nichts neues für euch. Mit EM gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir wollen nicht nur, dass die Kälber sich wohl fühlen, sondern auch, dass die Mikroben, die die Kälber gesund halten sich wohl fühlen. Dafür können wir keine Fälunisprozesse brauchen. Es gilt diese ständig zu stoppen. Denn nur so unterstützen wir das Stall- und das Kälbermikrobiom und können Infektionen entgegenwirken.

Probiotischer Input

5ml EM-aktiv / m² Stallflächetäglich versprühen
mit EM-aktiv wird die gesamte Stallfläche, die Tiere und der Luftraum benebelt bzw. besprüht. Je feiner umso besser. Wird von Hand mit einer Rückenspritze vernebelt, ist es sinnvoll, EM mit Wasser zu verdünnen (1:1 bis 1:10).

Die automatische Vernebelungsanlage Nimbatus 7 vernebelt EM-aktiv oder CFKE pur. Dadurch bleiben die Oberflächen trockener, was gerade in den kälteren Monaten von großem Vorteil ist. Außerdem erspart sie den Bäurinnen viel arbeit, da sie mit einer Zeitschaltuhr gesteuert wird.


Einstreu länger trocken halten

Zeogüllnach Bedarf täglich einstreuen
Karbosave Pflanzenkohlenach Bedarf täglich einstreuen
Man kann die beiden Komponenten vorab mischen und dann zügig mit einer Schaufel über die Liegeflächen und Mistmatratzen streuen

Im Stall eingesetztes Zeogüll und Karbosave Pflanzenkohle können voll bei der Güllebehandlung angerechnet werden.

Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll
Kälberiglu eingestreut mit Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll
Tiergesundheit-Vortrag-Einstreu-Kompost-EM-Chiemgau

Die tägliche Behandlung mit Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll der Liegeflächen und Mistmatratzen hilft die Einstreu länger trocken zu halten. Die beiden Komponenten unterstützen die regenerativen Mikroben und verhindern Fäulnis. Das ist aber noch nicht alles. Sie fördern die Rotte im Mist, verbessern seine Düngewirkung und wirken Humus aufbauend. Die sogenannte Kaskadennutzung. Mehrere Vorteile bei nur einer Anwendung.


Erfahrungen von Landwirtin Theresa Singer zum Thema Kälberaufzucht mit EM


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle Produkte in der Übersicht:

  • Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt (CFKE) BIO-Qualität

    Variante: 25 L Kanister

    Preis 61,00 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • Karbofit - Ergänzungsfuttermittel für Nutztiere (voraktivierte Futterkohle)

    Variante: 15kg Sack

    Preis 49,50 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • EM-aktivierte Pflanzenkohle - Karbosave (fein gemahlen)

    Variante: klein 1,1 Schüttraummeter

    Preis 373,00 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • Zeogüll – Zeolith für Stall und Gülle

    Variante: 25 kg Sack

    Preis 18,00 €

    Produkt im Shop anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Obsalim-Seminar: Theorie und Praxis der Tierbeobachtung

    Beim Tagesseminar zur Obsalim-Methode mit Mechthild Knösel kamen 20 Rinderhalter zusammen, um ein tieferes Verständnis für ihre Herden zu entwickeln […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Fütterungsoptimierung

    Fütterungsoptimierung - Futterqualität - CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt) und Futterkohle Hochwertiges, gesundes, einwandfreies und natürliches Futter für Tiere sollte für […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Grossrachl-Hofbesuch-Sichler-Maissilage-Fahrsilo-Mais-print

    Topqualität in der Maissilage

    Maissilage herstellen mit CFKE für eine Topqualität Du hast auch keine Lust mehr weiße und rosa Schimmelschichten von der Maissilage […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.