Weinbau mit effektiven Mikroorgansimen- Susanne und Josef Vierthaler

Susanne und Josef Vierthaler setzen seit über 10 Jahren auf die Hilfe von Effektiven Mikroorganismen im Weinanbau. Auf ihrem 11 ha großen Wein- und Obstbaubetrieb in Sasbachwalden im Nordschwarzwald kommen EMs an vielen Stellen zum Einsatz. Den Mut und die Kraft zum Andersdenken schöpften Vierthalers wie so oft aus der Not heraus. Susanne Vierthaler bekam von den im Weinbau gängigen chemisch synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln gesundheitliche Probleme. Beide wollten neue Wege gehen, wussten nur noch nicht genau wie.

Als sie auf das EM-Prinzip stießen, war das ein Schlüsselmoment. Mit der Unterstützung von EM-Chiemgau und Christoph Fischer wurden neue Konzepte entwickelt, gemeinsam an Lösungen für den Weinbau gefeilt. Bei Vierthalers wurden die Ideen ausprobiert und in die Praxis übertragen. Die engmaschige Beratung und der Einsatz beider Seiten schlugen Wellen und brachten auch andere Winzer in der Umgebung auf den Weg des regenerativen Weinbaus. Ohne, dass man diesen Begriff damals überhaupt kannte.

Von Pionieren zu Experten-Weinbau mit effektiven Mikroorgansimen

Mittlerweile sind Susanne und Josef begeisterte EM-Anhänger, Anwender, Berater und Händler. Sie halten Vorträge und verkaufen EM-Produkte auf ihrem Hofladen. Das Traubentrester-Bokashi-Rezept wurde von und mit Vierthalers entwickelt und dort in der Praxis erprobt.

Auch die Blattspritzungen zur Pflanzenstärkung werden regelmäßig angewendet und weiterentwickelt. Mit dem Blattimpuls ist nun ein weiteres nützliches Produkt für den Weinbau in die Palette aufgenommen worden. Ihre Expertise ist bei der Entwicklung der speziell für den Weinbau konzipierten Rezepte nicht mehr wegzudenken.

Traubentrester Bokashi und Kreisläufe im Weinbau

Die Aufbereitung des Traubentresters ist laut Josef Vierthaler ein zentraler Aspekt für eine gelungene Kreislaufwirtschaft am Weinberg. Herausforderungen wie steigende Düngemittelpreise sorgen die beiden nicht. Sie verlassen sich auf die Kraft ihres Bokashi, der die Weinstöcke bestens versorgt. Auch mit Unterstockbegrünung und der Ansaat von Blühmischungen im Weinberg haben die beiden gute Erfahrungen gemacht. Sie schützen vor Erosionen, sorgen für Diversität und liefern zusätzlich Grünschnitt für das Bokashi.

Der Trester wird mit EM-aktiv, Karbosave Pflanzenkohle und Ropro-Lit Urgesteinsmehl vermischt und in Siloballen gewickelt. Diese lassen sich dann praktisch, Portionsweise im Weinberg verteilen. So ist, das ganze Jahr, die nötige Grundversorgung an Nährstoffen da. Die Bokashi-Mulchschicht schützt zudem vor Verdunstung im Sommer, insbesondere an Südhängen. Weiterhin verhindert die Schicht, dass Unkräuter auflaufen können.

Weinbau und Obstbau neu denken

Susanne Vierthaler ist sich sicher, auch im Weinbau muss umgedacht werden. Eine enkeltaugliche Zukunft und der ganzheitliche Ansatz überzeugen sie so, dass sie bereits zahlreiche Kollegen in ihrer Winzergemeinschaft für das Thema begeistern konnte. Das über den Tellerrand schauen und Neues ausprobieren wollen, ist allen erfolgreichen EM Betrieben gemein.

Vierthalers sind absolute Vorreiter auf dem Gebiet des regenerativen Weinbaus. Ihre Pionierarbeit und die Vision, einen nachhaltigen Weinbau zu entwickeln und zu etablieren, trägt bereits Früchte. Und das nicht nur in Form von besonders leckeren Trauben!

Über die Winzergenossenschaft Alde Gott vermarkten sie ihren EM-Wein als hochwertiges Qualitätsprodukt. Hier geht´s zum Interview mit Qualitätsberater Bernhard Ganter der Winzergenossenschaft Alde Gott.

Unter dem Label „EM Kostbarkeiten“ werden besonders qualitätvolle Lebensmittel, die unter Einsatz von EMs auf dem Feld oder Weinberg gewachsen sind, vermarktet. Die humusmehrende Arbeitsweise und die dadurch erzielte Qualität des Weines wird mit einem Erzeugerpreiszuschlag honoriert. So funktioniert regenerativer Anbau in der Praxis. Der zusätzliche gesamtgesellschaftliche Nutzen durch den Humusaufbau und der aktive Erosionsschutz in Hanggebieten muss den Landwirten und Winzern honoriert werden. Der 2018 prämierte Spitzenwein der Vierthalers ist dafür ein tolles Aushängeschild und der Beweis, das EMs im Weinbau zu schmackhaften Ergebnissen führen.

Ein weiterer Meilenstein für Vierthalers und den regenerativen Weinanbau. Susanne freut sich über jeden Kollegen, der bereit ist, sich zu informieren und die gängige Praxis im Weinbau zu überdenken. Mittlerweile setzen über 20 Winzer in der Region Effektive Mikroorganismen auf ihren Betrieben ein.

Ein guter Wein, ein gutes Gefühl – Weinbau mit effektiven Mikroorgansimen

Wenn Vierthalers in der Abendsonne durch ihre Weinberge streifen, können sie nunmehr wieder zahlreiche Nützlinge wie die selten gewordene Gottesanbeterin beobachten. Ein lebendiger Weinberg gibt beiden das gute Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein.

Wir bedanken uns bei Susanne und Josef für euer Vertrauen diesen Weg gemeinsam mit uns zugehen. Danke für eure Offenheit und euren Enthusiasmus das Thema Effektive Mikroorganismen im Wein und Obstbau weiter voranzutreiben.

Gerne verkaufen und genießen wir auch im Chiemgau den köstlichen Wein der Vierthalers und freuen uns auf noch weiter Jahre der engen Zusammenarbeit!

Interessierte Winzer können sich für eine persönliche Beratung gerne an Susanne und Josef Vierthaler oder an uns bei EM Chiemgau wenden.

Susanne Vierthaler
In den Höfen 13
77887 Sasbachwalden
Tel  07 84 1 – 29 03 68
Mobil 0152 – 29 51 88 84
Mail info@susannevierthaler.de

https://www.susannevierthaler.de/


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • landwirt posch hof

    Hans Posch, ein Landwirt der Zukunft

    Die Familie Posch hat ihrem Hofladen den Namen "Bodenschatz" gegeben, aber dieser Name repräsentiert weit mehr als nur einen Laden. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • regenerativer weinbau burgunder weintrauben

    6 Maßnahmen im regenerativen Weinanbau

    Auch im Weinbau schmälern Erosion, Schaderreger, Krankheiten und verarmte Böden den Ertrag und wirken sich langfristig negativ auf die Ertragsmenge […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Maschinen waschen mit EM-Mikrorein

    Maschinen waschen mit EM Mikrorein leicht gemacht

    Jetzt beginnt für viele Landwirte die Zeit, ihre Maschinen zu waschen, zu reparieren, Verschleißteile auszutauschen und Inspektionen durchzuführen. Mit EM […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.