Getreide vitalisieren mit Blattimpuls

Besonders beim Getreideanbau ist es wichtig, über die ganze vegetative Phase vitale Bestände zu haben, damit die ganze Kraft am Ende in das Korn fließen kann. Getreide von höchster Qualität und mit einer hohen Nährstoffdichte sind die Ziele im regenerativen Anbau. Getreide vitalisieren ist fester Bestandteil im Anbauplan.

Pflanzen effektiv stärken

Behandlungen mit dem Blattimpuls fördern im frühen Stadium das Wurzelwachstum. Dies ermöglicht der Pflanze eine höhere Nährstoffaufnahme und ein verbessertes Wasseraufnahmevermögen.

Im Schossen und beim Ährenschieben hilft das Blattimpuls mit seiner speziellen mikrobiellen Zusammensetzung den Nährstofftransport und -Austausch in der Pflanze zu optimieren.

Die weiteren Komponenten im Spritzcocktail wie RoPro Startfit, RoPro 13/20 und Biplantol Agrar liefern zusätzliche Nährstoffkomponenten und Stärken die Pflanze.

Vitalisierungsspritzungen mit Blattimpuls

Für Erzeugnisse höchster Qualität lohnt es sich, das Augenmerk auf die Vitalisierung der Kulturpflanzen zu legen. Sind die Saatbettbereitung und die Aussaat erfolgreich, fängt die Arbeit erst an. Denn auch im Aufwuchs kann noch einiges passieren. Nährstoffmangel, Krankheits- und Schädlingsdruck oder ungünstige Wetterlagen bergen Risiken für den Ertrag und die Qualität.

WintergetreideEM-Chiemgau Dosierung:SommergetreideEM-Chiemgau Dosierung:
Ab 3 Blatt/ Beginn Bestockung:2 L Blattimpuls
3 kg RoPro Startfit
2 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
Ab 3 Blatt/ Beginn Bestockung:2 L Blattimpuls
3 kg RoPro Startfit
2 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
Vegetationsbeginn2 L Blattimpuls
3 kg RoPro Startfit
2 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
Ende Bestockung2 L Blattimpuls
3 kg RoPro Startfit
4 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
Ende Bestockung2 L Blattimpuls
3 kg RoPro Startfit
4 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
Ährenschieben2 L Blattimpuls
4 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
1 L scharfes blond
Ährenschieben2 L Blattimpuls
4 kg RoPro 13/20
1 L Biplantol Agrar
1 L scharfes blond

Mit Vitalisierungsspritzungen kann man im regenerativen Anbau die Pflanzen von außen und innen heraus stärken. Schaderreger können sich in einem reduktiv wirkenden Milieu nicht vermehren. Auch Schädlinge mit ihrem kurzen Verdauungstrakt befallen nur krankhafte oder in ihrem Stoffwechsel gestörte Pflanzen.

Wann Getreide vitalisieren?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Grundsätzlich ist Vorbeugen besser als das Nachsehen zu haben. Der Landwirt kennt seinen Boden, die Standortbedingungen und Herausforderungen. Gestärkte Pflanzen haben einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich selbst in schwierigen Vegetationsphasen helfen und Engpässe besser kompensieren. Daher sollten vitalisierende Maßnahmen grundsätzlich in den Spritzplan miteinbezogen und nicht nur bei akutem Bedarf durchgeführt werden.

BBCH Stadien Getreide

Wenn ihr weitere Fragen zum Thema regenerative Landwirtschaft oder unseren Produkten habt, sprecht uns gerne an, schreibt eine Mail oder kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen.

Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Feldtag zum Thema „regenerativer Weinbau“

    Feldtag zum Thema „regenerativer Weinbau“

    Mitte September lud die Familie Meitzler zahlreiche Teilnehmer zu einem sehr informativen Austausch zum Thema „regenerativer Weinbau“ auf ihren Betrieb […]
    Beitrag jetzt lesen
  • feldtag weißhäupl kristallkalk spritzen (4)

    Kristallkalk spritzen – wirksam und effizientr

    Kristallkalk spritzen – effektiv für gesunde Pflanzen und besseren Ertrag Das Spritzen von Kristallkalk ist eine bewährte Technik, um deinen […]
    Beitrag jetzt lesen
  • wurzelbasierte Pflanzenernährung effektive mikroorganismen

    Effektive Mikroorganismen Teil II: Mykorrhiza-Pilze und ihre Rolle im Boden

    Die Rolle der Mykorrhiza-Pilze im Boden Im zweiten Teil unserer Vorstellungsreihe stehen die Pilze im Vordergrund. Auch (Mykorrhiza) Pilze sind […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.