Waldbestände stärken – Borkenkäfergefahr reduzieren

Waldbestände natürlich stärken gegen Borkenkäfer

Bereits im März 2018 veranstaltet Wolfgang Sappl in Holzkirchen-Roggersdorf einen Praktikertag „Wald“ mit Dietmar Näser als Referent. Mit diesem Beitrag erklären wir, warum es wichtig ist Waldbestände stärken und gegen den Borkenkäher vorzugehen.

Neben der Vorführung zur Herstellung von Holzkohle war die Stärkung der Waldbestände ein großer Bestandteil des Tages.

Mit dem Minibagger wurden Bodenprofile gegraben und die Bodenschichten beurteilt. Ähnlich wie im Acker ist auch im Wald ein belebter und gut durchwurzelter Boden für die Bäume, Sträucher und Gräser notwendig.

Verfügbarer Kalk – ein Schlüsseldünger

Verfügbarer Kalk puffert den Bodenstoffwechsel und unterstützt die mikrobiellen Prozesse zur Humusbildung. Außerdem verbessert er die Aufnehmbarkeit aller Nährstoffe.

Kalzium in der Pflanze/Baum

Kalzium steuert die Eiweißbildung und senkt den Nitratgehalt im Pflanzensaft. Erhöhter Stickstoffgehalt im Pflanzensaft – wegen schlechter Kalkaufaufnahme – macht den Baum anfällig für Insektenfraß. So bevorzugen z.B. die Borkenkäferarten aufgrund ihres kurzen Verdauungstraktes „nährstoff- stickstoffreichen“ Pflanzensaft. Kalziumreiche Zellwände und Blattoberflächen sind für Schadinsekten unbekömmlich.

Das Kalzium ist essentiell für die Reizweiterleitung bei der Kommunikation der Pflanzenzellen untereinander.

Kalzium im Boden

Dabei wird Kalzium nur im Bereich der Nährwurzeln gehalten, wenn dort der Bodenstoffwechsel von aufbauender Mikroflora dominiert wird.  Wo Eisenocker im Boden ist kann der Baum nicht ausreichend Kalzium aufnehmen. Brombeeren sind Zeigerpflanzen und wachsen gerne an Stellen wo Eisen aus dem Boden austritt. Im Bodenprofil ist das Eisen an der rostähnlichen Flecken gut zu erkennen.

Pflanzen bilden Boden – Boden bilden Pflanzen

Auch die Pflanzengesellschaft und die Bewirtschaftungsweisen haben Einfluss auf den Waldboden. Ein Mischwaldbestand mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Bäume sollte das Ziel sein.

Kalziumaufnahme der Bäume fördern – Bodenverjünger einsetzen

Mit einer am Schlepper angebauten Gebläsespritze wird der 4restAgil im Wald vernebelt. Hierzu sind meist „Eigenbaulösungen“ im Einsatz. Möglich sind auch Gebläsespritzen aus dem Wein-, Obst oder Hopfenbau. Aus räumlichen Gründen, in den oftmals engen Wegen/Rückegassen, ist der Einsatz eines Anbaugerätes sinnvoll.

Die Einsatzmenge an 4restAgil sollte min. 100 l/ha Waldfläche jährlich betragen und über mehrere Jahre hinweg eingesetzt werden. Die Vernebelung ist über die gesamte Vegetationszeit möglich und wird meist bei feuchter Witterung (Nebel, leichter Regen) durchgeführt.

Waldbauern berichten in ihren ersten Erfahrungen, daß nach 4-6 Jahren der Borkenkäferbefall deutlich weniger ist als bei unbehandelten Waldflächen.



Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Einsatz von EM und Fermenten in der Landwirtschaft lohnt sich

    EM und Fermente in der Landwirtschaft- Mit Effektiven Mikroorganismen in der Landwirtschaft kann man bares Geld sparen und betriebswirtschaftliche Erfolge […]
    Beitrag jetzt lesen
  • schimmelfreier Hackschnitzel - Hackschnitzel Brennwert

    Schimmelfreie Hackschnitzel mit EM

    Mit Holzhackschnitzeln heizen ist eine nachhaltige und günstige Lösung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holzhackschnitzel noch attraktiver. Zu Recht! In […]
    Beitrag jetzt lesen
  • holzhaufen hackschnitzel mit em

    Vorteile beim Einlagern von Hackschnitzel mit EM

    Energieverluste im Hackschnitzellager müssen nicht sein! Mit EM-aktiv kannst du Hackschnitzel optimal konservieren. Die Behandlung von Hackschnitzel mit EM sorgt […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.