Schimmelfreie Hackschnitzel mit EM

Mit Holzhackschnitzeln heizen ist eine nachhaltige und günstige Lösung. Steigende Öl- und Gaspreise machen Holzhackschnitzel noch attraktiver. Zu Recht! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie man mit Effektiven Mikroorgansimen den Brennwert steigern und Lagerverluste vermeiden kann!

Moderne Holzhackschnitzel-Anlagen sind komfortabel zu bedienen. Von kleinen Hausanlagen bis hin zu großen Fernwärmeheizkraftwerken wird CO2 neutral Wärme für Heizung, Warmwasserbereitung oder Prozesswärme für Gewerbebetriebe erzeugt. Hierzu wird fast ausschließlich Käferholz, Kronenmaterial, minderwertige Hölzer, Sägerestholz, Hobelspänne und Stauden aus Landschaftspflegemaßnahmen verwertet.

Die Lagerung der Hackschnitzel sollte schimmelfrei und ohne Selbsterwärmung erfolgen. Nur so kann der max. Heizwert des wertvollen Hackguts genutzt werden. Zu feuchte Hackschnitzel neigen zu Schimmelbildung im Haufen. Die austretenden Pflanzensäfte enthalten Zuckerstoffe, die gerne von Pilzen besetzt werden. Diese Pilze dringen in das Holz ein und nutzen die darin gespeicherte Energie. Die Hackschnitzel erwärmen sich und verlieren an Brennwert.

Empfehlung zur Erzeugung schimmelfreier Holzhackschnitzel

EM aktiv eingemischt konservieren die Holzhackschnitzel und verringern das Risiko der Selbsterwärmung und Schimmelbildung.

Einsatzmenge:

EM aktiv 1 l je srm Hackschnitzel

Optional kann zusätzlich 2 g Keramikpulver je Liter EM aktiv eingemischt werden.

Vorgehensweise:

Die Düsen der Dosieranlage am Auswurfkamin des Holzhäckslers anbringen um direkt in den Hackschnitzelstrom einzuspritzen.

Alternatives Vorgehen mein EM Einsatz

Das Holz auf dem Häckslereinzug mit der Dosieranlage besprühen, oder direkt in den Häckslerkamin.

Somit werden die Hackschnitzel mit EM aktiv gleichmäßig benetzt.

Der Heizwert von Hackschnitzeln die mit EM aktiv und Keramikpulver behandelt sind, kann bis zu 20 % steigen.

Hier könnt ihr noch mehr zum Thema EM Einsatz bei Hackschnitzeln nachlesen: Bei einer Facharbeit von Peter Metzler stellte er fest, dass durch den Einsatz von EM eine Reduktion der Hackschnitzel von 10% für die gleiche Wertschöpfung erreicht werden konnte. Außerdem reduzierte sich die Staubentwicklung (Fäulnis-Sporen) erheblich.

Projektarbeit Hackschnitzel mit EM-Technologie


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Betriebsbesichtigung Posch

    Betriebsbesichtigung Landwirtschaft

    EM-Chiemgau lud zur Felderbegehung auf dem Demeter-Betrieb von Christine und Matthias Posch in Obing zum Thema „erfolgreicher Ackerbau mit konservierender […]
    Beitrag jetzt lesen
  • effektive mikroorganismen in der Landwirtschaft

    Warum sind Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft so effektiv?

    Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft: Mikrobiologische Grundlagen kurz erklärt Effektive Mikroorganismen haben eine starke Wirkung im landwirtschaftlichen Betrieb, wenn sie […]
    Beitrag jetzt lesen
  • bienen mit em

    EM-Anwendungen bei Bienen

    Arno, du arbeitest schon lange mit EM bei der Bienenhaltung. Was bewegt dich, diesen Aufwand weiterhin zu betreiben? Der Aufwand […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.