Stickstoff lieber nutzen anstatt kaufen!

Hohe Düngemittelpreise und unsichere Verfügbarkeiten sind auch in diesem Jahr wieder Thema in der Landwirtschaft. Wer in seinem Betrieb über Wirtschaftsdünger verfügt, ist gut beraten, die Effizienz seiner Düngemaßnahmen genauer zu betrachten. Stickstoffverluste in der Landwirtschaft von bis zu 70 % sind leider keine Seltenheit.

Ohne die reduktive Milieusteuerung durch fermentative Bakterien sind hohe N-Verluste bei der Flächenrotte wahrscheinlich. Fäulnisprozesse in der Gülle oder bei der Verrottung von Pflanzenrückständen verbrauchen Nährstoffe, die für die Hauptkultur genutzt werden sollten. Wer Stickstoffverluste auf dem eigenen Hof vermeiden und das meiste aus seinem Wirtschaftsdünger herausholen will, sollte aktiv werden.

Im Rosenheimer Projekt wurden bereits vor Jahrzehnten Erfahrungen und Wissen für eine optimale Wirtschaftsdüngeraufbereitung gesammelt. Wir geben dieses Wissen bereitwillig weiter und unterstützen euch bei der Düngemittelaufbereitung.

Stickstoffverluste in der Landwirtschaft reduzieren

Gülle und Mist können mit EM aktiv, Karbosave Pflanzenkohle und RoPro lit Urgesteinsmehl zu einem wertvollen und hocheffizienten Dünger aufbereitet werden.

Die Mikroorganismen sorgen für ein reduktives, also aufbauendes Milieu in der Gülle. Nährstoffe werden dadurch vorverdaut und dann in die feinporigen Kohlepartikel angeheftet. Somit stehen sie den Kulturen länger zur Verfügung und sind vor Auswaschung geschützt. Das Gesteinsmehl bringt zusätzlich eine mineralische Komponente mit ein und sorgt besonders mit seinem 58,9% Silikatanteil für ein günstiges Pflanzenwachstum.

Viehlose Betriebe können Grünschnitt zu einem betriebseigenen Bokashi herstellen.

Pflanzenstickstoff direkt nutzen- die Flächenrotte

Eine weitere Möglichkeit Stickstoff effizient zu binden sind Zwischenfrüchte. Wachsende Pflanzen betreiben Photosynthese. Durch Photosynthese werden Stickstoff und weitere Nährstoffe in den Pflanzen gebunden. Um diesen organisch gebunden Stickstoff direkt zu nutzen, bringt man die Zwischenfrüchte vor der Aussaat der Hauptkultur in eine Rotte. Damit die gesamte Organik verstoffwechselt und der Folgekultur zur Verfügung gestellt werden kann, ist der Einsatz von Bodenverjünger essenziell. Die spezifische Bakterienzusammensetzung macht sich umgehend an die Arbeit, die organisch gebunden Nährstoffe zu lösen und für die Pflanzen und Bodenlebewesen verfügbar zu machen.

Stickstoffverluste in der Landwirtschaft vermeiden- Flächenrotte mit dem Bodenverjünger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Grüne Brücke- der Vorteil im Frühjahr

Eine dauerhafte Begrünung, auch im Winter, und die nicht-wendende Bodenbearbeitung sind weitere zentrale Aspekte, um Stickstoffverluste zu minimieren. Die Bodenmikroben schätzen es gar nicht „auf den Kopf gestellt“ zu werden. Auch Bodenpilze, allen voran die vielbesagten Mykorrhiza Pilze, ziehen sich auf Standorten, die oft gewendet und tief bearbeitet werden schnell zurück. Auch wenn im Winter das meiste Bodenleben abstirbt oder in eine temperaturbedingte Winterstarre geht, hat eine begrünten Fläche im Frühjahr doch den entscheidenden Vorteil. Hier machen sich die Mikroben bei entsprechender Bodentemperatur im Folgejahr wieder frisch ans Werk und versorgen „ihre“ Pflanzen auf den Feldern.


Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Boden-Humus-Erde

    Weltbodentag 2022

    Am 5.12 ist Weltbodentag! Im Jahr 2002 wurde auf dem Weltkrongress der internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) der Weltbodentag ins Leben […]
    Beitrag jetzt lesen
  • tiefenlockerer schonende erschließung des unerbodens

    Tiefenlockerung – schonende Erschließung des Unterbodens 

    Warum Tiefenlockerung? Schwere Erntemaschine, das Befahren von nassen Böden und ein Ungleichgewicht der Bodensättigung können starke Bodenverdichtungen auslösen, welche das […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Flächenrotte bei nassem Wetter

    Boden zu nass – was nun? Flächenrotte bei nassem Wetter

    Flächenrotte bei nassem Wetter – Boden zu nass – Verdichtungen vermeiden – Staunässe Vielerorts herrscht seit einigen Wochen regnerisches Wetter. […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.