Unkrautproblematik natürlich meistern mit Ferment Einsatz

Unkrautprobleme können auf natürliche Weise gelöst werden, indem wir Fermente zur Bodenregeneration einsetzen .
Unkräuter sind nicht nur lästige Begleiter in der Landwirtschaft und im Gartenbau, sondern auch wertvolle Wegweiser für die Gesundheit deines Bodens. Sie deuten auf Probleme wie Verschlämmung, Nährstoffungleichgewichte oder Verdichtung hin. Anstatt sie als Ärgernis zu bekämpfen, solltest du die positiven Eigenschaften von Unkräutern nutzen, um deinen Boden auf natürliche Weise zu regenerieren. Deshalb setzen wir auf eine nachhaltige Methode: Wir nutzen Unkräuter gezielt, unterstützen ihre Aufgabe oder übernehmen diese, um die Bodengesundung zu fördern.



Warum Unkräuter wichtig sind, um die Unkrautproblematik natürlich zu meistern
Unkräuter leisten durch ihre Wurzeln und die von ihnen freigesetzten Stoffe einen wesentlichen Beitrag zur Regeneration des Bodens. Sobald die Bodenungleichgewichte behoben sind, verschwinden sie oft von selbst. Diesen natürlichen Prozess kannst du aktiv unterstützen, indem du den Bodenverjünger gezielt mit den Unkräutern deiner Fläche nachfermentierst. Dabei werden die positiven Eigenschaften der Unkrautflora genutzt, um biologische Defizite im Boden auszugleichen – ähnlich wie es die Unkräuter auf natürliche Weise tun würden. Die Nachfermentation des Bodenverjüngers mit Problemunkräutern deiner Flächen ist eine einfache und effektive Methode, um die Bodengesundheit zu fördern.

In drei Schritten Unkrautprobleme natürlich meistern – die Methode mit der Nachfermentation

  1. Sammle Unkräuter von deinen Flächen oder Hofstellen, bevorzugt solche, die vermehrt auftreten. Vielfalt ist dabei wichtig, du darfst gerne unterschiedliche Arten mischen. Verwende nur ungiftige Pflanzen ohne Wurzeln und Erdanhang, um das Pflanzenmikrobiom nicht zu verfälschen.
  2. Sorgfältige Vorbereitung: Beachte , dass du deine Unkrautsammlung direkt in eine saubere Kiste o.ä. legst. Vermeide Bodenkontakt, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  3. Unkräuter in den Bodenverjünger einbringen

Gib die Pflanzenteile in einen Nylonsack, beschwere diesen und fixiere ihn wie einen Teebeutel im Bodenverjünger. Achte darauf, dass die Pflanzen vollständig unter der Flüssigkeit bleiben.


Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Unkrautproblematik natürlich zu meistern?

Der optimale Zeitpunkt für die Nachfermentation hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Mindestens eine Woche Fermentation: Die Kräuter sollten mindestens eine Woche im Bodenverjünger bleiben. Es gibt jedoch keine zeitliche Begrenzung, solange sie vollständig unter Wasser sind.
  • Herbst-Vorbereitung: Setze den Bodenverjünger idealerweise im Herbst an, damit er über die Wintermonate reifen kann und für die Bodenbehandlungen im Frühjahr bereit ist.
  • Frühjahrssaison: Im Vorfrühling stehen oft nicht genug Kräuter zur Verfügung, was die Vorbereitung erschweren kann.

Da der Bodenverjünger eine Haltbarkeit von 12 Monaten ab Abfüllung hat, stellen längere Nachfermentationszeiten kein Qualitätsproblem dar. So kannst du die Nachfermentation optimal an die Bedürfnisse deiner Flächen anpassen.

Die Anpassung des Bodenverjüngers an die spezifischen Bedürfnisse der Flächen kann zu einer effektiven Unkrautbekämpfung und zur Regeneration des Bodens beitragen. Durch die Nutzung der natürlichen Heilungsimpulse der eigenen Flächen kannst du immer mehr auf chemische Mittel verzichten und gleichzeitig die Gesundheit ihres Bodens fördern.

Die genannten Produkte in diesem Beitrag findest du in unserem Shop

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Glyphosat Story

    Die unendliche Glyphosat-Story

    Der Bayerische Rundfunk hat uns besucht und zeigte den Beitrag in der Reihe DokThema. Sie warfen einen kurzen Blick in […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hühner hemker

    Hühner mit EM im Geflügel­vermehrungs­betrieb Hemker

    Jürgen Hemker hat das Rosenheimer Projekt nach Niedersachsen geholt. Als EM-Pionier in der Geflügelhaltung hat er seinen Hühner Betrieb immer […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Kühe im Stall, Probiotische Stallhygiene

    Probiotisches Stall-Management

    Tiergesundheit fördern durch probiotisches Stall-Management Jeder Tierhalter wünscht sich gesunde und leistungsstarke Tiere, egal ob Rinder, Geflügel, Schweine oder Pferde. […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.