Rosenheimer Projekt jetzt auch in Norwegen

Anfang Dezember besuchte uns für zwei Tage ein zwölfköpfige Gruppe aus Norwegen. Vier Landwirtschaftsberater organisierten die Fahrt für ihre Bauern, Gärtnern und einem Universitätsprofessor hatten Interesse am Rosenheimer Projekt . Nach einem Seminar in der Chiemgau Akademie besuchten wir die Gärtnerei Attl. Rainer Steidle beeindruckte die Norweger Landwirte mit seiner beispielhaften chemiefreien Wirtschaftsweise. Vor allem der Einsatz von RoPro 13/20 und Scharfes Blond erweckte bei den Gärtnern aus der Gruppe großes Interesse.

Norwegenbesuch-besichtigt Attl-Gärtnerei
Landwirte aus Norwegen in Gärtnerei in Attl

Krumbachner

Norwegische Landwirte besuchen Betrieb

Besuch bei Johannes Krumbachner in Kirchweidach
Dem Folgetag verbrachten wir bei Johannes in Kirchweidach. Er hat seinen Kuh- und Hühnerbetrieb mit Biogasanlage erfolgreich auf Bio umgestellt. Seine Erträge sind äußerst beeindruckend.

Sehr aufschlussreich war die Begutachtung zweier Silagen –  die eine wurde mit EM behandelt, die andere Silage nicht.  Johannes sagte dazu: „Entgegen der Absprache hatte der Häcksler doch keine Dosieranlage installiert. Gott sei Dank muss ich diese Silage nicht füttern. Ich kann sie über die Biogasanlage entsorgen.“

Landwirte im Praxisbetrieb Krumbachner

Viel Zeit verbrachten wir auch noch bei seinem zum Teil selbst modifizierten Maschinen. Er zeigt uns auch viele Bilder, die die Erfolgs-Ergebnisse dokumentierten. Hier stellt er eine Zinke zur Tiefenlockerung mit EM-Einsprühvorrichtung vor. Grinsend erzählte Johannes Krumbachner von seinem Einsatz mit dieser Tiefenlockerung, wobei ihm ein Fehler mit der EM-Dosierung unterlaufen war.
Er dosierte fälschlicher Weise 150 L EM statt 50-70 L /ha. Der angebaute Mais (erst Ende Mai angebaut!) brachte jedoch so hervorragende Ergebnisse, dass er, sowie seine konventionellen Nachbarn aus dem Staunen nicht mehr herauskamen.

Mehr lesen zu diesem EM-Mais-Anbau ….

Rosenheimer Projekt für Landwirte

Besuch bei Hans Posch –  „Bodenschatz“ in Mögstetten
Am Nachmittag waren wir auf dem Betrieb von Hans Posch, der ebenfalls wegen seines fundierten Wissens über EM, Pflanzenkohle, Gesteinsmehl und deren Anwendungen in der regenerativen Landwirtschaft sehr interessant für die wissbegierigen Verwegener war.

Er informierte ausführlich über seine Gülle und Silagebehandlung auf seinem Betrieb. Auch er nutzt das Wissen von Friedrich Wenz und Dietmar Näser zur schonenden Bodenbehandlung.

Hans und Johannes freuen sich auf die neuen Produkte, die von Wenz und Näser entwickelt wurden und zukünftig bei EM-Chiemgau erhältlich sind.  Das Produkt „Bodenverjünger“ für den Ackerbau gibt es ab Frühjahr.
Auch die Norweger meldeten ihr Interesse an uns sagten lachend: „Vielleicht können wir Euch in ein paar Jahren eine paar umgestellte Höfe vorstellen, die nach eurem System genauso vorbildhaft wirtschaften.“

Es war ein sehr beeindruckender Besuch der Norweger. Sie brachten enorm viele und interessierte Fragen mit und sind hoffentlich auch sehr bereichert worden von der Theorie des Rosenheimer Projekts und den praktischen Umsetzungen.


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • EM-Stammtisch 2016

    EM-Stammtisch in Halfing

    Am Donnerstag, den 27.10.2016, war es endlich wieder soweit: Wir trafen uns zu einem gemütlichen und informativen EM-Stammtisch beim Sießlbräu […]
    Beitrag jetzt lesen
  • kälber stall stallreiniger

    Kälberiglus reinigen mit dem EM Stallreiniger

    Der EM Stallreiniger- stark gegen Schmutz und Keime Die Kälberaufzucht ist ein sensibler Bereich auf jedem rinderhaltenden Betrieb. Ganz klar, […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Fütterungsoptimierung

    Fütterungsoptimierung - Futterqualität - CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt) und Futterkohle Hochwertiges, gesundes, einwandfreies und natürliches Futter für Tiere sollte für […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.