Remineralisierung des Bodens mit Diabosa plus

Ein gesunder Boden ist die Grundlage für ertragreiches Grünland. Doch was tun, wenn Mangelerscheinungen wie geringes Graswachstum, Verunkrautung, Schadpilze oder Schneeschimmel auftreten? Eine effektive Lösung bietet unser Diabas Sand Diabosa Plus. Dieses vulkanische Gesteinsmehl kann einfach mit einem Breitflächenstreuer ausgebracht werden und wirkt langfristig als Bodenverbesserer.

Warum Diabas Sand Diabosa Plus?

Diabas Sand versorgt unsere Böden mit Mineralien und Spurenelementen, es bewirkt eine Säurebindung und lässt Tonminerale entstehen. Es fördert die Erwärmung und Durchlüftung des Bodens und verbessert die Bodengare. Verrottungsprozesse werden beschleunigt und es erhöht die Abwehrleistung der Pflanze gegen Schädlinge.

Humusabbau und oxidative mikrobielle Stoffwechselprozesse minimieren den Mineralienhaushalt, vor allem die Silikatdepots, im Boden. Die Mineralerneuerung der Böden kann durch das vulkanischen Diabosa plus unterstützt werden.

Diabasgestein besteht zu über 50% aus Primärsilikaten und mehr als 30 wichtigen Spurenelementen, die zu Tonmineralen verwittern und den Humusaufbau und die Bodenfruchtbarkeit zusätzlich fördern.

Dadurch kann größerer Mineralstoffmangel in Böden rascher behoben werden. Diese Nachlieferung der Spurenelemente im Boden fördert das Pflanzenwachstum die Pflanzengesundheit den Pflanzenbestand und den Mineralstoffgehalt vom Futter.

Bessere Geschlossenheit des Kleegrasbestandes mit Diabas Sand

Maßnahmen gegen Pilzdruck- nicht nur im Grünland

Diabosa Plus fördert zusätzlich die Tätigkeit und Anzahl der Regenwürmer. Pflanzen auf Böden mit hohem Mineralstoffgehalt sind weniger anfällig für Krankheiten. Weiterhin fördert es die Erwärmung und Durchlüftung des Bodens und verbessert die Bodengare.

Beobachtungen von unseren langjährigen Anwendern aus der Praxis zeigen, dass der Pilzdruck im Aufwuchs stark zurück geht, wenn regelmäßig Diabosa plus ausgebracht wird.

Diabas Sand lose

Schon im ersten Jahr können sich deutliche Veränderung der Grünlandpflanzenfarbe sowie eine bessere Geschlossenheit des Kleegrasbestandes zeigen. Bei der Fütterung bestätigen die Kühe die positive Veränderung der Futterqualität. Das Futter wird deutlich besser und schneller gefressen.

Das erdfeuchte, vulkanische Diabosa plus wird mit dem LKW-Kipper (ca. 26 to/Fuhre) angeliefert  und kann im Freien gelagert werden.

Die Pilzgefahr auf Wiesenbeständen verringert sich enorm, da der basisch wirkende Silikatgehalt des Diabosa plus bodenbürtige Schadpilze erheblich minimiert.  Die Mikrobiologie profitiert von den Sandgaben. Humus wird gefördert und nach und nach stellen sich kräftige Bestände mit Unterwuchs und viel Klee ein.

Diabas Sand im BigBag

Diabosa plus- einfache Handhabung

Wird Diabosa plus im Freien gelagert empfiehlt sich, den Haufen abzudecken. Auch im BigBag ist Diabosa plus erhältlich.

Die Ausbringung ist einfach durchzuführen. Der Diabosa plus kann besonders gut bei Frost mit dem Kalk- oder Breitstreuer ausgebracht werden. Das schont den Boden vor Verdichtung und spart dir im hektischen Frühjahr Zeit. Diabosa plus verwittert nur langsam und wird mikrobiell umgesetzt. Somit besteht ein Langzeit-Dünger-Effekt und die Silikat Depots im Boden werden wieder aufgefüllt.

Empfehlung Ausbringmenge:
Grünland        3-4 /ha
Acker              4-5 to/ha

Das Vulkanische Diabosa plus ist auch für Bio-Betriebe zugelassen.

Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Gruenland

    Regenerative Grünlandbewirtschaftung

    Trockene und extrem nasse Witterung haben in den letzten Jahren fast jeden Betrieb auf die eine oder andere Art betroffen. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Feldtag „Maisversuch und regenerativer Ackerbau“

    Feldtag „Maisversuch und regenerativer Ackerbau“

    In der strahlenden Septembersonne kamen in Renchen, Baden-Württemberg auf dem Betrieb von Alois Huschle zahlreiche interessierte Praktiker zusammen. Die Boden- […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Regenerative Anbaumethoden im Ackerbau

    Regenerative Anbaumethoden im Ackerbau

    Neue Wege und innovative Lösungen finden im Ackerbau derzeit regen Anklang. Erosionsprobleme, Verdichtungen und die Herausforderungen im Düngemanagement bringen viele […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.