Pflanzenvitalisierung im Frühjahr

Je nach Region beginnt jetzt, Mitte/Ende März, langsam die Vegetation. In Wintergetreide und Raps kommt langsam wieder „leben“. Sonnenreiche Tage mit kalten Nächten, bedeuten oftmals für die Pflanzen Stresssituationen. Im zeitigen Frühjahr ist der Boden oftmals noch kalt und der Nährstoffbedarf der jungen Kulturpflanzen kann z.T. noch nicht über die im Boden gespeicherten Nährstoffe gedeckt werden, da diese noch nicht pflanzenverfügbar sind. Unter diesen Voraussetzungen im Frühjahr hab ich maximale Effekte durch eine Pflanzenvitalisierung. Kulturpflanzen werden gestärkt und die natürliche Wachstumsentwicklung unterstützt.

Wann kann soll ich die erste Vitalisierungsspritzung im Frühjahr durchführen?

Steigt die Bodentemperatur auf über 6-8 Grad (im Durchschnitt von Tag und Nacht) beginnt das mikrobielle Leben zu arbeiten. Nährstoffe, allen Voran Calcium, werden nur langsam pflanzenverfügbar. Um diesen Mangel-Zeitraum zu überbrücken hat sich die Spritzung mit RoPro-Startfit in der EM-Mischung als Blattdünger gut bewährt, da die Pflanze das Calciumcarbonat direkt über die Blattporen aufnimmt.

Die Vitalisierung erfolgt mit der Feldspritze und Standartdüsen.

2 l Blattimpuls3 kg RoPro Startfit
(alternativ Kristallkalk)
2 kg RoPro 13/201 l scharfes blond
1 l Biplantol Agrar250 – 300 l Wasser
Aufwandmenge für Vitalisierungsspritzungen im Frühjahr je ha

Das pulverförmige RoPro 13/20 und RoPro Startfit wird über die Einspülschleuse in den Spritzbehälter eingespült und kräftig gerührt.

Auch bei Vitalisierungsspritzungen lohnt sich ein Spritzfenster

Eine kleine Parzelle wird markiert und bleibt unbehandelt um im Laufe der nächsten Monate mögliche Unterschiede im Pflanzenwachstum und Wurzelwachstum festzustellen.

Vorteile der Pflanzenvitalsierung im Frühjahr:

  • Vitalere und resistentere Pflanzen
  • Stärkt die Kulturpflanze um sich gegen Pilze zu wehren
  • Erhöht die Photosyntheseleistung
  • Steigerung des Wurzelwachstums. Gerade in niederschlagsarmen Zeiten ist für die Kulturpflanzen eine große Wurzelmasse von Vorteil, um ausreichend mit Wasser versorgt zu werden.
  • Unterstützt die Schadinsektenabwehr
  • Fördert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzel und Bodenorganismen
  • Erhöht die Blütenbildung und Fruchtanlage

Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Humusaufbau in der Landwirtschaft

    Humusaufbau in der Landwirtschaft- Gerhard Weißhäupl

    Der seit mehreren Generationen in der Familie bewirtschaftete Biohof in Oberösterreich ist ein echtes Experimentier- und Entwicklungsfeld für den Humusaufbau […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Beikräutern beikommen

    Beikräutern beikommen- aber natürlich!

    Vitalisieren gegen Beikräuter- regenerativer Ackerbau - Was Zeigerpflanzen bedeuten Nicht nur auf dem Grünland- auch im Ackerbau können wir durch […]
    Beitrag jetzt lesen
  • saatgutbeizung

    Saatgutbeizung – der optimale Start für gesunde ertragreiche Früchte

    Barthl Gammel ein Ackerbauer aus Geisenhausen (Lkr. Landshut) arbeitet seit ca. 10 Jahren mit EM-Produkten erfolgreich im Ackerbau. Eine seiner […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.