Maschinen waschen und einwintern mit EM

Jetzt wo die meisten Feldarbeiten abgeschlossen sind, geht es für viele Landwirte an die Pflege der Maschinen. Säubern, Waschen, Reparieren, Verschleißteile austauschen, Abschmieren und Inspektionen durchführen sind die Hauptbestandteile dieser Herbstarbeiten.

Generell werden verdreckte Maschinen als erstes Grob geeinigt (sollte auch während der Saison nach jedem Einsatz geschehen).

EM-Mikrorein wird folgendermaßen angewendet:

Variante 1:
Die meisten Hochdruckreiniger haben eine Vorrichtung zum Eindosieren von Reinigungsmitteln. EM-Mikrorein wird mit einer Dosierung von 0,5 % (5 ml/l Wasser) eingesetzt. Das Wasser-Mikrorein-Gemisch stärkt die Reinigungsleistung des Hochdruckreinigers, hartnäckiger Schmutz wird leichter gelöst.

Variante 2 (bei hartnäckiger Verschmutzung):
Maschinen/Geräte mit Wasser nass machen. Anschließend EM-Mikrorein pur mit einer Sprühflasche auf die Flächen, Ecken, Nischen und Ritzen sprühen. Nach der Einwirkzeit von ca. 30 Minuten mit dem Hochdruckreinger abspritzen. Die Maschinen werden auf natürliche Weise sauber, glänzen und der Lack wird glatt.

Ölabscheider
Weitere positiver Effekte bei der Verwendung von EM-Mikrorein:
Die Mikroorganismen unterstützen im Ölabscheider den Abbau von Ölen und Fetten. Zusätzlich wird der Klärungsprozess des Waschwassers deutlich positiv beeinflusst.

Fazit:
So einfach, effektiv, umweltfreundlich und Maschinen pflegend kann das Waschen der Maschinen und Geräte sein.
Es ist sicherlich im Interesse eines jeden Landwirts, seine Maschinen gut gewartet, sauber und werterhaltend einzuwintern.

Klare Sicht in der Fahrerkabine
Welcher Landwirt kennt das nicht, verschmutze, verschmierte und trübe Fensterscheiben erschweren die Sicht.
Die Fahrerkabinen moderne Schlepper und SF-Arbeitsmaschinen haben mehrere Quadratmeter Fensterflächen. Eine Gute Sicht ist für den Fahrer unabdingbar.

Fensterputzen mit EM-Mikrorein sorgt für vollen Durchblick
Die Scheiben mit EM-Mikrorein-Putzlösung besprühen, kurz einwirken lassen, mit sauberen Tuch putzen und anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Die Scheiben glänzen schlierenfrei und die Oberflächen werden glatter. Somit wird die Verschmutzungsgefahr reduziert und beim nächsten Putzen geht der Schmutz leichter von der Scheibe.

Dosierung zum Fenster putzen:
1-3 ml EM-Mikrorein/l Wasser

Stark verschmutze Stallfenster können auch ausgehängt werden und in einer  großen Wanne mit EM-Lösung gelegt werden. Das geht z.B. auch in der Frontschaufel. Nach einer kurzen Einwirkzeit werden sie in der Wanne mit einer weichen Bürste abgebürstet oder mit einem Lappen geputzt. Anschließend mit dem Schlauch abgespritzt, zum Trocknen gestellt und wieder eingehängt.

Tipp:
EM-Mikrorein pur kann auch in der frostfreien Zeit in Scheibenwasseranlage eingesetzt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • untersaat effektive mikroorganismen

    12 Vorteile von Untersaaten

    Erfahre mehr über die Vorteile von Untersaaten. Unter der Deckfrucht (Hauptkultur) wird eine zweite Zwischenfrucht/ Untersaatmischung etabliert. Durch die frühere […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Chroma - Bodengesundheit

    Chroma Seminar zur Bodengesundheit

    Der Boden und dessen Gesundheit ist ein zentraler Punkt im Rosenheimer Projekt. Eine Möglichkeit Böden zu bewerten bietet das Bodenchroma […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Vanhoof-Test

    Der Vanhoof-Bodentest

    Die Förderung der Bodenfruchtbarkeit ist das zentrale Ziel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Nur auf fruchtbaren Böden können langfristig hohe Erträge und […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.