Maisernte was nun? Nach der Ernte ist vor der Ernte

Je nach Region und Reifestadium läuft die Silomaisernte bereits ab ca. Anfang September. Die Silomaisernte ist für die meisten Landwirte ein Highlight im Jahresablauf. Hier wird in kurzer Zeit Futter für das ganze Jahr geerntet, egal ob Tierfutter oder Biogasanlagensubstrat.

Je nach Erntezeitpunkt und geplanter Folgefrucht gibt es verschiedene Varianten für die nächsten Bearbeitungsschritte.

Kurzes Zeitfenster zwischen Maisernte und Wintergetreidesaat

Ist das Zeitfenster zwischen Ernte und Saat der nächsten Hauptfrucht kurz, z.B. Silomaisernte und anschließend Wintergerstensaat oder späte Körnermaisernte mit anschließender Winterweizensaat, empfehlen wir Folgendes:

Die Stoppeln/Maisstroh flach schälen mit Einbringung des Bodenverjüngers. Hier kommen Grubber, Scheibenegge oder auch Schälfräse zum Einsatz. Nach ca. einer Woche Wartezeit kann die evtl. notwendige Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Saat der Hauptfrucht erfolgen.

Großes Zeitfenster zwischen Maisernte und Winterweizensaat

Ist das Zeitfenster zwischen Ernte und Saat etwas größer, z.B. frühe Silomaisernte mit anschließender Winterweizensaat im Oktober, hat die „hoffentlich“ etablierte Untersaat ausreichend Zeit zum Wachsen. Wurde im Silomais keine Untersaat eingebracht, kann hier kurzfristig noch eine vielfältige Zwischenfrucht angesät werden.

Zerkleinern von Pflanzenmaterial

Die Untersaat oder Zwischenfrucht kann ca. 2 Wochen vor der Weizensaat in die Flächenrotte gebracht werden. Die Schälung mit der Fräse und Einbringung von Bodenverjünger unterstützen den Rotteprozess und die Mikrobiologie im Boden. Je nach Bodenbeschaffenheit erfolgt die Bodenbearbeitung z. B. mit Grubber, anschließender Saatbettbereitung sowie Weizensaat.

  • Die Untersaat bzw. Zwischenfrucht bringt bei der oftmals spätsommerlichen Witterung gute Grünmasseerträge.
  • Die grünen Pflanzen liefern mit ihren Wurzelausscheidungen Energie, Aminosäuren und viele weitere wichtige Stoffe in den Boden und ernähren dort die Mikroorganismen.
  • Förderung der mikrobiellen Vielfalt durch Zwischenfrüchte
  • Reduzierung des Beikraut-/Wildkrautdrucks, da die Fläche fast dauernd bewachsen ist.
Gefräste Fläche mit viel Grüngut

Anbau der nächsten Hauptfrucht erst im Folgejahr

Wird die nächste Hauptfrucht erst im Folgejahr angebaut, so sollte eine vielfältige winterharte Zwischenfrucht gesät werden. Somit ist die Fläche über den Winter begrünt. Um dem Maiszünsler vorzubeugen ist die Einarbeitung von Stoppeln und Maisstroh empfehlenswert.

  • Bei Vegetationsbeginn im nächsten Frühjahr wachsen die grünen Zwischenfrüchte weiter und bilden Grünmasse und Wurzelausscheidungen.
  • Mit der Pflanzenvielfalt wird auch die mikrobielle Vielfalt gefördert.
  • Eine vielfältige Zwischenfruchtmischung reduziert den Wild- / Beikrautdruck.
  • Die Gefahr von Erosion wird deutlich vermindert.

Ca. 2 Wochen vor der Saat der Sommerfrucht wird die Fläche mit einer Fräse geschält und Bodenverjünger eingebracht. Das wird als Flächenrotte bezeichnet.

Mehr zum Thema Flächenrotte gibt es hier.

Bodenverjuenger-1000L-IBC

Grundsätzlich kann bei jeder Arbeit im/auf dem Boden der Bodenverjünger eingebracht werden.

Einsatzmenge Bodenverjünger: 100 – 150 l/ha

Mehr zum Thema Zwischenfrüchte und Untersaaten

Wir empfehlen, das Getreidesaatgut mit EM-aktiv und RoPro 13/20 zu beizen. Das Saatgut mit Wasser-EM-Gemisch (5:1) ca. 1 l/dt anfeuchten und mit 2 kg RoPro 13/20 je dt einpudern. Nach dem Trocknen erfolgt die Saat.

Mehr zum Thema EM-Beizung


Unsere Produktempfehlung:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • maisanbau

    Trockenstress beim Mais verringern

    Trockenstress: Die Erfahrung aus der regenerativen Landwirtschaft zeigt: Je humoser ein Boden, umso besser kann er mit Trockenheit umgehen. Die […]
    Beitrag jetzt lesen
  • flächenrotte ackerfräse einsatz hauptkulturen

    Flächenrotte zur Einarbeitung von Zwischenfrucht & Ernterückständen

    Inhalte des Beitrags zur regenerativen Flächenrotte Warum regenerative Flächenrotte so wichtig ist Die regenerative Flächenrotte mit dem Bodenferment Bodenverjünger ist […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Patent Bier

    Kein Patent auf Bier

    Am 7. Juni endete die Einspruchsfrist zu einer Patentanmeldung im Europäischen Patentamt in München. Die Großkonzerne Heineken aus Holland und […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.