EM stoppt Essigfäule im Wein

Die Essigfäule, auch bekannt als „Essigstich“, ist eines der ältesten Probleme bei der Weinherstellung. Doch mit EM stoppt Essigfäule effektiv und nachhaltig dieses Problem. Es ist nicht nur Winzern, sondern auch Nicht-Weinkennern geläufig. Sie entsteht, wenn die Haut der reifen Trauben beschädigt wird und Traubensaft austritt.

Wie EM Essigfäule im Wein effektiv stoppt

Mechanische Einwirkungen, wie Starkregen auf die reifen Trauben können zu Verletzungen der Traubenhaut führen. Genauso wie der Befall der Reben mit der Kirschessigfliege, die die feine Haut der Trauben verletzen, um ihre Eier in den Trauben abzulegen. Der austretende Traubensaft bietet eine ideale Grundlage für Essigsäurebildner wie Acetobacter. Diese Bakterien beginnen schnell, den Zucker im Saft in Essigsäure umzuwandeln, was zu einer unerwünschten Essigbildung anstelle der gewünschten Weingärung führt. Um dies zu vermeiden, ist es entscheidend, austretenden Saft sofort zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen!

Die positive Erfahrung vieler Kunden: EM-Spritzungen in der Traubenzone verhindert Essigfäule

Sind die Trauben bereits befallen, können Spritzungen mit Vinivera Vital (FiBL gelistet) die Essigfäule eindämmen bzw. ganz verhindern. Sie stärken das Mikrobiom auf der Blattoberfläche, stoppen somit die schnelle Vermehrung der essigbildenden Bakterien auf der Traubenoberfläche und dämmen die Essigfäule ein.

Grundsätzlich gilt: Sofort Handeln! Je schneller Vinivera Vital auf die Trauben appliziert wird, umso besser die Wirkung und umso geringer der Schaden!

Dosierung und Anwendung von EM gegen Essigfäule:

5 L /ha Vinivera Vital zzgl. die nötige Menge Wasser (Verdünnung mind. 1 : 60)

  • Behandelt wird nur die Traubenzone
  • Behandlung bei mäßigem Befall 1 x wöchentlich
  • Die Behandlung kann bei starkem Befall 2–3 x wöchentlich wiederholt werden (keine Wartezeit)
  • Bestenfalls früh morgens oder abends in den Tau spritzen
  • Je früher man reagiert umso besser das Ergebnis!

Tipp zur Vorbeugung von Essigfäule

Regelmäßige Spritzungen mit Blattimpuls in Kombination mit den mineralischen Komponenten Ropro 13/20 und RoPro Startfit während der Vegetation machen die Traubenhaut elastischer. Das erschwert der Kirschessigfliege und anderen äußeren Einflüssen die Haut der Trauben zu verletzen.

Regenerative Landwirtschaft: EM als nachhaltige Lösung

Effektive Mikroorganismen und die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft sind weit mehr als kurzfristige Problemlöser. Ihr Ziel ist es, ein nachhaltiges System im Weinberg zu etablieren, das den Humusaufbau fördert und den Einsatz von Pestiziden sowie synthetischen Stoffen langfristig reduziert. Ein gesunder, humusreicher Boden ist die Grundlage dafür, dass die Reben auch in Zukunft vital bleiben, mit wenig Wasser auskommen und selbst unter extremen Wetterbedingungen stabile Erträge liefern können.

Auf der Seite Regenerativer Weinbau mit EM findest du eine Übersicht, welche Maßnahmen in der Praxis erfolgreich sind.



Erfahrungsbericht von Susanne & Josef Vierthaler: Nachhaltiger Weinanbau mit EM, Bokashi, Pflanzenkohle

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

EM-Produkte für die Behandlung der Traubenzone:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Hagelkörner

    Hagelschäden vermindern

    Hagel Schaden wird ein immer größeres Thema, gerade im Süden Deutschlands. Es scheint jedes Jahr eine andere Gegend stark zu […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Der vielseitige Biobetrieb Meitzler

    Der vielseitige Biobetrieb Meitzler

    regenerativer Weinbau in der Praxis - EM Praxisbetrieb - Vitalisierung im Weinbau Zukunftsfähige Landwirtschaft aus Überzeugung Der Biobetrieb der Meitzlers […]
    Beitrag jetzt lesen
  • weinanbau alde gott em-winzer

    Die EM-Winzer der Alde Gott eG geben Einblicke in ihre Anbauweise

    Heuer im Herbst führte uns die diesjährige Lehrfahrt nach Sasbachwalden im Nordschwarzwald. Die Anfahrt unserer kleinen Gruppe erfolgt mit Privat-Fahrgemeinschaften.In […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.