Die Blattvitalisierung beim Mais ist eine beliebte Methode, um den Pflanzen den besten Start in das Kulturjahr zu geben. Denn jedes Jahr bringt der Maisanbau so einige Sorgen mit sich… Früh säen und die Feuchtigkeit mitnehmen, dafür die kalten Temperaturen in Kauf nehmen?, oder, spät säen, optimale Saatbett-Temperaturen nutzen, dafür aber evtl. zu wenig Wasser für die Keimung? Sicher kennt jeder von Euch dieses Dilemma…
Die vitalisierenden EM-Spritzungen helfen der Pflanze ungünstige Voraussetzungen oder Stresssituationen bis zu einem gewissen Grad auszugleichen. Die beste Wirkung erzielen wir mit einer Mischung aus verschiedenen Komponenten, die zusammen mit EM die Pflanze stimulieren.
Im Maisanbau sind folgende Effekte der Pflanzenvitalisierung gut erkennbar:
Trockenresistenz erhöhen
Die Erfahrung zeigt, dass Pflanzen nach zweimaliger Spritzung mit dem EM-Cocktail weniger anfällig sind für Trockenstress oder -schäden. Gerade Hackfrüchte wie Mais leiden stark in Trockenjahren. Der Unterschied zwischen den behandelten und unbehandelten Flächen ist mit bloßem Auge erkennbar:
Hagelschaden im Mais begrenzen
Nach Hagelschäden fördert die Blatt vitalisierende Spritzung die Schließung der Wunden auf den Pflanzen. Das vermindert das Eindringen von Schadpilzen und der Bestand kann sich schneller erholen. Im Jahr 2018 hat Familie Kirchhofer aus Pronsdorf die Entwicklung vom Mais nach einem Hagelschlag dokumentiert. Trotz massiver Schäden konnte sich der Bestand nach der Behandlung mit der Spritzung der EM-Komponenten gut entwickeln. Wenn es dich interessiert findest du den Bericht unter diesem Link.
Was passiert genau durch die Blattvitalisierung im Mais mit der EM-Mischung?
6 Gründe warum du deinen Mais vitalisieren solltest:
- Stärkung des Pflanzenmikrobioms
Auf und in der Pflanze leben eine Vielzahl von Mikroben, die die Pflanze gesund halten und ihr Wachstum begünstigen. Die Blattvitalisierung stärkt diese Gemeinschaft und fördert sie durch die ausbalancierte Mischung aus Mikroorganismen, Mineralien und feinstoffliche Komponenten.
- Erhöhtes Wurzelwachstum
Behandlungen mit dem Blattimpuls fördern im frühen Stadium das Wurzelwachstum. Dies ermöglicht der Pflanze eine höhere Nährstoffaufnahme und ein verbessertes Wasseraufnahmevermögen.
In der vegetativen Phase hilft das Blattimpuls mit seiner speziellen mikrobiellen Zusammensetzung den Nährstofftransport und -Austausch in der Pflanze zu optimieren.
- Erhöhung der Photosyntheseleistung
Oft ist dieser Effekt mit bloßem Auge sichtbar. Die erhöhte Aktivität in den Chloroplasten führen zu einer dunkleren Färbung der Blätter. Die Pflanze kann mehr Zucker produzieren und erhält somit mehr Energie für ihr Wachstum.
- Höhere biologische Qualität
Die Pflanze kann ihre Resourcen besser nutzen. Dadurch wird die Mineralienaufnahme und Einlagerung in der Pflanze optimiert. Beim Mais zeigt sich das oft auch durch mehr Masse auf der Fläche.
- Gesunde Pflanzen ohne chemischen Input
Die Zellstruktur wird gestärkt und pflanzeneigene Immunantworten getriggert. Die Blattvitalisierung hilft der Pflanze sich selbst zu helfen
- Förderung der Bodenmikrobiologie
Die Pflanze ernährt die Bodenbiologie durch ihre Wurzelexsudate. Kann die Pflanze vermehrt Zucker produzieren, kann sie die Bodenbiologie besser unterstützen. Im Gegenzug fördert die Bodenbiologie das Wachstum der Pflanzen. Eine klassische Win-Win Situation. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn der Boden nach der regenerativen Landwirtschaft bearbeitet wird.
Ein Maisversuch aus 2021 zeigt deutliche Ergebnisse
Deutlich mehr Wurzelmasse und längere Wurzeln beim Maisversuch mit und ohne Fermenteinspritzung von links nach rechts (links ohne Fermenteinspritzung)
Welche Produkte setzen wir zur Blattvitalisierung im Mais ein?
Produkt | Wirkungsweise |
---|---|
Blattimpuls | Blattimpuls besitzt eine Vielzahl an pflanzenaktiven Mikroorganismen. Ihre hohe Dichte und das Zusammenspiel so vieler unterschiedlicher Stämme führt zu einer starken Wirkung. Es stärkt das Mikrobiom, fördert das Wurzelwachstum und verbessert Aufnahmeprozesse über das Blatt. |
RoPro 13/20 | RoPro 13/20 dient als Haftmittel für die Spritzmischung und als Erstnahrung für die Mikroben auf dem Blatt. Zusätzlich stellt es feinst vermahlene Mineralien auf Silikatbasis zur Verfügung und gibt einen feinstofflichen Impuls zur Stärkung des Phytobioms (= Mikrobiom der Pflanze). |
RoPro Startfit | Reines Calciumcarbonat wird über die Spaltöffnungen aufgenommen. Die Pflanze kann Kalkmangel über das Blatt ausgleichen. Gleichzeitig fördert es die Jugendentwicklung und die Mineralstoffaufnahme der Pflanze. Außerdem optimiert es den Wasserhaushalt. |
Biplantol Agrar (optional) | Pflanzenhomöopathie balanciert die Nährstoffaufnahme der Pflanze aus. Es unterstützt das Phytobiom |
Der richtige Zeitpunkt für die Blattvitalisierung im Mais
Mais | EM-Chiemgau Dosierung: |
---|---|
Ab 3 Blatt: | 2 L Blattimpuls 3 kg RoPro Startfit 2 kg RoPro 13/20 1 L Biplantol Agrar |
Vor Reihenschluss | 2 L Blattimpuls 3 kg RoPro Startfit 3 kg RoPro 13/20 1 L Biplantol Agrar |
Du möchtest mehr erfahren?
Wenn dich noch weitere Infos zum Maisanbau interssieren, kannst du gern in den Anwendungen zum Maisanbau schauen. Dort findest du eine Übersicht zu allen Maßnahmen aus der regenerativen Landwirtschaft und dem Rosenheimer Projekt mit entsprechenden Aufwandmengen.