EM-Weinanbau

Regenerativer Weinbau mit EM

Im regenerativen Weinbau steht die Gesundung von Mikrobiom, Boden- und Pflanzengesundheit im Vordergrund. Die intensive Bewirtschaftung im Weinbau geht oft sehr zu Lasten der Mikrobiologie im Boden und auf der Pflanze.

Einseitige Bewirtschaftungsweisen baut Humus ab und stört das effektive mikrobiologische Netz auf der Pflanze in seiner Arbeit. Dadurch können sich Krankheitserreger schneller ausbreiten, es gibt ja nur noch wenig mikrobielle Gegenspieler. Der Bedarf an Spritzmitteln steigt, das Mikrobiom wird noch stärker gestört... ein Teufelskreis.

Die Maßnahmen aus dem Rosenheimer Projekt und der Regenerativen Landwirtschaft helfen, aus dieser negativ Spirale auszubrechen. Hier bauen wir Humus auf und stärken die Mikrobiologie in den Reben und im Boden, um sie zu ihrer ursprünglichen Vielfalt zurück zu führen.

Inhalte

  1. Humusaufbau im Weinbau
  2. Blattbehandlungen im Weinbau
  3. EM-Spritzung bei Essigfäule und nach Hagelereignissen
  4. Anpflanzung von Weinreben mit EM
Gesunde leistungsfähige Reben mit sattem Unterwuchs

Humusaufbau im regenerativen Weinbau

Mulchen mit Bodenverjünger

Eine Alternative zum "Freispritzen" der Reben ist der Mulch. Denn Mulch unterdrückt Unkräuter, die mit den Reben in Konkurrenz stehen. Als positiven Nebeneffekt, fördert Mulch das Bodenleben, liefert Nährstoffe und unterstützt den Humusaufbau.

Dafür mulchen wir den Unterwuchs regelmäßig. Während des Mulchens wird Bodenverjünger auf das frische Mulchmaterial gespritzt. Das verhindert Fäulnisprozesse und die organische Masse ohne Verluste rasch in den Boden eingebaut.

Positiver Nebeneffekt des Mulchens: Regelmäßiges Mulchen sorgt für ein trockenes Klima in den Reben und beugt den Befall mit der Kirschessigfliege vor.

100 L/ haBodenverjünger
Aufwandmenge Bodenverjünger beim Mulchen
Mulchen zwischen den Reben
Dirakt am Mulcher wird Bodenverjünger aufgesprüht

Bokashi-Dünger aus Trester oder Grünschnitt herstellen

Bokashi fördert wie kein anderer organischer Dünger den Humusaufbau, die Wasserhaltefähigkeit und die Nährstoffnachlieferung aus dem Boden. Zur Herstellung eignen sich Trester oder Grünschnitt. Das Material wird mit EM-aktiv, Pflanzenkohle und RoPro-Lit abgemischt und unter Luftabschluss mind. 8 Wochen lang fermentiert. Ähnlich wie bei der Sauerkrautherstellung entstehen bei der Fermentation Stoffe wie Enzyme, Antioxidantien und Aminosäuren, die das Bodenleben anregen. Auch Nährstoffe aus dem Dünger werden rasch in die Bodenstruktur verbaut und ohne Verluste den Reben bei Bedarf angeboten.

Tresterbokashi kann wie Maissilage in Siloballen gewickelt und bei Bedarf verwendet werden.

Dieser hochwertige Dünger wird direkt an den Reben ausgebracht.

Neben der guten Düngewirkung wird durch diese Maßnahme auch der Unkrautdruck reguliert.

Aufwandmenge je 10m³

70 LEM-aktiv
1 m³Karbosave Pflanzenkohle
200 kgRoPro-Lit Urgesteinsmehl
Aufwandmenge Trester oder Grüngutbokashi Herstellung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trester Bokashi Rundballen Pressen

Hacken mit Bodenverjünger

Unkrautregulierung durch die Hacke ist eine beliebte mechanische Maßnahme. Leider wird beim Hacken wird die Bodenstruktur und ihre (mikrobielle) Ordnung gestört. Außerdem wird schnell viel Stickstoff freigesetzt und geht zum Teil verloren. Durch den Einsatz von Bodenverjünger regeneriert sich das mikrobielle Netz schnell wieder und Nährstoffverluste werden minimiert.

Aufwandmenge:

100 L Bodenverjünger / hadirekt in den Erdstrom sprühen
Aufwandmenge Bodenverjünger beim Hacken

Blattbehandlungen im regenerativen Weinbau

Die Blattbehandlung vitalisiert die Pflanze. Sie ermöglicht der Pflanze eine höhere Photosyntheseaktivität, eine umfassendere Nährstoffaufnahme und ein gesteigertes Wurzelwachstum.

Der EM-Bio Cocktail wird regelmäßig über die gesamte Kulturdauer ab Vegetationsbeginn gesprüht. Die Vitalisierung der Reben verhindert Stress- und Mangelsituationen, dadurch sind die Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, Schadinsekten und Trockenheit.

Vitale Pflanzen mit satt grünen Blättern

Im EM-Bio Cocktail wird Blattimpuls (mikrobielles Ferment) mit Mineralien und feinstofflichen Präparaten kombiniert, denn das steigert die vitalisierende Wirkung. Messbar wird sie durch die Steigerung des Zuckergehaltes im Blatt.

2–3 LBIattimpuls
3 kgRoPro Startfit
2 kgRoPro 13/20
1 LBiplantol Agrar
mind. 300 LWasser
Aufwandmenge/ ha für Vitalisierungsspritzung im Weinbau

Die Blattbehandlung wird monatlich, bei schlechten Wetterlagen oder hohem Krankheitsdruck auch wöchentlich durchgeführt

Nach Hagel - schnelle erste Hilfe im regenerativen Weinbau

Hagelverletzungen an Blättern und Trauben lassen Pflanzensäfte austreten. Diese widerum fördern Pilze, die sich von den Zuckersäften ernähren. Eine rasch durchgeführte Spritzung mit Blattimpuls nach dem Hagelereignis hilft: Wunden schließen sich schnell und bereits ausgetretener Pflanzensaft wird verstoffwechselt. Die Grundlage für Pilzkrankheiten ist dadurch eliminiert.

5 L/ haBlattimpuls
Aufwandmenge pro ha nach Hagelschäden

Spritzungen zur Vermeidung von Essigfäule in der Traubenzone bis kurz vor der Ernte

Die Kirschessigfliege kann großen Schaden im Weinbau verursachen. Zur Vermeidung von Essigfäule wird ViniVera Vital wiederholt in der Traubenzone gespritzt.
Die regenerativen Eigenschaften dieser EM-Mischung unterdrücken Essigbildner.

Aufwandmenge: 5 L ViniVera Vital mit der technisch notwendigen Menge Wasser in die Traubenzone spritzen.
Wiederholung je nach Befallsstärke wöchentlich bis 14 tägig

Anpflanzung von Weinreben im regenerativen Weinbau mit EM

Mit den Methoden der regenerativen Landwirtschaft können die Setzlinge die anfängliche Stresssitiuation schneller überwinden. Der Boden wird vor dem Setzen tief gelockert und Vitalisierungsmaßnahmen über das Blatt fördern das Wurzelwachstum. Das wirkt Mangelsituationen entgegen.

Tief Lockern mit Bodenverjünger

Vor der Pflanzung sollte der Unterboden mit einem geeigneten Tiefenlockerer erschlossen werden. Dabei entstehen Risse im Boden, die im Anschluss den Pflanzenwurzeln zur Verfügung stehen. Die Wurzeln nehmen diese neuen Horizonte schneller an, wenn sie mikrobiell besiedelt sind. Deshalb wird direkt am Schar Bodenverjünger eingesprüht. Das Bodenferment verhindert zudem oxidative Fäulnisprozesse. So werden Nährstoffverluste, die durch den schnellen Sauerstoffeintrag entstehen verhindert.

100 L/ haBodenverjünger
Aufwandmenge Bodenverjünger bei der Tiefenlockerung

Boden vorbereiten mit Bokashi-Mulch

Eine tolle Alternative zum Lockern des Bodens ist der Langzeit-Mulch vor der Pflanzung im Frühjahr. Dafür werden im Herbst vor der Neuanpflanzung die alten Stöcke entfernt und die gesamte Fläche mit gut 15 cm Grünschnitt/Gras-Bokashi-Mulch bedeckt. Bis zur Neuanpflanzung wird das Material vom Bodenleben umgesetzt. Die Bodenstruktur wird rund krümelig. Mit einem perfekten Porenvolumen für die jungen Wurzeln.

Bokashi-Mulch ist im Grunde genommen mit EM fermentierte Grassilage. Man kann auch Laub oder eine Mischung verwenden.

1 L EM-aktivm³ gepresstes Material
EM-Aufwandmenge für Bokashi-Mulch

EM-Tauchbad für Setzlinge

Im Tauchbad mit EM und Ropro 13/20 kommen die aufbauenden Mikroben genau da hin, wo sie sofort wirken können, in den Wurzelballen. Ropro 13/20 liefert wichtige Mineralien und Energie für die Mikrobiologie.

Die Pflanzen sollten lange genug im Tauchbad verweilen, so dass der Wurzelballen sich gut mit der Mischung vollsaugen kann

100 ml EM-aktiv
50 g Ropro 13/20
Aufwandmenge Tauchbad je 10 L Wasser

RoPro-Streu ins Pflanzloch

Ropro-Streu ist eine aktivierte Pflanzenkohle. Sie bietet der Bodenbiologie einen geschützten Lebensbereich, von dem aus die Pflanzen optimal versorgt werden können.

100 g RoPro-Streudirekt ins Pflanzloch geben
Anwendung RoPro-Streu Pflanzenkohle bei der Pflanzung

Angießen der Reben mit Bodenverjünger

Bodenverjünger bringt zusätzlich zur Mikrobiologie wichtige Enzyme und Vitalstoffe, die das Wurzelwachstum fördern.

0,2% Bodenverjüngerdem Gießwasser zugeben
Aufwandmenge Bodenverjünger zum Angießen der Reben

Blattspritzung mit Blattimpuls

Innerhalb der ersten 3 Tage sollte die erste Blattspritzung durchgeführt werden. Sie hilft der Pflanze den Stress bei der Pflanzung besser zu überstehen. So entstehen Mangelsituationen nicht so leicht.

2–3 LBIattimpuls
3 kgRoPro Startfit
2 kgRoPro 13/20
1 LBiplantol Agrar
mind. 300 LWasser
Aufwandmenge/ ha für Vitalisierungsspritzung im Weinbau

EM Produkte für den regenerativen Weinbau

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0