Kartoffelanbau mit Mulch und Vitalisierung: Wasser sparen mit einfachen Tricks

Kartoffelanbau mit Mulch setzt sich immer mehr durch. Kein Wunder, denn diese Praxis spart Wasser und unterdrückt Unkräuter. In Kombination mit Vitalisierungsspritzungen kannst du die Pflanzen länger gesund halten, Stresssituationen minimieren und die Photosyntheseperiode verlängert. Das ermöglicht der Pflanze eine längere Zeitspanne, in der sie Inhaltsstoffe für die Kartoffel synthetisiert und einlagert. Gleichzeitig baut sich eine gute Bodenstruktur auf. So hast du nicht nur gleichmäßige gute Ernten, sondern machst die Kartoffel zur wertvollen Vorfrucht.

Mulchen mit Heu/ Grünschnitt/ Bokashi im Kartoffelanbau hat viele Vorteile

  • Weniger Unkraut
  • Reguliert den Wasserhaushalt im Boden
  • Schützt den Boden vor Hitzeentwicklung im Sommer
  • Schützt Feinwurzeln und das Bodenmikrobiom
  • Liefert Nährstoffe
  • Hinterlässt einen garen Boden und macht Kartoffeln zur einer sehr guten Vorfrucht

Mulch im Kartoffelanbau – so gehst du vor

  1. Mulche mit grünem Material und nicht mit Stroh!
    Stroh alleine hat ein sehr weites C/N Verhältnis. Um Stroh zu vererden wird Stickstoff aus dem Bodenvorrat benötigt. Grünes Mulchmaterial dagegen liefert zusätzlich Nährstoffe, die der Kartoffel als Dünger dienen. Hochwertiges Heu und frischer Grünschnitt (Grünschnittroggen, Tritikale etc..) eignen sich gut.
    Probier’s mal mit Bokashi
    Wird Grünschnitt vor der Ausbringung fermentiert (Sauerkrautprinzip), spricht man von Bokashi. Hochwertiges Bokashi aus Grünschnitt bringt einen Mehrwert mit sich: Während der Fermentation entstehen wertvolle Hilfsstoffe, wie Vitamine, Enzyme und Antioxidantien . Durch diesen „Vorverdauungs“-Prozess stellt es auch eine besondere Nahrungsquelle für das Bodenleben dar. Du willst mehr über Bokashi erfahren? In diesem Blog erfährst du alles über Bokashiherstellung. Bitte beachte, dass Bokashi durch den niedrigen pH-Wert mit Vorsicht ausgebracht werden sollte. z.B. vor dem Auflaufen und/oder als Zwischenlage bei Heu oder frischem Schnittgut.
  2. Mulche ausreichend
    Die Mulchauflage darf locker geschichtet 10-15 cm betragen. Nach dem ersten Regen wird diese Schicht auf 2-5 cm zusammenfallen. Über die gesamte Wachstumsperiode wird der Mulch langsam umgesetzt. Eine dünne Mulchschicht von 2-3 cm frischem Material bringt nicht die Ergebnisse, wie wir sie hier beschreiben.
  3. Möglicher Mulch-Ablaufplan bei Kartoffeln
    Witterung und Bodenverhältnisse sind Ortsabhänig und machen die Kulturführung auf jedem Betrieb einzigartig. Dieser Ablaufplan soll nur ein roter Faden sein und keine exakte Vorgehensbeschreibung:
    Kartoffeln legen, dann je nach Wetterlage während der ersten 14 Tage:
    Striegeln, so bald wie möglich aufhäufeln und dann mulchen. Sobald der Mulch auf der Fläche ist, wird am Boden nichts mehr gemacht.

Vitalisierungsspritzungen bei Kartoffeln – Sonnenschutz und biologische Unterstützung in Einem

  • Minimiert Stress der Pflanze – Auch die Pflanze kennt Stress und Stress hemmt das Wachstum
  • Fördert die Stoffwechselprozesse in der Pflanze
  • Effektiver Sonnenschutz – verhindert hohe Blatttemperaturen
  • Verlängert die Photosyntheseperiode und erhöht somit die Stoffeinlagerung in die Knolle
  • Vermehrt die Wurzelausscheidungen und das Wurzelwachstum – fördert das Bodenmikrobiom
  • Akutmaßnahme bei Schädigungen am Blatt (z.B. nach Hagel)
Kartoffelpflanze mit guter Benetzung nach der Vitalisierung zeigt einen grauen Schleier
Der Grauschleier auf der Blattoberfläche schützt die Pflanze vor Überhitzung

1. Spritzung nach vollständigem Auflaufen (ca. 15 cm hoch)

3 LBlattimpuls
3 kgRoPro-Startfit
3 kgRoPro 13/20
1 LBiplantol Agrar (optional)

Aufwandmenge je ha mit ca. 300 L Wasser

2. Spritzung vor der Blüte (ca. Mitte Juni ab 25 Grad C Außentemperatur)

3 LBlattimpuls
8 kgKristallkalk
3 kgRoPro 13/20
1 LBiplantol Agrar (optional)

Aufwandmenge je ha mit ca. 300 L Wasser

3. Spritzung nach der Blüte

3 LBlattimpuls
8 kgKristallkalk
3 kgRoPro 13/20
1 LHuminstoffe
1 LBiplantol Agrar (optional)

Aufwandmenge je ha mit ca. 300 L Wasser

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Deine Haupt-Produkte für die Vitalisierungsspritzung:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zwischenfrüchte vitalisieren mit dem Blattimpuls

    Zwischenfrüchte sind ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge. Mithilfe von diversen Gemengen kann man vielfältige Wurzelausscheidungen erzielen und bringt insgesamt […]
    Beitrag jetzt lesen
  • maisanbau

    Trockenstress beim Mais verringern

    Trockenstress: Die Erfahrung aus der regenerativen Landwirtschaft zeigt: Je humoser ein Boden, umso besser kann er mit Trockenheit umgehen. Die […]
    Beitrag jetzt lesen
  • grauburgrunder

    EMLeben – EMLeute Der besondere EM-Wein

    Interview mit Susanne Vierthaler Unsere langjährigen EM-Partner, Susanne und Josef Vierthaler aus Sasbachwalden im Schwarzwald arbeiten mittlerweile seit zehn Jahren […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.