Humusaufbau und Trockenheit 

Wasser ist Leben. Der Mensch, jedes Tier und jede Pflanze benötigen Wasser zum Leben, zum Wachsen und Gedeihen. Daher hat jeder fehlende Tropfen in der Landwirtschaft Auswirkungen auf den Ertrag und die Produktivität. Humusaufbau und Trockenheit- Wie hängt das zusammen? Das Klima wandelt sich, unsere Erde wird wärmer und trockener. Humus speichert Wasser. Humusaufbau ist daher ein wesentlicher Bestandteil beim Umgang mit Trockenheit.

Dürre in Deutschland

In den Jahren 2017-2022 haben Dürreperioden in Deutschland, besonders in Mittel-, Nord- und Ostdeutschland aber auch im Südwesten die Landwirte vor große Herausforderungen gestellt. Das Hemholtz Zentrum für Umweltforschung hat hierzu eindrückliche Daten.

Veränderungen im Klima spüren Landwirte besonders am eigenen Leib. Und nicht nur Pflanzen leiden bei Trockenheit unter Stress. Den Klimawandel aufhalten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und das Wetter ändern können wir nicht. Wie also reagieren auf diese Herausforderung?

Humusaufbau und Trockenheit- Eine Antwort auf den Klimawandel

Die zu lösenden Probleme korrelieren in hohem Maße mit den Potenzialen, die sich durch eine humusmehrende Wirtschaftsweise ergeben! 

Humus besteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen. Nur wenn ein aktives Bodenmikrobiom und ausreichend organische Masse im Boden vorhanden sind, kann Humus aufgebaut werden. Dies kann unter anderem mit dem Anbau von Zwischenfrüchten gewährleistet werden.

Humus kann ungefähr das 20-fache des eigenen Gewichts an Wasser speichern (Quelle: https://www.lfl.bayern.de/iab/boden/031125/). Besonders in trockenen und niederschlagsarmen Gebieten ist der Humusaufbau daher essentiell für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Nutzung der Böden. 

Humus steigert zudem die Bodenfruchtbarkeit, sorgt für eine bessere Befahrbarkeit und stabilisiert das Bodengefüge.

Wie gelingt der Humusaufbau?

Humus anzureichern ist eine Marathonaufgabe und kein Sprint. Es gibt keine Abkürzung. Doch es lohnt sich! Humusaufbau ist für den Landwirt ein Selbstzweck, denn ein gesunder Boden sorgt für gute Erträge und sichert die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes. 

Zentrale Aspekte beim Humusaufba, egal ob auf dem Grünland oder im Ackerbau, ist die Aufbereitung der organischen Düngemittel.

Die Gülle- oder Mistaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt dient als Grundlage für einen gesunden Boden. Denn behandelte Gülle fördert das Bodenleben. Durch die Anreicherung mit EM, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle werden Nährstoffe aus der Gülle bereits „vor verdaut“ und für die Pflanzen verfügbar gemacht. Somit können die Nährstoffe besser genutzt und durch die Pufferung in der Pflanzenkohle länger im Boden gehalten werden.

Bei der weiteren Bewirtschaftung sollte zudem das Bodenleben gefördert werden. Dazu setzt man den Bodenverjünger bei allen anfallen Arbeitsgängen ein. Die spezifische Zusammensetzung des Bodenverjüngers ahmt die Wurzelausscheidungen von Pflanzen nach und fördert den Nährstoffaustausch. Das Gesteinsmehl sorgt für einen mineralischen Input, liefert Spurenelemente und Oberfläche für die Mikroben. Dies sorgt für eine erhöhte Anreicherung von Tonmineralen im Boden. Die Karbosave Pflanzenkohle sorgt für eine hohe Pufferkapazität und speichert die Nährstoffe über lange Zeiträume im Boden. So stehen sie der Pflanze dann zur Verfügung, wenn diese sie braucht.

Weitere Maßnahmen wie die Flächenrotte und die Tiefenlockerung helfen dabei den Boden resilienter, also widerstandsfähiger gegen Trockenperioden zu machen. Durch einen gesteigerten Humus-Anteil steigt auch die Wasserspeicherkapazität.

Vorteile durch Humusaufbau

✅ Verbessert die Bodenfruchtbarkeit

✅ Erhöht die Nährstoffverfügbarkeit und -nachlieferung

✅ Wirkt Mangelerscheingungen an der Pflanze entgegen

✅ Erhöht die mikrobielle Vielfalt im Boden

✅ Je humoser der Boden umso geringer der Krankheitsdruck

✅ Verbessert die N-Effizienz im Boden

✅ Böden mit höherem Humusgehalt lassen sich leichter bearbeiten

✅ Humose Böden können Regenwasser leichter aufnehmen und länger speichern

✅ Bindet CO2 langfristig im Boden. Humusaufbau ist aktiver Klimaschutz

✅ Schützt den Boden vor Erosion

Bodenexperte Dietmar Näser über den Umgang mit Trockenheit

Dietmar Näser Regenerative Landwirtschaft

https://www.youtube.com/watch?v=0dy-XXC37sg


Produkte für den Humusaufbau:

  • Bodenverjünger ® - Humusaufbau in der regenerativen Landwirtschaft

    Variante: 500 L Bag in Box

    Preis 572,00 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • EM-aktivierte Pflanzenkohle - Karbosave (fein gemahlen)

    Variante: klein 1,1 Schüttraummeter

    Preis 390,00 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • RoPro-Lit Urgesteinsmehl - LW

    Derzeit nicht im Shop verfügbar. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • tiefenlockerer hauptkulturen ackerbau überschwemmung

    Regenerativer Ackerbau als effektiver Hochwasserschutz

    Nach jedem Hochwasser fordern Umweltschützer verstärkt, landwirtschaftliche Flächen zu renaturieren und aus dem Ackerbau herauszunehmen. Doch es gibt eine innovative […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hummus

    Was ist Humus?

    Laut Definition ist Humus ein Bestandteil des Bodens von dunkelbrauner Färbung, der durch mikrobiologische und biochemische Zersetzung abgestorbener tierischer und […]
    Beitrag jetzt lesen
  • nachhaltiger bodenschutz weltbodentag

    Weltbodentag: Gemeinsam für nachhaltigen Bodenschutz

    Der Weltbodentag wurde 2002 auf einem Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. An diesem Tag soll auf […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.