Tipps zum Einwintern von Landmaschinen mit Effektiven Mikroorganismen

Sobald sich das Jahr zu Ende neigt ist es an der Zeit unsere Maschinen zu reinigen und sie einzuwintern. So können wir optimal in die kommende Saison starten. Reinigen wir mit Druckluft, um eine zusätzliche Rostbildung auf Maschinen zu umgehen oder doch mit Wasser, um Sie gründlicher zu reinigen und riskieren bei nicht ausreichender trockener Lagerung zusätzlichen Rost? Hierbei scheiden sich die Geister unter den Praktikern, daher möchten wir euch unseren Lösungsansatz zum Einwintern von Landmaschinen mit unseren effektiven Mikroorganismen vorstellen.

Landmaschinen einwintern ohne Rost

Rost entsteht auf jeder Metallart die über einen längeren Zeitraum der Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Landmaschinen einwintern Rost vermeiden. angerosteter Heuwender auf dem Feld

Lackschutz – Rostbildung auf Maschinen mit EM verhindern

Durch die Zugabe von EM Mikrorein oder Sapalotta in das Putzwasser können wir unsere Landmaschinen ohne jegliche Säure reinigen und erzielen dabei eine mehrfach positive Wirkung. Unsere Maschinen erstrahlen in neuem Glanz. Eine neue Verschmutzung durch Staub wird aufgrund des hinterbliebenen Mikrofilms verlangsamt. Schöner Nebeneffekt: Euren Ölabscheider behandelt Ihr gleichzeitig mit EM.

Falls du dein Putzwasser in die Güllegrube leitest, arbeiten unsere effektiven Mikroorganismen gleich an Ort und Stelle weiter und zersetzen die Feststoffe in deiner Gülle. Ein Abdrift, des Wassers während der Reinigung auf Bäume, Sträucher oder ein benachbartes Feld wird keinerlei negative Auswirkungen mit sich bringen. Im Gegenteil, denn auch hier werden unsere effektiven Mikroorganismen aktiv und Unterstützen die Pflanzen ihre Gesundheit zu erhalten.

Auch lässt sich unser EM-Mikrorein oder Sapalotta zu jederzeit mit einem Dampfstrahler ausbringen. Die Mikroben halten dem Druck stand und haften sich in jede noch solch kleine Fuge, wo Sie über den Winter über verweilen und einer zusätzlichen Verrostung, bei einer ausreichenden Dosierung entgegenwirken.

Entrosten vor dem Lackieren der Maschinen mit EM

Unsere effektiven Mikroorganismen lösen auch bereits bestehenden Rost. Hierzu solltest du deine Geräte lediglich mit den EM’s in purer Form besprühen oder sie über mehrere Tage in ein Tauchbad stellen. Gummiteile oder spezielle Dichtungen sollten dabei jedoch nicht behandelt werden.

Rostiger Spaten vor EM Behandlung
Mit Mikroorganismen behandelter Spaten an Tag 4 der Rostbehandlung (ungeputzt)
Mit Mikroorganismen behandelter Spaten an Tag 4 der Rostbehandlung (geputzt)

von links nach rechts: Tag 1; Tag 4 ungeputzt; Tag 4 geputzt

Maschinen reinigen, schmieren und einwintern mit EM’s

Alle Gelenke und Lager sollten unbedingt nach dem Waschen abgeschmiert werden um einem festsetzen durch die Reinigung mit dem Dampfstrahler und eindringendem Wasser entgegenzuwirken. Das Fahrzeugfett einbringen, bis das eingedrungene Wasser und neues Fett rausgepresst wird. Danach unbedingt das überschüssige Fett mit einem Putztuch und ein paar Tropfen Mikrorein oder Sapalotta – Regionaler Allzweckreiniger abwischen, um es kommende Saison nicht auf dem Feld zu verteilen.

Standschäden beim Landmaschinen Einwintern vermeiden

Um Standschäden zu vermeiden, ist es ratsam unsere Maschinen zu entlasten. Hängende Teile oder Ausleger bei ausreichend Platz am Boden abstellen oder in vorgefertigte Stellung, die der Entlastung dienen abstellen. Auch Hydrauliksysteme sollten an der Zugmaschine entlastet werden, um einen Ölverlust durch bspw. Platzen eines Schlauchs zu vermeiden.

Reparatur & Ersatzteillisten erstellen

Während dem Einwintern unserer Landmaschinen mit EM´s fallen uns oftmals Reparatur bedürftige Teile auf. Damit Sie nicht in Vergessenheit geraten, bietet es sich an, Reparaturlisten zu erstellen. Das defekte Teil, kann mittels Smartphone festgehalten oder in eine Reparaturliste eingetragen werden. Denn es gibt nichts Ärgerliches, als im Frühjahr eine Maschine anzuhängen, die defekt ist. Auch lassen sich während der Zeit ideal Hydraulikschläuche auf Risse oder Alterung kontrollieren, markieren und im späteren Verlauf austauschen. Ein Schaden dieser Art am Feld ist nicht nur ärgerlich, sondern zeitaufwändig und schädlich für unseren Boden.

Batterien abklemmen und frostsicher einlagern mit EM`s

Um bereits im zeitigen Frühjahr oder zu noch winterlichen Temperaturen in die neue Saison starten zu können, solltest du deine Batterien abklemmen und in frostsicheren oder gar geheizten Räumen einlagern. Das Befüllen mit destilliertem Wasser und Aufladen der Batterie solltest du nicht vergessen. Die Pole und die Batterie lassen sich ideal mit einem Putztuch und ein paar Tropfen Mikrorein oder Sapalotta – Regionaler Allzweckreiniger reinigen. Dieses Vorgehen verlängert nicht nur das Leben deiner Batterien und senkt damit deine Reparaturkosten, sondern senkt auch Belastung der Umwelt durch eine längere Lebensdauer deiner Batterie

Also probiert es selbst aus und nutze die Vorteile der probiotischen Reinigung auch beim Einwintern deiner Maschinen. Und falls Dir ein wenig von unserem probiotischen Reiniger übrig bleibst, kannst Du Ihn auch Zuhause zum Reinigen oder zum Putzen für deine Stallfenster benutzen. Praktisch oder?

Landmaschinen einwintern: Noch mehr zum Thema Maschinen einwintern erfährst du hier


Hier geht´s zum Mikrorein und zur Sapalotta:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Beikräutern beikommen

    Beikräutern beikommen- aber natürlich!

    Vitalisieren gegen Beikräuter- regenerativer Ackerbau - Was Zeigerpflanzen bedeuten Nicht nur auf dem Grünland- auch im Ackerbau können wir durch […]
    Beitrag jetzt lesen
  • getreide

    Pflanzenvitalisierung im Getreide

    Die Pflanzenvitalisierung im Rosenheimer Projekt basiert auf den effektiven Mikroorganismen. Unsere Erfahrung zeigt, dass EM alleine auf das Blatt zu […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Dietmar Näser und Effektive Mikroorganismen

    Nachhaltige Landwirtschaft für eine grüne Zukunft

    Effektive Mikroorganismen (EM) und deren Anwendung haben besonders in der Landwirtschaft bereits eine lange Tradition. Einige Landwirte setzen seit mehr […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.