Einsatz von EM und Fermenten in der Landwirtschaft lohnt sich

EM und Fermente in der Landwirtschaft- Mit Effektiven Mikroorganismen in der Landwirtschaft kann man bares Geld sparen und betriebswirtschaftliche Erfolge umsetzen. Wie das geht? Dazu lest ihr mehr in diesem Beitrag.

Betriebswirtschaftlicher Erfolg mit mikrobieller Milieusteuerung

Andrea Schemmel hat für ihre Masterarbeit im Fach Umweltwissenschaften die betriebswirtschaftliche Situation von landwirtschaftlichen Betrieben vor und nach einigen Jahren seit Einsatz von Fermenten, wie EM und CFKE verglichen.

Die Arbeit zeigt: eine starke mikrobielle Gesamtsituation und ein funktionierender Kreislauf hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern verbessert auch die Wirtschaftlichkeit. Die teilnehmenden Buchführungsbetriebe, die mit Fermenten arbeiten, weisen eine positive Bilanz gegenüber dem Durchschnitt der Betriebe in Deutschland vor.

Die Zahlen stammen unter anderem von folgenden Betriebsformen:

  • Milchviehbetrieb
  • Waldwirtschaft
  • Maisanbau
  • Elterntierbetrieb für Masthühner

Insbesondere in der Tierhaltung konnten massive Einsparungen durch den Einsatz von EM und Fermenten in der Landwirtschaft erzielt werden. Die Reduzierung der Tierarztkosten durch den regelmäßigen Einsatz von EMs und Fermenten allein sind auf vielen Betrieben ein großes Einsparungspotenzial.

In der Geflügelhaltung konnte zudem eine bessere Futterverwertung und eine höhere Befruchtungsrate festgestellt werden. Diese Erfahrungen teilen auch zahlreiche Landwirte des Rosenheimer Projekts in der Milchviehhaltung. Auf unserer Seite Erfahrungsberichte unserer landwirtschaftlichen Praxisbetriebe könnt ihr noch mehr über die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis nachlesen.

Vielseitige Einsatzbereiche für EM und Fermente in der Landwirtschaft

Aber nicht nur in der Tierhaltung sind Effektive Mikroorganismen starke Partner auf euren Betrieben. EMs sind in jeder Betriebsform nützlich. Egal ob Ackerbau-Tierhaltung oder Sonderkulturen. Auch im Wald konnten beachtliche Ergebnisse erzielt werden.

Die Zahlen sprechen für sich. Ein gesundes Milieu in Wald und Forst ist nicht nur wohltuend für Mensch, Baum und Tier sondern auch für den Geldbeutel.

Ihr wollt noch mehr wissen?

Die gesamte Arbeit mit dem Titel „Nachhaltige Landwirtschaft mittels mikrobieller Milieusteuerung im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft – Eine betriebswirtschaftliche Betrachtung“ zum Nachlesen findest du hier auf unserer Seite.

Wenn ihr Fragen zum Thema EM und Fermente in der Landwirtschaft habt dann ruft uns an, schreibt uns oder kommt gerne vorbei!

EM-Chiemgau
Högeringer Str. 25
83071 Stephanskirchen

Telefon: +49 (0) 8036 303150
agrar@em-chiemgau.de

Mo-Do 09.00 – 17.00 Uhr
Fr 09.00 – 13.00 Uhr

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Schimmel in der Maissilage

    Erwärmung und Schimmel in der Maissilage

    Welcher Landwirt kennt das nicht? „Alles richtig gemacht“ bei der Silomaisernte, doch beim Füttern der Maissilage ist diese warm und […]
    Beitrag jetzt lesen
  • güllaufbereitung

    Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt

    Über das Landwirtschaftsstudium bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf habe ich im Rahmen eines Praktikums bei EM-Chiemgau eine Umfrage zum Thema „Gülleaufbereitung […]
    Beitrag jetzt lesen
  • futterqualität

    Die Futterqualität ist die Basis für eine erfolgreiche Tierhaltung

    Sophia Kremser hat im Rahmen ihres landwirtschaftlichen Studiums ein Praktikum bei EM-Chiemgau abolviert und dabei eine Umfrage durchgeführt. Dabei untersuchte […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.