Saatgutbeizung – der optimale Start für gesunde ertragreiche Früchte

Barthl Gammel ein Ackerbauer aus Geisenhausen (Lkr. Landshut) arbeitet seit ca. 10 Jahren mit EM-Produkten erfolgreich im Ackerbau. Eine seiner Besonderheiten ist die Saatgutbeizung mit EM.

Warum beizt Du das Saatgut?

Barthl: Mit der Beizung unterstütze ich die Keimfähigkeit, stärke den jungen Keimling, beuge Auflaufkrankheiten vor und schaffe somit einen gleichmäßigen Feldaufgang mit vitalen und gesunden Jungpflanzen.

Welches Saatgut beizt Du?

Barthl: Ich beize grundsätzlich jedes Getreidesaatgut sowie auch Saatgut für Mischkulturen und Grassamen.

Wie läuft bei Dir die Beizung ab?

Barthl: : Dazu kommt ein Betonmischer zum Einsatz. Ich fülle das Saatgut in den Mischbehälter, gieße EM-Wassergemisch 200 ml EM aktiv auf 1 l Wasser ein bis alles schön feucht ist. Je dt Saatgut verwende ich ca. 1 l Wasser. Beim Dinkel aufgrund der Spelzen etwas mehr.

Anschließend gebe ich ca. 2 kg RoPro 13/20 je dt Saatgut hinzu. Lasse den Mischvorgang laufen, bis das Saatgut gleichmäßig eingepudert ist und zu stauben beginnt.
Das fertig gebeizte und trockene Saatgut wird in Big Pack gefüllt.

Wie lange vor der Saat beizt Du?

Barthl: Um die Arbeitsspitzen zu entzerren, beize ich meist ca. 1 Woche vor dem geplanten Saattermin.

Was gibt es bei der Saat zu beachten?

Barthl: Durch die Beizung verringert sich das Fließverhalten des Saagutes. Daher drehe ich vor jedem Einsatz die Drillmaschine ab. Bei der Beizung kurz vor der Saat ist die regelmäßige Kontrolle der Nockenräder/Zellenräder und Bodenklappe notwendig, da der Beizstaub evtl. anklebt und den Fließkanal verengt. Nach dem Beizen das Saatgut nochmal wiegen! Durch die Beizung verändert sich das 1000 Korngewicht
Erfahrungsgemäß erhöhe ich die Abdrehmenge standartmäßig um ca. 10 %, dann kommt die passende Saatgutmenge auf den Acker.

Lieber Barthl, wir bedanken uns sehr herzlich für Deine Schilderung und wünschen Dir weiterhin alles Gute.

2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Gülle Ausbringung

    Güllebehandlung Kosten Nutzen: Vorteile für Umwelt und Betrieb

    Die Aussage „EM-Güllebeandlung“ kostet viel Geld“, höre ich immer mal wieder von Landwirten. Die Kostenseite ist das eine, dem gegenüber […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Maisstoppel

    Effektive Stoppelbearbeitung mit Bodenverjünger

    Jeder organische Eintrag in den Boden fordert die Mikrobiologie. Stoppelbearbeitung mit dem Bodenverjünger hilft beim Humusaufbau. Es gilt die organische […]
    Beitrag jetzt lesen
  • weinbau

    Susanne Vierthaler: EM-Weinbau mit Vorreiter Funktion

    Susanne Vierthaler hielt an diesem Sonntagvormittag ihren ersten Vortrag zum Weinbau auf einer großen Bühne vor so vielen interessierten Zuschauern. […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.