Zwischenfrüchte einarbeiten- besser vor der Blüte

Zwischenfrüchte sind ein zentrales Bindeglied in einer regenerativen Fruchtfolge. Ihre Leistung als Grüne Brücke, die Farben- und Blütenpracht für Bienen und Insekten und die Nährstoffspeicherung sind nützliche Eigenschaften. Warum Zwischenfrüchte einarbeiten, und zwar vor der Blüte, sinnvoll ist, lest ihr diesem Beitrag.

Wofür sind Zwischenfrüchte nützlich?

Zwischenfrüchte sind wahre Wundermittel. Sie bringen Diversität in enge Fruchtfolgen, liefern Nahrung für Insekten und das Bodenleben und speichern Nährstoffe für die Folgekulturen. Insbesondere vielfältige Mischungen mit über 8 verschiedenen Komponenten liefern wichtige Wurzelsäfte und erhalten somit auch vielfältige Bakterienstämme im Boden.

Es lohnt sich sogar, Zwischenfrüchte mindestens genauso gut zu behandeln wie die Hauptkultur! Auf den ersten Blick mag das unlogisch erscheinen, doch befasst man sich eingehender mit den Kreisläufen in der Natur, so wird der Nutzen einer vitalen und starken Zwischenfrucht deutlich.

Zwischenfrüchte einarbeiten- vor der Blüte

Jede Vitalisierungsspritzung erhöht den Zuckergehalt und fördert das Pflanzenwachstum. Der Pflanzenstoffwechsel wird angeregt. Die Pflanze, egal ob Hauptkultur oder Zwischenfrucht, wird produktiver. Mehr Wurzelmasse bringt automatisch mehr organische Masse in den Boden. Auch die einzelnen Pflanzen im Zwischenfruchtgemenge wollen sich vermehren. Sie speichern Nährstoffe, gehen in die Blüte und produzieren Samen. Um ein selbstständiges Aussamen der Zwischenfrucht zu vermeiden und die maximale Nährstoffdichte in der Pflanze zu nutzen, ist eine Flächenrotte 1-2 Wochen VOR der Blüte optimal.

Warum Zwischenfrüchte Düngen und vitalisieren?

Wird der Bestand dann noch einen Tag zuvor vitalisiert, erhöht sich der Zuckergehalt in der Pflanze. Mehr Zucker heißt mehr leichter verdauliche Kohlenhydrate. Das heißt, das die organische Masse schneller und einfacher vom Bodenleben verdaut, also abgebaut werden kann. Es entstehen Enzyme und Vitamine. Nährstoffe werden an den Ton-Humuskomplexen gebunden und im Boden gespeichert.

Die folgende Hauptkultur kann diese Substanzen wieder abrufen. Das ist die beste und sicherste Grundlage, im Herbst für gute Erträge im Folgejahr zu sorgen.

Auch eine organische Düngung in den wachsenden Zwischenfrucht-Bestand ist keine Verschwendung. Im Gegenteil. Zwischenfrüchte sind ein effektiver Weg, diese Nährstoffe sinnvoll im eigenen Betriebskreislauf zu halten und sie vor Auswaschung und Verlust zu schützen.

Zwischenfrüchte und Bienen

Der Ruf nach mehr Bienenweide in der landwirtschaftlichen Fruchtfolge ist, wenn die Zwischenfrüchte zu spät und vor allem zu lange blühen, für die Überwinterung der Bienenvölker nicht ganz unproblematisch.“

Quelle: https://www.landwirtschaftskammer.de/riswick/versuche/pflanzenbau/zwischenfruechte/veroeffentlichungen/Zwischenfruechte_Bienen_Muehlen_Kivelitz_aktuell.pdf

Die späte Blüte von Zwischenfrüchten sieht schön aus und beglückt das Herz der Spaziergänger in weiter Flur. Doch für Bienenvölker ist der reich gedeckte Tisch teilweise sogar ein Problem!

Bienen benötigen einen klaren und relativ frühen Trachtenschluss. Ansonsten stellen sie ihr Brutverhalten nicht rechtzeitig ein. Auch kann es sein, dass sie ungeeigneten Nektar, der schnell bei Kälte kristallisiert, einlagern. Da sie diesen im Winter nicht fressen können, verhungern sie auf gefüllten Waben. Zudem müssen genug der Futterwaben frei sein, damit die Bienen sich im Innern vor der Kälte schützen können.

Zwischenfrüchte vor der Blühte einzuarbeiten hat also nicht nur ackerbauliche Vorteile! Es ist im Herbst sogar aktiver Bienen- und Insektenschutz. Um auf diesen Fakt aufmerksam zu machen und Spaziergänger aufzuklären, kann ein Schild am Feld mit einer Erklärung hierzu sinnvoll sein.

Zwischenfrüchte einarbeiten - unsere Produkte:

  • Bodenverjünger ® - Humusaufbau in der regenerativen Landwirtschaft

    Variante: 500 L Bag in Box

    Preis 555,00 €

    Produkt im Shop anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Gülle

    Gülle richtig behandeln – und alle haben was davon…

    Wer mich kennt, weiß dass ich eine geheime Leidenschaft für das Thema Gülle hege. Einfach aus dem Grund, weil man […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Vorteile von voraktivierter & gealterter Pflanzenkohle

    Vorteile von voraktivierter & gealterter Pflanzenkohle

    Vorteile Pflanzenkohle: Karbosave Pflanzenkohle ist mehr als nur mikrobiell voraktivierte Pflanzenkohle Nur Karbosave Pflanzenkohle durchläuft einen Pre-aging Prozess, der sich […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Hagelmais fachgerecht einarbeiten

    Hagelmais fachgerecht einarbeiten

    Was tun, wenn der Hagel den Mais so beschädigt, dass er nicht mehr weiterwachsen kann? Die heftigen Unwetter in den […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.