Wurzelwachstum fördern mit EM

In der Wurzel liegt die Kraft. Ein gesunde und vor allem ertragreiche Pflanze steht auf starken Wurzeln. Das die Pflanze über ihre Wurzelausscheidungen, die Wurzelexsudate mit dem Bodenleben kommuniziert und interagiert ist längst bekannt. Über diese Form von Austausch kann die Pflanze gezielt Nährstoffe „bestellen“ die von den Bodenbakterien geliefert werden. Im Gegenzug liefert die Pflanze Kohlenstoff und Zucker aus der Sonnenenergie. Das Wurzelwachstum zu fördern lohnt sich also. Auch und besonders bei der Herbstaussaat!

Rhizophagie- Pflanzen fressen Bakterien

Eine noch recht neue Erkenntnis ist, dass Pflanzen Bakterien sogar „fressen“ um sich ihre Dienstleistungen im wahrsten Sinne des Wortes einzuverleiben. Der renommierte Forscher Dr. James White, Professor für Pflanzenbiologie an der Universität New Jersey untersucht seit Jahren die symbiotischen Effekte von Pflanzen und Bakterien.

Der Prozess der Rhizophagie findet meist nahe der Wurzelspitze statt. Dort werden die Bakterien von der Pflanze eingehüllt und dann in die wachsende Wurzel integriert. Dies können Bakterien sein, die Nährstoffe pflanzenverfügbar machen sollen. Aber auch Bakterien die Stoffe gegen Schadpilze oder andere schädliche Erreger erzeugen werden von der Pflanze in ihre Dienste genommen. Im Gegenzug leben die Bakterien umgeben vom hoch konzentrierten Wurzelsaft, der sehr Nährstoffreich ist oder werden sogar von der Pflanze zersetzt.

Quelle: https://static.wixstatic.com/media/50ea49_2c26682ada3f48be800443af1b7cbfe2~mv2.jpg

In jüngsten Untersuchungen wurde sogar heraufgefunden, dass die das Wurzelwachstum dadurch noch gefördert wird. Die Bakterien regen die Wurzeln zum Wachstum an und werden dadurch an der Wurzelspitze wieder aus der Pflanze herausgedrückt. Ein kostenloser Heimfahrt-Service, zurück in den Boden, sozusagen. Wie praktisch.

Bakterienvielfalt fördern mit dem Bodenverjünger

Um dieses geniale Prinzip der Natur zu fördern ist eins wichtig: Ausreichend aktive Bodenmikroben! Ohne bakterielles Leben in der Wurzelzone kann dieser symbiotische Austausch nicht erfolgen und die Pflanze ist anfälliger.

Bakteriendichte rund um die Wurzelspitze

Quelle: https://static.wixstatic.com/media/50ea49_8931b65332be4f0fa3bb625e7c5c189a~mv2.jpg/v1/fill/w_740,h_553,al_c,lg_1,q_90/50ea49_8931b65332be4f0fa3bb625e7c5c189a~mv2.webp

Der Bodenverjünger vereinigt zahlreiche native Bakterienstämme. Er sorgt für eine hohe Vielfalt und Dichte an reduktiven Bakterienstämmen. Das Wachstum von bodenspezifischen Bakterien und Pflanzenwurzeln wird gefördert. Eine vitale und aktive Kultur entsteht. Solche Pflanzenbestände können sich in Stressphasen wie Trockenperioden, Unwetterschäden, Schädlingsdruck etc. besser selbst helfen und regulieren ohne extrem an Ertragsleistung zu verlieren.

Bei der Herbstaussaat ist es besonders wichtig, dass die Pflanzen schnell in das Wurzelwachstum kommen und vor Ende der vegetativen Zeit ihre ersten Wachstumsstadien abschließen.

Wurzelwachstum fördern- Beizen mit EM-aktiv und RoPro 13/20

Bereits vor der Saat kann die mikrobielle Besiedelung der Keimlinge gefördert werden. Hierzu kann man die Aussaatkörner mit EM und RoPro 13/20 beizen. Wir empfehlen, das Getreidesaatgut mit EM-aktiv oder Blattimpuls und RoPro 13/20 zu beizen. Das Saatgut mit Wasser-EM-Gemisch (5:1) ca. 1 l/dt anfeuchten und mit 2 kg RoPro 13/20 je dt einpudern. Nach dem Trocknen erfolgt die Saat. Somit kann die Pflanze schon im Keimstadium in einem fördernden mikrobiellen Milieu wachsen.

Vergleich EM-Beizung (rechts) und konventionelle Beizung (links). Die EM-Variante geht deutlich gleichmäßiger auf. Die Keimfreude ist sehr gut sichtbar.

Wenn ihr weitere Fragen zum Thema regenerative Landwirtschaft oder unseren Produkten habt, sprecht uns gerne an, schreibt eine Mail oder kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen.


Produkte zum Beizen von Saatgut:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • flächenrotte ackerfräse einsatz hauptkulturen

    Flächenrotte zur Einarbeitung von Zwischenfrucht & Ernterückständen

    Inhalte des Beitrags zur regenerativen Flächenrotte Warum regenerative Flächenrotte so wichtig ist Die regenerative Flächenrotte mit dem Bodenferment Bodenverjünger ist […]
    Beitrag jetzt lesen
  • düngemittel preise

    Steigende Düngemittel Preise

    Die Düngemittel Preise steigen derzeit auf Rekordhöhen. Aufgrund der explodierenden Gaspreise fahren Düngemittelhersteller die Produktion massiv herunter. Die Problematik betrifft […]
    Beitrag jetzt lesen
  • bodenverdichtungen

    Auflösung von Bodenverdichtungen im Acker

    Wie deutlich der Einsatz des Bodenverjüngers bezüglich der Bodenverdichtungen die mikrobiologischen Prozesse im Boden positiv verändert und dies für uns […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.