Maisanbau im Trockenjahr 2018

Frühjahr und Sommer 2018 war in vielen Regionen geprägt von der Trockenheit bis hin zur extremer Dürre. Für viele Landwirte können solche Wetterextreme existenzbedrohend sein, egal ob viehloser Ackerbau, Biogas oder Tierhalter jeder ist auf qualitativ und quantitativ gute Erträge angewiesen um einen wirtschaftlichen Erfolg zu verzeichnen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Maisanbau im Trockenjahr 2018 durch ein Interview mit Alfred Asam, Neuötting.

Maisfeld mit Bauer Alfred Asam

Sepp Oppenrieder, EM-Chiemgau:
Alfred, dein Mais fällt in Eurer Region positiv auf. Er ist höher, grüner und wirkt frischer wie viele andere Maisfelder. Wie bist du bei der Bodenbearbeitung und Düngung vorgegangen?

Alfred Asam:
In 2017 stand auf der Fläche Wintergerste. Auf die Getreidestoppeln brachte ich 15 m³ behandelte Gülle aus. Die Gülle war mit EM, Pflanzenkohle und Biolit-Urgesteinsmehl behandelt.
Mit dem Flügelschargrubber wurde auf 10 cm Tiefe die Getreidestoppel und die Gülle eingearbeitet. Nach 14 Tagen erfolgte die Aussaat der Zwischenfrucht mit der Drillmaschine.

Dazu wurde die abfrierende Wildmischung Reiser Jagd II (Ölrettich, Phacelia, Buchweizen, Ramtilkraut, Kresse, Perserklee, Alexandrinerklee und Sonnenblumen) verwendet.
Im März 2018 mulchte ich den abgestorbenen Zwischenfruchtbestand.

Eine Gabe von 30 m³ behandelter Gülle erfolgte am 20.04.2018 mit anschließender Einarbeitung und Saatbettvorbereitung mit dem Dyna Drive.
Die Maissaat mit dem Scheibenschargerät und einer Saatstärke von 8,5 Körner/m² der Sorte Farmflex FAO 250 erfolgte am 25.04.2018. Zur Saat wurde als Unterfußdüngung 20 kg N und 15 kg P je ha ausgebracht.

Sepp Oppenrieder:
Die Maisreihen sind frei von Wildkräutern. Was hast du hier gemacht?

Maisfeld
Die letzten Rückstände der Zwischenfrucht, dienen noch den Regenwürmer als Futter. Deutlich sind hier die noch überwiegend grünen Blätter und Stängel zu sehen.

Alfred:

Zur Unkrautregulierung führte ich eine Herbizidmaßnahme durch.
Das Ergebnis meiner Arbeit ist auf den folgenden Bildern vom 07.08.2018  deutlich zu sehen.

Bauer in Maisfeld
Die Wuchshöhe beträgt ca. 3,50 – 3,90 m

Sepp Oppenrieder:

Zeichen für eine gesunde Maispflanze und einen optimalen Maisanbau:

  • Die komplette Pflanze bleibt lange grün und
  • reift dann gleichzeitig von unten bis oben ab.
  • Große, gute ausgebildete Körner und volle Kolben
Mais aus Maisanbau
Maisanbau - Mais

 

Sepp Oppenrieder:
Viele erfolgreiche Landwirte haben aufgrund ihrer Erfahrung, Beratung und Unternehmenskultur eigene „Rezepte“ entwickelt. Wie ist deine Vorgehensweise?

Alfred Asam:

Die Regernative Landwirtschaft ist eine zukunftsweisende Methode. Derzeit verwende ich daraus einzelne Bausteine kombiniert mit konservativen Maßnahmen. Wie bei vielen Neuerungen, ist auch hier, ein langsames Hintasten und schrittweise Umsetzung und etwas Experimentierfreude gefragt. Gerade das macht die Landwirtschaft für mich so spannend und interessant beim Maisanbau.

Maisanbau mit Vergleich der Maisfelder
Rechts mein Maisfeld, links das Feld eines anderen Landwirts mit „traditioneller“ Anbaumethode und Düngung „nach guter fachlicher Praxis“.

Hier ist deutlich der Unterschied in Farbe, Höhe, Vitalität und letztendlich in Ertrag und Qualität zu erkennen.

Sepp Oppenrieder:
Alfred, ich danke dir sehr herzlich für die Offenheit und wünsche weiterhin gutes Gelingen.


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • bokashi ausbringen

    Bokashi – wertvoller Dünger (nicht nur) für viehlose Betriebe

    In diesem Video erklären euch Humuslandwirt Gerhard Weißhäupl und EM Experte Christoph Fischer was „Bokashi“-Dünger ist und wie er in […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Humusaufbau in der Landwirtschaft

    Humusaufbau in der Landwirtschaft- Gerhard Weißhäupl

    Der seit mehreren Generationen in der Familie bewirtschaftete Biohof in Oberösterreich ist ein echtes Experimentier- und Entwicklungsfeld für den Humusaufbau […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Grünlandseminar am Samerberg

    Grünlandseminar am Samerberg

    Regeneratives Grünland ist für viele noch Neuland. Die meisten beschäftigen sich vor allem mit Ackerbau, wenn es um regenerative Landwirtschaft […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.