Woifmoar Hof: Eine Erfolgsgeschichte der regenerativen Landwirtschaft

Der Woifmoar Hof der Familie Maier ist ein Vorzeigebetrieb für regenerative Landwirtschaft in der Praxis. Seit Generationen setzt die Familie auf eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden, um Tiergesundheit, Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit zu fördern.

Woifmoarhof Demeter Zertifiziert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Betriebsspiegel: Demeter Betrieb

20 ha Acker
18 ha Grünland
12 ha Kurzrasenweide direkt um’s Haus
50 Milchkühe
50 Jungvieh
250 Legehennen mit Direktvermarktung
Familie Maier vom Woifmoar Hof
Marinus Maier und Freundin

Woifmoar Hof als Vorreiter der regenerativen Landwirtschaft

Seit 1999 arbeitet die Familie Maier nach den strengen Richtlinien des Demeter-Verbandes, wodurch sie zu den frühesten Teilnehmern des Rosenheimer Projekts gehört. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM), Fermenten, RoPro-Lit Gesteinsmehl und Karbosave Pflanzenkohle. Bereits 1993 hatten Sabine und Anton Maier ihren Milchviehstall gebaut, doch persönliche Schicksalsschläge führten dazu, dass sie ihre gesamte Wirtschaftsweise grundlegend hinterfragten und sich entschieden, diese naturnäher zu gestalten. In diesem Zusammenhang ließen sie ihre Hofstelle auch radiästhetisch untersuchen, um Wasseradern und technische Felder aufzudecken und zu entstören. Dadurch stießen sie schließlich auf Fischer’s EM-Chiemgau und die Methoden des Rosenheimer Projekts, die ihnen dabei halfen, ihre Landwirtschaft schrittweise in Richtung einer regenerativen Wirtschaftsweise zu entwickeln.

rinder auf dem woifmoar hof
Kuhbürste Woifmoar Hof
Kurzrasenweide mit Fleckvieh

Praktische Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft

1999 stellte die Familie Maier ihren Betrieb auf Demeter um und begann mit der Gülleaufbereitung durch Zugabe von Gesteinsmehl und EM sowie der Verwendung von CFKE in der Silage. Sie waren einer der ersten Betriebe, die die probiotische Landwirtschaft umsetzten. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, das Stallmilieu signifikant zu verbessern und die Güllequalität im Vergleich zu herkömmlicher Praxis deutlich zu steigern.

Güllebehandlung mit RoPro-Lit Gesteinsmehl

Herausforderungen und Lösungen in der Landwirtschaft

Nach dem plötzlichen Tod von Anton Maier im Jahr 2019 stand die Familie vor einer enormen Herausforderung. Der Betriebsleiter, Vater und Ehemann fehlte natürlich an allen Ecken und Enden und die Neu-Organisation des Betriebes war eine Herkules-Aufgabe. Alle konzentrierten sich darauf, den Betrieb am Laufen zu halten, dabei wurde die Anwendung von EM im Stall vernachlässigt. Es dauerte einige Zeit, aber nach und nach wurden die alten Probleme wieder sichtbar: Die Güllekanäle verstopften regelmäßig, auf den Flächen vermehrte sich Ampfer rasant, die Silage hatte nicht mehr die gleiche Qualität und die Kälber litten unter gesundheitlichen Problemen.

Kälberaufzucht auf dem Woifmoar Hof

Praktische Methoden auf dem Woifmoar Hof

Dank der Unterstützung und dem Rückhalt aus der Nachbarschaft und von Freunden sowie der Rückkehr zur regelmäßigen Anwendung von CFKE-Vernebelung und Gesteinsmehl im Stall, CFKE in der Silage und bei der Kälberfütterung und konsequenter Gülleaufbereitung konnte die Familie diese Schwierigkeiten überwinden. Heute zeigt sich der Erfolg dieser Maßnahmen in der Stabilisierung der Tiergesundheit bei Kühen und Kälbern, der verbesserten Güllequalität, dem Rückgang des Ampferbesatzes im Grünland und einem fliegenfreien Stall, ohne Ammoniakbelastung und einer absoluten Ruhe unter den Tieren, was Besucher bei Veranstaltungen auf dem Hof immer wieder beeindruckt.

Mobile Stallvernebelung im Kuhstall
RoPro-Lit Gesteinsmehl in Liegebox von Kuh

Nachhaltigkeit in der Geflügelhaltung

Die 250 Legehennen, die auf dem Hof gehalten werden, liefern Eier, die direkt über einen Automaten vermarktet werden. Mit einem Eigenfutteranteil von 85 % legt die Familie auch hier großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Nach 12 Monaten gehen die Hennen in die Mauser. Insgesamt haben die Legehennen eine Nutzungsdauer von 2,5 Jahren.

Im mobilen Hühnerstall haben die Hühner ein großes Staubbad aus RoPro-Lit Urgesteinsmehl. Federlinge und Milben sind damit kaum Thema in der Hühnerhaltung.

Marinus Maier mit Legehennen
Legehennen des Woifmoar Hofs auf Wiese
Mobiler Hühnerstall des Woifmoar Hofs

Der Woifmoar Hof als Beispiel für regenerative Landwirtschaft

Der Woifmoar Hof ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie traditionelle Landwirtschaft mit modernen, regenerativen Methoden erfolgreich kombiniert werden kann. Die positiven Auswirkungen auf Tiergesundheit, Bodenfruchtbarkeit und die allgemeine Betriebsatmosphäre sprechen für sich und machen den Hof zu einem Referenzbetrieb für regenerative Landwirtschaft mit Hilfe der Kraft der Mikroorganismen. Lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur.


Kennst du schon unsere anderen Praxisbetriebe?

rosenheimer projekt in der regenerativen Landwirtschaft

Das Rosenheimer Projekt in der Regenerativen Landwirtschaft – Referenzbetriebe

Landwirtinnen und Landwirte berichten von ihren Erfahrungen mit EM auf dem landwirtschaftlichen Betrieb.


1 Kommentar

  • Marcus Stuhl

    Danke für Eure Arbeit und das ihr Euren Weg geht. Und danke das ihr solche Betriebe vorstellt! Denn ihr (em-Chiemgau und ihr Bauern) seid Teil der Lösung.

    Liebe Grüße und weiterhin Glück/Erfolg

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Bodenlockerung

    Feldtag in der Hallertau „Bodenlockerung und Ferment-Einsatz im Ackerbau“

    Am 28.07.2020 folgten über 100 interessierte Landwirte/innen der Einladung vom Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg zum Praxisnachmittag „Bodenlockerung und Einsatz von […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Betriebsbesichtigung und Feldbegehung

    Betriebsbesichtigung und Feldbegehung bei Martin Rumpel in Bruckmühl-Wiechs

    Martin Rumpel hat bereits am Praktikertag von seinen interessanten und erfolgreichen Erfahrungen berichtet und entsprechend neugierig auf seinen Betrieb gemacht. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • landwirtschaftlicher stammtisch 2022

    Landwirtschaftlicher EM-Stammtisch bei EM-Chiemgau

    Unser Landwirtschaftlicher EM-Stammtisch am 18. November 2022 brachte über 70 Bäuerinnen und Bauern zusammen. Unter den Teilnehmern waren sowohl langjährige […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.