EM-Seminar für Berufsschule Rosenheim

EM-Seminar für Berufsschule Rosenheim

Mitte Februar veranstalteten wir ein Tagesseminar für die Lehrer:innen der Berufsschule I Rosenheim Abteilung Landwirtschaft, den Ausbildern der BGJ-Praxisbetriebe und Auszubildenden.

Nach dem Ankommen und gestärkt mit Butterbrezen und Kaffee wurden die Teilnehmer:innen von Christoph Fischer in bewährter Weise in die Thematik eingeführt. Regional und saisonal erzeugte Lebensmittel in bäuerlichen Familienbetrieben, frei von Chemie, in guter Qualität und ausreichender Menge ist unser Ziel. Um diese Ziele zu erreichen sind viele verschiedene Maßnahmen notwendig, wobei das Rosenheimer Projekt hier eine Schlüsselfunktion hat.

In unterschiedlichsten Bereichen der Landwirtschaft werden mit großem Erfolg EM-Produkte eingesetzt z.B.:

  • Verbesserung des Stallklimas
  • Reinigung der Stallflächen
  • Konservierung von Grundfutter (Gras- und Maissilage, Heu)
  • Stärkung des Verdauungstraktes der Tiere
  • Behandlung von Gülle und Mist
  • Förderung der Mikrobiologie im Boden
  • Wachstumsförderung im Grünland und Acker

Sepp Oppenrieder stellt den landwirtschaftlichen Betrieb, die Arbeitsweise, Erfahrungen, Ergebnisse und Zukunftsgedanken eines erfahrenen EM-Landwirts aus Bruckmühl vor. Dieser hat uns erfreulicher Weise seine Daten zur Verfügung gestellt.

Selbst in den Pausen wurde zwischen den Teilnehmern intensiv über die vielen Facetten der Landwirtschaft diskutiert.

Nach der Mittagspause führte Christoph Fischer die Gruppe durch den Betrieb und erläuterte die Produktion, Lagerung und Versand. In einer angenehmen und informativen Runde wurden die unterschiedlichsten Fragen beantwortet. Prägnante, informative Folien und Videos unterstützten die zahlreichen zukunftsorientierten Aussagen und Empfehlungen von Christoph Fischer.

Den sehr Interessierten wurde für weitere tiefgreifende Infos zum EM-Einsatz in der Landwirtschaft der Praktikertag am 10.03.2018 angeboten. Hier berichten vier sehr unterschiedliche Landwirte über ihre Arbeit mit EM.

Gegen 16.00 Uhr fand das Seminar sein Ende. Die Teilnehmer/innen gingen positiv beindruck und mit vielen Infos nach Hause.

Einige Ausbilder (praktizierende Landwirte) kündigten bereits an, zukünftig EM-Produkte in ihrer Landwirtschaft schrittweise einzusetzen. Der erste setzte bereits seine Ankündigung in die Tat um und setzt den Chiemgauer Fermentieren Kräuterextrakt (CKFE) in der Kälberfütterung ein.


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Christoph Fischer em in der landwirtschaft

    Wie anfangen mit EM in der Landwirtschaft?

    Für Interessierte stellt sich oft die Frage: Wie anfangen mit EM in der Landwirtschaft? Christoph Fischer war zu Besuch bei […]
    Beitrag jetzt lesen
  • stallverneblung cfke stall hygiene

    Wissenschaftlich bestätigt: Ammoniakbelastung senken mit Karbosave Pflanzenkohle und CFKE

    Als Landwirt weißt du, wie wichtig eine gute Stallluft für dich und deine Tiere ist. Ammoniak in der Luft ist […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Grünland mit EM

    EMLeben- EMLeute: EM und Pflanzenkohle in unserem Grünlandbetrieb

    In unserer Reihe „EMLeben-EMLeute“ möchten wir Nebenerwerbslandwirte Martina und Helmut Bach aus Kochl vorstellen. Seit vier Jahren arbeiten sie auf […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.