Regenerative Landwirtschaft mit EM im Olivenanbau

Gesunde Olivenbäume trotz Xylella

Regenerative Landwirtschaft mit EM im Olivenanbau bietet neue Perspektiven für Betriebe, die mit Herausforderungen wie Xylella fastidiosa konfrontiert sind. In Apulien (Süditalien) kämpfen viele Olivenbauern mit dem Verlust ganzer Haine – doch der Betrieb von Elke und Hanspeter Quodt zeigt eindrucksvoll, wie dieser Ansatz konkrete Lösungen schafft. Ihr Hof ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass durch den gezielten Einsatz effektiver Mikroorganismen und regenerativer Maßnahmen selbst unter schwierigen Bedingungen gesunde, ertragreiche Olivenbäume gedeihen können.

2014 übernahmen die beiden Quereinsteiger einen 37 Jahre alten, konventionell bewirtschafteten Olivenhain und stellten ihn sofort auf biologischen Anbau um. Mit Unterstützung der Berater von Fischer’s EM-Chiemgau setzen sie seit 2021 gezielt auf effektive Mikroorganismen (EM) zur Vitalisierung von Böden und Bäumen.

Der Erfolg gibt ihnen recht: Während ringsum Xylella viele Olivenhaine schädigt, wachsen und gedeihen die Bäume auf dem Hof von Prodotti Amano gesund und kräftig. Zwar tritt Xylella gelegentlich auf, doch sie stellt keine ernsthafte Bedrohung für die Ertragsfähigkeit des Hains mehr dar.

Regenerative Landwirtschaft mit EM im Olivenanbau – so setzen Elke und Hanspeter es um:

Ihr Ziel ist es, die natürlichen Kreisläufe im Hain wiederherzustellen und damit langfristig gesunde, widerstandsfähige Olivenbäume zu fördern. Denn: Die Natur funktioniert nur in Vielfalt – ein lebendiger Boden, starke Pflanzen und ein stabiles mikrobielles Gleichgewicht gehören untrennbar zusammen. Um diesen Weg effektiv zu beschreiten, setzen Elke und Hanspeter konsequent auf regenerative EM-Produkte von Fischer’s EM-Chiemgau. Diese unterstützen gezielt den Aufbau von Bodenfruchtbarkeit und Baumvitalität und beschleunigen regenerative Prozesse – ein entscheidender Baustein für ihren Erfolg.

✔️ Regelmäßiger Einsatz des Bodenverjüngers:

Fördert Humusaufbau und ein aktives Bodenleben. Wann immer sie Organik oder Häckselgut ausbringen, sprühen sie gleichzeitig Bodenverjünger darüber.

✔️ Dauerhafte Untersaat seit 2023:

Durch die etablierte Begrünung bleibt die Bodenfeuchtigkeit länger erhalten, was besonders in den trockenen Sommermonaten von Vorteil ist. Die Untersaat unterstützt über ihre Wurzelausscheidungen aktiv das Bodenleben. Der Aufwuchs wird regelmäßig gemulcht – dabei bringen Elke und Hanspeter gezielt den Bodenverjünger aus. So wird das Pflanzenmaterial nicht nur schneller umgesetzt. Es fermentiert statt zu faulen. Das Ergebnis: Nährstoffe bleiben erhalten, und das Mulchmaterial wird zur wertvollen Nahrung für die Mikroorganismen im Boden.

✔️ Gezielte Blattvitalisierung – praxisbewährt zur Unterstützung der Baumgesundheit

Elke und Hanspeter setzen regelmäßig auf eine gezielte Blattbehandlung, um die Stressresilienz ihrer Olivenbäume zu steigern und die physiologischen Prozesse zu optimieren. Die Ausbringung erfolgt mit folgender Mischung:
– 250 Liter Wasser
– 3 Liter Blattimpuls – zur mikrobiellen Belebung der Blattoberfläche
– 4 kg Kristallkalk – Ca-Lieferant und Sonnenschutz
– 4 kg RoPro13/20 – ein natürlicher Silikat-Mineralstoff zur Stärkung der Zellwände
– 1 L Biplantol Agrar – feinstoffliche Prozessoptimierung (Pflanzenhomöopathie)

Die Behandlung wird alle 4 bis 8 Wochen durchgeführt – abhängig von Wetterlage, Belastungssituationen wie Trockenheit oder Schädlingsdruck und dem allgemeinen Entwicklungsstadium der Bäume. Ein wichtiger Zeitpunkt ist direkt nach dem Rückschnitt, um den Stress abzufedern und den Neuaustrieb zu unterstützen.

Vorteile der Blattvitalisierung:

  • Reduziert Hitzestress (senkt die Blattinnentemperatur)
  • Verlängert die Photosynthesezeit
  • Stabilisiert die Pflanzenphysiologie in stressreichen Phasen
  • Aktiviert pflanzeneigene Abwehrsysteme
  • Fördert die Einlagerung wertvoller Inhaltsstoffe in den Früchten (z. B. Polyphenole)

Ermutigendes Beispiel aus der Praxis

Die Ergebnisse sprechen für sich: Der Hain von Elke und Hanspeter hebt sich deutlich von den umliegenden, teils schwer geschädigten Olivenflächen ab. Die Bäume sind vital, tragen regelmäßig, und das erzeugte Olivenöl besticht durch hohe Qualität.

Eine weitere Besonderheit bei Prodotti Amano: Sie ernten nicht wie üblich in ihrer Region im Januar/ Februar, sondern bereits im Oktober. Dabei verzichten sie auf ca. 3/4 der möglichen Erntemenge, zugunsten einer hohen Dichte an wertvollen Inhaltsstoffen

Prodotti Amano produziert ein hochwertiges Öl in echter Spitzenqualität, das sich nicht nur geschmacklich, sondern auch analytisch abhebt: Elke und Hanspeter lassen den Polyphenolgehalt ihres nativen Olivenöls regelmäßig untersuchen und veröffentlichen die Ergebnisse transparent auf ihrer Website. So können sie die gesundheitlichen Vorteile und die außergewöhnliche Qualität ihres Öls faktisch belegen – ein klares Alleinstellungsmerkmal gegenüber vielen anderen Ölen am Markt.

Ihr Bio-Olivenöl Extra Vergine „Olivelove“ ist online auf ihrer Website erhältlich

Ermutigendes Beispiel: regenerative Landwirtschaft mit EM im Olivenanbau, echte Pionierarbeit

Elke und Hanspeter zeigen mit ihrem Weg nicht nur, dass regenerative Landwirtschaft mit EM im Olivenanbau funktioniert – sie sind von ihrem Weg so überzeugt, dass sie ihren Hain inmitten eines Xylella-Gebiets weiter ausbauen wollen. Ihr Mut und ihr Engagement sind nicht nur ein Beweis für die Wirksamkeit des EM-Ansatzes, sondern auch eine echte Inspiration für andere Olivenproduzenten.

Diese Produkte werden im Olivenhain eingesetzt:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Regenerative Maßnahmen im Grünland schnell sichtbar machen

    Regenerative Maßnahmen im Grünland hab deine Vorteile im Blick! Nach jeder Maßnahme, egal ob regenerativ oder konventionell, sollte man überprüfen: […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Grünlandseminar am Samerberg

    Regenerative Landwirtschaft im Grünland: der Lamprechthof

    Regenerative Landwirtschaft im Grünland bietet großes Potenzial – auch dort, wo Tiere nicht mehr gehalten werden und klassische Nährstoffkreisläufe unterbrochen […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.