Waldbodeneinstreu im Stall mit Effektiven Mikroorganismen optimiert!

Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Die Waldbodeneinstreu im Stall ist eine großartige Alternative zu herkömmlichem Sägemehl oder Stroh. Sie besticht nicht nur durch ihren angenehmen Geruch, sondern ist auch äußerst saugfähig und staubarm. Darüber hinaus lässt sich dieses Material hervorragend kompostieren. Gerade erreichen uns häufig Anfragen, wie man Waldbodeneinstreu mit Effektiven Mikroorganismen (EM) kombinieren kann.

Ein Versprechen der Hersteller: Die Kompostiereigenschaften der Waldbodeneinstreu neutralisieren Uringeruch sofort. Zu Beginn funktioniert das recht gut, jedoch nimmt diese Eigenschaft mit dem Rückgang der Wald-Bodenbiologie im Einstreu allmählich ab.

EM-aktiv verbessert und verlängert dieses Potential der Waldboden-Einstreu!

Und so funktioniert die Optimierung der Waldbodeneinstreu mit Effektiven Mikroorganismen:

EM-aktiv hilft im Waldbodenstreu Uringerüche und Staubentwicklung zu minimieren

Beim Befeuchten der Waldbodeneinstreu EM direkt dosieren
Entweder mit der Gieskanne (50 -100 ml / 10 L Wasser) oder direkt mithilfe des Aquamix (Einstellung 0,5 – 1 %). Je nach Luftfeuchte und Außentemperatur musst du die Waldbodeneinstreu jede Woche (im Sommer) bis alle vier Wochen (im Winter) durchfeuchten.

Zusätzlich EM-aktiv im Stall mit einer Rückenspritze versprühen (5 ml / m² Stallfläche).
Die Anwendungshäufigkeit variiert je nach Bedarf. Bei warmem, feuchtem Wetter empfehlen wir, täglich zu sprühen – möglicherweise sogar zweimal am Tag. Wenn der Stall stark riecht oder Fliegen ein Problem sind, ist eine häufige Anwendung besonders wichtig. Bei kaltem Wetter reicht es, alle zwei bis vier Wochen zu sprühen.

➡ Haltbarkeit von EM-aktiv
EM-aktiv pur kann längere Zeit im Vorratstank bleiben, aber verdünnt mit Wasser sollte es jedes Mal frisch angesetzt werden, da die Mischung bereits nach 24 Stunden umkippen kann.

Das sind deine Vorteile, wenn du Waldbodeneinstreu mit Effektiven Mikroorganismen optimierst!

  • Sofortige Beseitigung von Uringerüchen
  • Weniger Fliegen im Stall
  • Ein angenehmes und staubfreies Stallklima

Um die positiven Effekte in der Waldbodeneinstreu zu verlängern, empfehlen wir das Beimischen von RoPro-Streu Pflanzenkohle (bei größeren Mengen Karbosave Pflanzenkohle) und Zeogüll (Zeolith für die Einstreu) beim Einstreuen in den Stall.

Zeogüll im 25 Kilo Sack

Aufwandmenge: Je Kubikmeter Einstreumaterial werden ca. 10-50 Liter Pflanzenkohle (RoPro Streu) und etwa 1-2 kg Zeogüll empfohlen.

Probier es aus und erlebe die Vorteile einer optimierten Waldbodeneinstreu mit Effektiven Mikroorganismen!


Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Boden-Humus-Erde

    Weltbodentag 2022

    Am 5.12 ist Weltbodentag! Im Jahr 2002 wurde auf dem Weltkrongress der internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) der Weltbodentag ins Leben […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Gülle

    Gülle richtig behandeln – und alle haben was davon…

    Wer mich kennt, weiß dass ich eine geheime Leidenschaft für das Thema Gülle hege. Einfach aus dem Grund, weil man […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hummus

    Was ist Humus?

    Laut Definition ist Humus ein Bestandteil des Bodens von dunkelbrauner Färbung, der durch mikrobiologische und biochemische Zersetzung abgestorbener tierischer und […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.