Wachsende Beliebtheit der Hühnerhaltung
Hühnerhaltung wird immer beliebter. Tiergesundheit und Legeleistung stehen wohl für jeden Hühnerhalter im Mittelpunkt.
Die Bedeutung eines guten Stallmilieus
Um dies zu erreichen, ist ein gutes Stallmilieu Grundvoraussetzung. Medikamenteneinsatz und Desinfektionsmittel behindern den Aufbau eines stabilen und widerstands kräftigen Milieus im Stall.
Mikroorganismen für ein gesundes Stallklima in der Hühnerhaltung
Durch Lücken in der mikrobiellen Gemeinschaft können sich pathogene Keime stark vermehren und es kommt zum Ausbruch von Krankheiten. CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt), RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Karbosave-Pflanzenkohle bringen regenerative Mikroorganismen in das vorhandene Stallmilieu. Das sind beste Voraussetzungen für ein gesundes Stallklima.
Versorgung der Hühner nach dem EM-Standard
- Die „Badeplätze“ der Hühner mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl einstreuen.
- Den Hühnerstall tgl. mit CFKE aussprühen. Hierzu werden meist handliche Sprühflaschen verwendet.
- Um den Verdauungstrakt der Hühner zu stärken werden 10 ml CFKE je kg Futter dauerhaft eingemischt.
- Karbofit-Futterkohle hilft toxische Stoffe aus den Hühnern auszuleiten. Wir empfehlen 2 g Karbofit-Futterkohle je kg Futter einzumischen.
- Die Einstreu anteilig mit Karbosave Pflanzenkohle oder RoPro-Streu Pflanzenkohle (Sackware) mischen
Anwendung für die EM-Hühnerhaltung
Mittlerweile haben viele Landwirte mobile Hühnerställe auf ihren Flächen stehen. Je nach Größe, Witterung, Bodenbeschaffenheit und Jahreszeit werden die Ställe mehrmals jährlich mit dem Schlepper versetzt. Auch die Anzahl der größeren Ställe zur Hühnerhaltung nimmt deutlich zu.
Qualität der Stallluft verbessern
Der Einsatz von Karbosave-Pflanzenkohle und CFKE im Stall verringert den Ammoniakgehalt in der Stallluft, verbessert die Luftqualität und fördert das probiotische Stallklima. Die Vernebelung von CFKE erfolgt mit dem mobilen EM-Vernebler. Dieser kann an die Decke gehängt werden und reicht für Ställe bis ca. 100 m² Grundfläche. Größere Ställe werden mit dem stationären vollautomatischen Vernebler Nimbatus 7 vernebelt. Wir empfehlen 5 ml CFKE je m² Stallfläche tgl. zu vernebeln.
Kotband und Hygiene im Stall
Eine Schicht von ca. 1-2 cm Höhe Pflanzenkohle wird auf das leere Kotband nach jeder Entmistung gestreut. Zwischen den Entmistungs-Intervallen alle 3-4 Tage eine dünne Schicht von ca. 0,5 cm darüber streuen.
Optimale Fütterung mit EM-Produkten
Zur Unterstützung des Verdauungstrakts werden 7 l CFKE je to Futter eingemischt. Die Beimischung von CFKE kann mit dem Befüllen der Vorratsbehälter erfolgen. Beim Einsatz einer Futterkette kann die Einbringung von CFKE mit einem Bypassystem erfolgen. Karbofit-Futterkohle hilft toxische Stoffe aus den Hühnern auszuleiten. Je to Futter empfehlen wir 1 kg Karbofit-Futterkohle.
Stallreinigung nach der Legeperiode
Zur probiotischen Stallreinigung nach der Legeperiode empfehlen wir den EM-Stallreiniger. Die grob gereinigten Stallflächen mit dem EM-Stalleiniger einsprühen, ca. 30-40 Minuten einwirken lassen und anschließend abspritzen. EM-Stallreiniger kann auch direkt in den Hochruckreiniger mit dem Einsaugschlauch dosiert werden. Wenn der Stall getrocknet ist, die kompletten Flächen, Aufstallung und Wände, „satt“ mit 30-40 ml CFKE je m² einsprühen. Nun ist der Stall fertig für die nächste Belegung.
Vorteile eines probiotischen Stallklimas in der Hühnerhaltung
Das Vernebeln von CFKE hat eine sofortige Wirkung auf die Tiere und die Luft. Alle Oberflächen sind mit aufbauenden Mikroorganismen besetzt.
- Das Vernebeln von CFKE hat eine sofortige Wirkung auf die Tiere und die Luft. Alle Oberflächen sind mit aufbauenden Mikroorganismen besetzt.
- CFKE drängt die Fäulnis zurück, verhindert sie und breitet ein regeneratives Milieu aus.
- Die Vielzahl der in CFKE vorkommenden Mikroben steht für eine Art Garant für eine „gesunde ausgleichende Mikroben-Mischung“.
- CFKE ist eine Art Schutz vor pathogener Keimbelastung und auch bei intensiver Tierhaltung kann eine Viren-hemmende Wirkung erzielt werden. Denn der niedrige PH-Wert von CFKE gilt als zuverlässiges Gegenmittel bei Viren und Bakterien.
- Die angenehme Luft erleichtert im gesamten Stall die Arbeitsatmosphäre für den Mensch und den Lebensraum der Tiere.
- ruhigere und gelassene Tiere
- geringeres Fliegenaufkommen
EM im Mistmanagement
Der Großteil der eingesetzten EM-Produkte gehen direkt in den Hühnermist. Somit kommt ein weiterer Nutzen hinzu. Der Mist wird durch diese Behandlung aufgewertet. Der Hühnermist wird durch die Aufwertung von CFKE, Karbosave-Pflanzenkohle und RoPro-Lit Urgesteinsmehl zu einem wertvollen und gut pflanzenverträglichen Pflanzendünger. Zusätzlich kann der Hühnermist in Reinform oder auch mit anderen organischen Materialen vermischt und fermentiert werden.
Ein Sandbad für glückliche Hühner
Gesteinsmehl Sandbad – im Freien jedoch überdacht
Ein praktikable Umsetzung für ein frei zugängliches Hühner-Sandbad im Freien haben zwei findige Landwirte umgesetzt. Dass sich hier die Hühner wohl fühlen ist klar. Hühner lieben solche Rückzugsorte, an denen sie sich nach Lust und Laune mit Urgesteinsmehl einstauben können.