Erfahrungsaustausch Ackerbau von Barthl Gammel

Barthl Gammel, Geisenhausen, Lkr. Landshut
Lernte das Rosenheimer Projekt 2007 kennen. Seit 2009 setzt er Pflanzenkohle ein, um auf seinen Flächen Terra Preta zu etablieren. Bartl setzt in seinem Stall den Nimbatus ein und hat seither 80% weniger Fliegen und keinen typisch schlechten Stallgeruch mehr. In den wärmeren Monaten streut er regelmäßig Gesteinsmehl ein. Bei Frost verwendet er Pflanzenkohle als Einstreu, so rutschen keine Tiere mehr aus. Bartl verbringt jeden Tag Zeit bei seinen Kühen und Kälbern. So gerne er seine Tiere auch hat, eine ebenso große Leidenschaft hat er wohl auch für seine Maschinen und Felder.

Seit Jahren beizt er sein gesamtes Saatgut. Zur Beizung verwendet er einen Betonmischer. Darin mischt er Wasser mit EM-aktiv, RoPro 13/20 und vermengt dies mit seinem Saatgut. Meist erfolgt die Beizung 1 bis 2 Wochen vor dem Saattermin. Er ist überzeugt, dass dies einen positiven Effekt auf das Auflaufen hat und sich auf den Bestand auswirkt.
Mehr dazu siehe Blogbeitrag: Saatgut mit EM beizen

Für Getreide mischt er einen Cocktail aus RoPro 13/20, RoPro-Startfit, EM-aktiv und Scharfes Blond vorbeugend gegen Getreidehähnchen.
Er nutzt den Grasnarbenbelüfter und hat schon viele Maschinen für seine Zwecke umgebaut.

Zur Stärkung der Kulturpflanzen mischt er einen Bio-Cocktail aus RoPro 13/20, RoPro-Startfit, EM-aktiv und Scharfes Blond vorbeugend gegen Getreidehähnchen und bringt ihn mit der Feldspritze aus. Je Kultur werden 2-3 Anwendungen durchgeführt. Bei früh gesäten Winterfrüchten z.B. Wintergerste, Raps erfolgt bereits im Herbst die erste Spritzung mit dem Bio-Coktail.

Der behandelte Stallmist z.T. auch mit Hackschnitzel gemischt lagert mehrere Monate in Mieten. In dieser Zeit fermentiert der Mist. Ausgebracht wird er mit den Miststreuer in den wachsenden grünen Pflanzenbestand wie Getreide und Zwischenfrüchten.

Im Erfahrungsaustausch Ackerbau erzählte er, dass er den Grasnarbenbelüfter nutzt und hat schon viele Maschinen für seine Zwecke umgebaut. Grundsätzlich setzt er bei jeder Bodenbearbeitung den Bodenverjünger ein. Mit dem Tank und Spritzbalken im Frontanbau kann an am Heck jeweils das passende und notwendige Arbeitsgerät angebaut werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • RoPro-Lit-Urgesteinsmehl

    EMLeben – EM-Leute „Einsatz von RoPro-Lit Urgesteinsmehl im Stall“

    Landwirt Josef Obermair, Altenburg bei Brannenburg Was war der Auslöser für den Einsatz von RoPro-Lit im Stall? Seit ca. 8 […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Maschinen waschen mit EM-Mikrorein

    Maschinen waschen mit EM Mikrorein leicht gemacht

    Jetzt beginnt für viele Landwirte die Zeit, ihre Maschinen zu waschen, zu reparieren, Verschleißteile auszutauschen und Inspektionen durchzuführen. Mit EM […]
    Beitrag jetzt lesen
  • em ferment selbst herstellen produktion

    EM-Ferment selbst herstellen: Vor-und Nachteile

    EM herstellen oder Bodenverjünger selbst aktivieren ist vergleichsweise einfach und kann Kosten sparen. Für Anwender, die große Mengen benötigen, reduziert […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.