Nachhaltige Landwirtschaft für eine grüne Zukunft

Effektive Mikroorganismen (EM) und deren Anwendung haben besonders in der Landwirtschaft bereits eine lange Tradition. Einige Landwirte setzen seit mehr als 15 Jahren auf EM und erzielen dadurch umweltschonende, qualitativ hochwertige Ergebnisse in einer ökonomischen Kreislaufwirtschaft. Dabei sind sie nicht nur stolz auf ihre Arbeit, sondern auch zufriedener mit ihren Betriebsabläufen. Dennoch bleibt die breite Akzeptanz dieser nachhaltigen Methode in der modernen Landwirtschaft eine Herausforderung.

Verbraucher achten zunehmend auf Bodenfruchtbarkeit

Ein steigendes Bewusstsein für qualitativ hochwertige Lebensmittel ist bei den Verbrauchern erkennbar. Unabhängig davon, ob Lebensmittel biologisch oder konventionell erzeugt werden, gewinnt die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit zunehmend an Bedeutung. Seit vielen Jahren arbeitet das Unternehmen eng mit dem Bodenexperten Dietmar Näser zusammen, um die Vorteile der Effektiven Mikroorganismen für Boden und Pflanzen weiterzuentwickeln.

Warum ist ein ständig grüner Boden wichtig?

Laut Dietmar Näser ist Bodenfruchtbarkeit das Ergebnis von Bodenleben. Pflanzen und Bodenlebewesen bilden ein symbiotisches System, das durch die Wurzeln der Pflanzen mit Sonnenenergie in Form von Zucker versorgt wird. Ein unbedeckter Boden kann im Sommer bis zu 60°C erhitzen, was das Bodenleben negativ beeinflusst. Grüner Boden hingegen fördert die Wurzelbildung und verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Diese Zusammenarbeit schafft stabile Krümelstrukturen und erhöht die Humusbildung, was letztlich die Erntequalität steigert.

Zugang zum Boden: So erkennen Sie fruchtbaren Boden

Den Zustand des Bodens zu erkennen, ist einfach:

  • Fruchtbarer Boden ist krümelig, erdfeucht und riecht nach Walderde. Wurzeln und Krümel bilden ein feinmaschiges Netzwerk.
  • Unfruchtbarer Boden klebt, ist nass und muffig, zeigt wenige Wurzeln und bildet eher Batzen als Krümel.

Ein Spaten reicht für eine erste Einschätzung. Zusätzliche Tests wie chemische Bodenanalysen oder die Bodenchromatografie bieten tiefere Einblicke, doch das „In-die-Hand-Nehmen“ bleibt der wichtigste Zugang.

Neue EM-Produkte für regenerative Landwirtschaft

Dietmar Näser hat gemeinsam mit Friedrich Wenz und Christoph Fischer neue Produkte entwickelt, um die regenerative Landwirtschaft mit Effektiven Mikroorganismen zu unterstützen.

  1. Bodenverjünger: Dieses Produkt wird während der Bodenbearbeitung eingesetzt, um Nährstoffverluste zu reduzieren und die Bodengare zu verbessern.
  2. Weitere Produkte: Im kommenden Jahr werden weitere EM-basierte Produkte für den Pflanzenbau vorgestellt, die auf die Humusbildung und Bodenregeneration abzielen.

Die Anwendung dieser Produkte verbessert Erträge, reduziert den Unkrautdruck und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten.

Alternative Methoden zu Glyphosat

Glyphosat, insbesondere Roundup, ist in der Landwirtschaft umstritten. Effektive Mikroorganismen bieten eine nachhaltige Alternative:

  • Untersaaten bei Getreide, Mais und Körnerleguminosen verhindern die Stoppelverunkrautung. Nach der Ernte bleibt das Feld grün und hygienisch sauber.
  • Mithilfe des Bodenverjüngers können diese Grünflächen durch flache Bearbeitung in Rotte gebracht werden, was Humus bildet und düngt.
  • Verdichtete Wiesen, die nur noch Unkraut aufweisen, können durch die Anwendung von EM in Kombination mit Kohle und Biolit verbessert werden. Dadurch nehmen Futtergräser wieder zu.

Gülleaufbereitung mit EM: Nachhaltige Hofdüngerwirtschaft

Nasses Eiweiß aus Rinderdung beginnt zu faulen, was zu Geruchsbelästigung und Nährstoffverlusten führt. Durch die Belebung der Gülle mit Effektiven Mikroorganismen lassen sich diese Probleme beheben:

  • Trennung der Melkhausabwässer: Diese sollten getrennt erfasst werden, um desinfizierende Chemikalien nicht in die Gülle gelangen zu lassen.
  • Verbesserung der Dungqualität: Toxinbinder wie Kohle oder Zeolith in der Fütterung erleichtern die Belebung der Gülle.
  • Regelmäßige EM-Anwendung: Bereits beim Dungschieben oder im Querkanal können EM wöchentlich eingesetzt werden.
  • Optimierung der Mistmieten: Naturgips und Kalkmehl verbessern die Bindung der Jauche in der Mistrotte.

Fazit: Effektive Mikroorganismen als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft

Die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen in der Landwirtschaft bietet vielfältige Vorteile. Von der Bodenregeneration über die Verbesserung der Erntequalität bis hin zur nachhaltigen Güllewirtschaft leisten EM einen wesentlichen Beitrag zur modernen Landwirtschaft. Die Kombination aus Wissen, Praxis und spezifischen EM-Produkten ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Landwirtschaft.


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • getreide gerste spritzen

    10 Vorteile durch Pflanzenstärkung mit Blattimpuls

    Jungpflanzen vitalisieren - Pflanzenstärkung - Pflanzenvitalisierung- 10 Vorteile durch Pflanzenstärkung mit Blattimpuls Mit dem Blattimpuls haben wir ein weiteres innovatives […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Bodenverjünger, das Super Ferment für den Boden

    Bodenverjünger- Pflanzenferment für den Boden Immer noch hält sich die Idee hartnäckig, dass man einfach mit EM-aktiv und Kräutern, Zuckerrohrmelasse […]
    Beitrag jetzt lesen
  • EM-Stammtisch 2016

    EM-Stammtisch in Halfing

    Am Donnerstag, den 27.10.2016, war es endlich wieder soweit: Wir trafen uns zu einem gemütlichen und informativen EM-Stammtisch beim Sießlbräu […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.