EMLeben – EMLeute Der besondere EM-Wein

Interview mit Susanne Vierthaler

Vierthaler-Susanne-und-Josef

Unsere langjährigen EM-Partner, Susanne und Josef Vierthaler aus Sasbachwalden im Schwarzwald arbeiten mittlerweile seit zehn Jahren mit EM im Obst- und Weinbau. Für sie sind humusaufbauende Kreislaufwirtschaft  und Erhalt der Artenvielfalt keine Lippenbekenntnisse. Heuer erfuhr das Winzerpaar eine hohe Auszeichnung: ihre EM-Weine wurden als Alde Gott Sondereditionen und EM-Kostbarkeit auf den Markt gebracht.

1. Was ist denn das Besondere an diesem EM-Wein ?

“Wir bewirtschaften gemeinsam einen Obst- und Weinbaubetrieb im Blumen- und Weindorf Sasbachwalden. Ausgelöst durch allergische Reaktionen nach der Arbeit im Weinberg begannen wir vor über 10 Jahren über unsere Art der Bewirtschaftung nachzudenken.

Wir suchten die Ursache und begannen unseren Weingarten auf das Rosenheimer System umzustellen. Seit 2009 setzen wir EM, Pflanzenkohle und Gesteinsmehl in unserem Familienbetrieb erfolgreich ein. Fermentierte Organik (Bokashi-Trester) geben wir wieder zurück in den Weingarten und EM wird zur Pflanzenstärkung gespritzt.

Wir achten auf nachhaltige und umweltfreundliche Bewirtschaftung. Dieser Wandel ist einigen Menschen im Umfeld aufgefallen und hat ihr Interesse geweckt. Deshalb geben wir seitdem unsere Erfahrungen bei Gesprächen und Seminaren weiter. Daraus hat sich auch schon eine Gruppe von EM Anwendern in unserer Winzergenossenschaft gebildet.”

So bekommt unsere Arbeit und auch unser Wein nun die Wertschätzung, die er sich verdient gemacht hat.
2018 ernteten wir einen Spitzenwein, der nun separat vermarktet wird.

Durch die jahrelange Rückführung von Organik und Anreicherung mit Mineralien und dem ausgebrachten Gesteinsmehl kommen nun in unseren Weinen die „inneren Werte“ besser zur Geltung. Unser Grauburgunder ist
sehr geschmacks- und aromaintensiv.

Unser Wein darf sich nun auch EM-Kostbarkeit nennen.

2. Was bewirkt diese humusaufbauende Kreislaufwirtschaft?

Wir bekommen natürliche, gesund ernährte Pflanzen ohne Bedarf an chemischen Zusätzen. Durch den Einsatz von Tresterbokashi mit EM, Pflanzenkohle und Gesteinsmehl wird CO2 im Boden gebunden und Humus baut sich auf.

Er dient als Wasserspeicher, bei Starkregen bleibt der Boden erhalten und die Pflanzen trocknen bei Hitze nicht mehr aus. Zur Unterstützung der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt säen wir Blühwiesen auf dem Weinberg an. Dadurch haben sich wieder viele Insekten etabliert.

Sehr erstaunlich ist z.B. die Ansiedelung der „Gottesanbeterin“. Sie war vor der intensiven Bewirtschaftung bis vor ca. 40 Jahren bei uns heimisch, bis sie schließlich ganz verschwand. Jetzt finden wir sie in unseren Weinbergen wieder überall.

Der Wein der Vierthalers wurde in der Winzereigenossenschaft Alde Gott bisher mit dem Wein vieler anderer Winzer gemischt. Es zeigte sich aber, dass ihr Wein eine andere Qualitätsstufe erreicht hat und so wird nun dieser “EM-Kostbarkeiten”- Wein gesondert abgefüllt. Das EM-Kostbarkeiten Logo dürfen Landwirte verwenden, wenn sie über Jahre ihren Anbau auf das Rosenheimer Projekt (Einsatz von EM, Gesteinsmehl, Kohle und Organikeintrag auf den Flächen) umgestellt haben.

Mit diesem Genuss dieser Sonderedition von Alde Gott erhalten Sie einen Spitzenwein besonderer Güte und unterstützen gleichzeitig die humusaufbauende Kreislaufwirtschaft und den Erhalt der Artenvielfalt in der Tier und Pflanzenwelt.

Susanne, vielen Dank für das Interview

Dieser Wein hat uns bei EM-Chiemgau besonders überzeugt – Probieren Sie!

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • güllebehandlung pflanzenkohle

    Video: Erfahrungsbericht Güllebehandlung nach dem Rosenheimer Projekt

    Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt hat eine lange Tradition und bringt diverse Vorteile mit sich. Besonders die starke Reduktion der […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Staunaesse Maisstoppel

    EM-Hilfe bei Staunässe und Überschwemmung

    Welche Maßnahmen helfen, wenn alles „Land unter“ steht? EM helfen bei Staunässe die Probleme zu verringern und die Folgen abzuschwächen. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Praxis Feldtag bei Gerhard Weißhäupl

    Praxis Feldtag „Hauptkulturen“ bei Gerhard Weißhäupl, Dietmar Näser und Christoph Fischer

    Was für ein ereignisreicher und interessanter Feldtag "Hauptkulturen" am 14.09.2022 in Haibach ob der Donau auf dem Betrieb von Gerhard […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.