EM Bustour nach den EM-Tagen – Einblicke in die Praxis

Die EM-Bustour am Montag nach den EM-Tagen zu landwirtschaftlichen Betrieben hat schon lange Tradition. Dabei geben EM- Gärtnereien oder auch Privat-Gärten und landwirtschaftliche Betriebe Einblicke in ihren Alltag geben. Der Einsatz von Mikroben steht dabei natürlich mit im Vordergrund.

So hat sich auch heuer wieder eine Gruppe von 45 Interessierten auf den Weg gemacht, um die vielen Eindrücke von den EM-Tagen noch einmal zu festigen und vielleicht einen Blick hinter die Kulissen der Betriebe werfen zu können.

Institution für Pflanzen- und Gemüsequalität: Die Gärtnerei Attl

Am Vormittag ging es in die Gärtnerei Attl in der Nähe von Wasserburg. In der Gärtnerei werden seit 15 Jahren die Effektiven Mikroorganismen eingesetzt. Sie sind Pioniere auf dem Gebiet des chemiefreien Gemüse- und Zierpflanzenanbaus. Neben den Mikroorganismen setzen sie auf Mineralienprodukte wie RoPro 13/20, Spritzkalk RoPro Startfit, aber auch Pflanzenhomöopathie. Der Einsatz von Nützlinge und Pflanzenjauchen haben einen festen Platz in der Kultivierung.

EM Bustour | EM-Tomatenpracht bei Gärtnermeister Steidle

Andreas Rauch und Rainer Steidle führten die Gruppe durch die Gärtnerei, die Gewächshäuser, über den Gemüseacker und auch durch den liebevoll angelegten Schaugarten. Die Pracht an Blühpflanzen und Gemüse und nicht zuletzt die Tomaten im Privatgarten an Rainer Steidles Hauswand, die bis in den ersten Stock wachsen, haben alle Besucher beeindruckt. Alle hätten gerne noch eine Stunde länger den Ausführungen der beiden Herren zugehört, aber es war dann Zeit zum Mittagessen im Fischerstüberl in Attel. Bei sehr leckeren Gerichten und netter Gesellschaft wurde eifrig diskutiert und beratschlagt, wie die Kraft der Ideen zu Hause weiter getragen werden kann und die Zeit verflog im Nu.


EM Bustour

Aussichtskapelle Törwang

Da unser nächstes Ziel der Heustadl am Samerberg war, bot es sich an einen kleinen Stopp bei der Aussichtskapelle in Törwang einzulegen. Von diesem Ort aus hat man einen Überblick über fast das ganze Chiemgau. Wir hatten Glück, denn genau in dem Moment, an dem wir aus dem Bus ausstiegen, kam die Sonne heraus und wir hatten freie Sicht. „Wenn Engel reisen, wird das Wetter schön“ sagt man. Die alte Weisheit hat sich einmal wieder bestätigt


EM Bustour

Samerberger Heustadl

Last but not least durften wir noch den Samerberger Heustadl besichtigen. Johannes und Hans Stuffer führten uns über ihren Betrieb und gaben uns mit ihrer freundlichen und offenen Art Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Betriebes und ihren Alltag. Immer wieder betonte Johannes den Mehrwert den er aus der behandelten Gülle mit EM-aktiv, Pflanzenkohle und Gesteinsmehl hat. Im Samerberger Heustadl gibt es kein Milchvieh mehr, sondern sie vermarkten ihr Heu an Keintier- und Pferdehalter. Dabei ist ihnen höchste Qualität wichtig. Denn nicht nur die Halter selber erkennen, wie gut es ihren Tieren mit diesem Futter geht, sondern auch Tierärzte empfehlen dieses hochwertige Futter für ihre Patienten.

Wir durften die Wiese und die Heutrocknung besichtigen. Und auch eine Live-Vorführung wie Karbosave Pflanzenkohle in die Gülle eingerührt wurde. Dass die aufgerührte Gülle ja gar nicht stinkt, war für die Besucher ein Augenöffner.

Bei einem Schluck Alde Gott Spätburgunder ließen wir den Tag auf dem Betrieb noch ausklingen. Dabei durften wir die besonderen Produkte vom Heustadl genauer kennenlernen.

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Vanhoof-Test

    Der Vanhoof-Bodentest

    Die Förderung der Bodenfruchtbarkeit ist das zentrale Ziel einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Nur auf fruchtbaren Böden können langfristig hohe Erträge und […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Patent Bier

    Kein Patent auf Bier

    Am 7. Juni endete die Einspruchsfrist zu einer Patentanmeldung im Europäischen Patentamt in München. Die Großkonzerne Heineken aus Holland und […]
    Beitrag jetzt lesen
  • bodenkurs

    Update Bodenkurs mit Friedrich Wenz und Dietmar Näser

    Ca. 60 Landwirte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, verschiedener Altersgruppen und Betriebsschwerpunkte trafen sich zum Update „Bodenkurs im Grünen“ […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.