Effektive Mikroorganismen: Einblicke und Erfahrungen in der Chiemgau-Akademie

„Wir Bauern nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand“

Die Chiemgau-Akademie bot am Mittwochabend eine spannende Veranstaltung mit über 70 Teilnehmer:innen. Drei Praktiker teilten ihre Erfahrungen und beeindruckten mit zukunftsweisenden Ansätzen zur Nutzung effektiver Mikroorganismen (EM) in der Landwirtschaft.

Die Bedeutung von Mikroorganismen in der Landwirtschaft

Christoph Fischer eröffnete den Abend mit einem fesselnden Vortrag, in dem er erklärte, wie entscheidend das Milieu von Mikroorganismen für die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen ist. Dabei verdeutlichte er, dass regenerative Prozesse – im Gegensatz zu oxidativer Fäulnis – der Schlüssel für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung sind.

Mikroorganismen: Vom Boden bis zum Stall

  • Bodenmikrobiologie: Eine gesunde Mikrobenvielfalt im Boden fördert hochwertige Pflanzen.
  • Futterqualität: Der Einsatz belebter Gülle verbessert die Tiergesundheit durch nährstoffreiches Futter.
  • Nachhaltigkeit im Stall: Durch konsequente Güllebehandlung werden oxidative Prozesse reduziert, und die Stallhygiene wird nachhaltig verbessert.

Christoph-Fischer-Grünlandvortrag-Chiemgau-Akademie-Effektive Mikroorganismen in der Landwirtschaft

Die Bodenmikrobiologie beeinflusst nicht nur die Pflanze, sondern auch die Futterqualität, die wiederum die Gesundheit der Tiere fördert. Wenn der Boden ausschließlich mit belebter Gülle behandelt wird und sich das Mikrobiom auf der Fläche gesundet, zeigt der Aufwuchs eine höhere Qualität, was sich früher oder später auch im Stall bemerkbar macht.

Hans Kink: Effizienz auf dem Nebenerwerbsbetrieb

Hans Kink, Bio-Landwirt auf 620 Höhenmetern, berichtete über seinen effizient geführten Grünlandbetrieb. Seine Maßnahmen sind praxistauglich und sparen Zeit.

Seine Erfolgsgeheimnisse:

Praktische Ergebnisse:
Wirklich sehr eindrucksvoll ist die Lebendigkeit, die sich im Boden entwickelt. Wenn ich mit meiner Tochter über unsere Flächen spaziere und dann über benachbarte intensive Flächen, ist es schon beim drübergehen spürbar. Unser Boden federt regelrecht.

Gülleaufbereitung: Die Gülleaufbereitung mit Karbosave Pflanzenkohle und Gesteinsmehl in Kombination mit EM verhindert nicht nur Fäulnis, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Zudem wird die Gülle ausschließlich bei trockenen Verhältnissen ausgebracht, wodurch sie dort bleibt, wo das Gras sie benötigt, anstatt in tiefere Bodenschichten abgeschwemmt zu werden. In diesen Schichten würde sie nämlich nur dem Ampfer zugutekommen. Ätzschäden auf dem Klee durch die Gülle kennt er daher nicht.

EM-Vernebelung: Das automatische Sprühsystem „Nimbatus“ fördert die Hygiene im Stall und reduziert pathogene Keime.

„„Unser Boden federt regelrecht, und Regenwurmhaufen sind überall sichtbar. Die Lebendigkeit ist spürbar!“ (Zitat Hans Kink)

Im Arbeitskreis gehört er mit seinem Betrieb immer zum oberen Drittel der buchführenden Betriebe – mal besser, mal schlechter. Im Großen und Ganzen haben sie jedoch wenig mit Krankheiten zu tun. Die meisten Probleme können sie erfolgreich mit Homöopathie behandeln, und sollte der Tierarzt doch einmal nötig sein, wird in der Regel schon bei der ersten Medikamentengabe Abhilfe geschaffen.

Wir waren schon öfter bei Hans Kink zur Betriebsbesichtigung. Eine kurze Beschreibungen von so einem Besuch bei ihm ist im Blog zu finden:

Manuel Dauner: Innovation von der Schwäbischen Alb

Manuel Dauner präsentierte seinen Bio-Milchviehbetrieb, der durch den Einsatz von EM beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Seit der Einführung von EM verzichtet er vollständig auf Mineraldünger und erzielt dennoch hohe Erträge. Online findet man den Betrieb unter www.biohof-dauner.de

Der Bio-Milchviehbetrieb mit Kurzrasenweide im Vollerwerb, Biogasanlage und Direktvermarktung liegt auf der schwäbischen Alb in der Nähe von Ravensburg.

Hervorzuhebende Ansätze:

Silageoptimierung: Der Einsatz von CFKE (Fermentationspräparat) verhindert Verluste und sorgt für angenehm riechende Silage. Sie hat keinen strengen Essig oder Buttersäuregeruch. Die Kleidung riecht auch nicht nach Silage beim Einfüttern.

Weniger Futterverluste: Sie müssen kein verdorbenes Futter mehr abräumen und das ist ein erheblicher Vorteil.

Güllebelebung: Aufbereitete Gülle verbessert die Bodenqualität sichtbar und spart Kosten. Was man durch die Belebung der Gülle im Boden beobachten kann, hat den jungen Landwirt überzeugt, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Im Stall wird RoPro-Lit statt Kalk in den Liegeboxen eingestreut. Es scheint gleich so, dass die Tiere die Einstreu der Tiefboxen nicht mehr so leicht herausbekommen. Außerdem kommt so schon RoPro-Lit in die Gülle. Der Vorteil gegenüber dem Kalk: RoPro-Lit bindet Stickstoff in der Gülle und fördert die regenerative Mikrobiologie.

Ackerbau-Experiment: Die Anwendung von EM bei der Zwischenfrucht brachte schnellere Zersetzung und eine krümelige Bodenstruktur.

Güllebelebung: Aufbereitete Gülle verbessert die Bodenqualität sichtbar und spart Kosten. Was man durch die Belebung der Gülle im Boden beobachten kann, hat den jungen Landwirt überzeugt, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Im Stall wird RoPro-Lit statt Kalk in den Liegeboxen eingestreut. Es scheint gleich so, dass die Tiere die Einstreu der Tiefboxen nicht mehr so leicht herausbekommen. Außerdem kommt so schon RoPro-Lit in die Gülle. Der Vorteil gegenüber dem Kalk: RoPro-Lit bindet Stickstoff in der Gülle und fördert die regenerative Mikrobiologie.
Wird die Gülle im Stall bereits mit EM behandelt und fliesst dann in die Biogasananlage, ist das kein Problem. EM pur in der Biogasanlage würde den „Faulgas-Prozess“ relativ schnell zum erliegen bringen.

Ackerbau-Experiment: Die Anwendung von EM bei der Zwischenfrucht brachte schnellere Zersetzung und eine krümelige Bodenstruktur.

Wenn selbst ein Schwabe gut 4 € pro m³ in die Hand nimmt und in die Gülle schmeißt, muss der Mehrwert schon offensichtlich sein.

Manuel Dauner, Biolandwirt von der schwäbischen Alb

Gemeinsames Fazit: Landwirtschaft mit EM ist zukunftsweisend

Zum Abschluss wurden Fragen der Teilnehmenden in einer Podiumsdiskussion mit den Referenten und Experten von EM-Chiemgau beantwortet. Dabei wurde deutlich, dass viele Landwirt:innen nach praktischen und nachhaltigen Lösungen suchen.

Die gezeigten Beispiele verdeutlichen: Mit gezielten Maßnahmen und dem Einsatz von EM kann ein großer Unterschied gemacht werden – für die Umwelt, die Tiere und den wirtschaftlichen Erfolg.

Warum sind effektive Mikroorganismen die Zukunft?

Gesundheit: Von Boden bis Tier wird ein gesundes System unterstützt.

Nachhaltigkeit: Sie fördern regenerative Prozesse und schonen Ressourcen.

Wirtschaftlichkeit: Verbesserte Erträge und weniger Abhängigkeit von chemischen Mitteln.

Abschließend wurden noch die vielen Fragen der Zuhörer mit einem Podium diskutiert. Auch an den Fragen war sehr gut zu erkennen, dass die Zuhörer vor allem nach zukunftsweisenden Lösungen suchen und nicht nur nach Schuldigen. Die Ausführungen der Praktiker hat doch viele erstaunt, wie leicht man einen Unterschied machen kann.

Tipps und Infos zum Thema sind in der Rubrik Anwendungen zu finden:

Das Rosenheimer Projekt und die Grünlandwirtschaft

EM, Pflanzenkohle und RoPro-Lit Urgesteinsmehl in der Gülle

EM im Stall

Nach Beendigung des offiziellen Teils ging es zum Gemütlichen über. Es gab viel zu besprechen 🙂

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • futterqualität

    Die Futterqualität ist die Basis für eine erfolgreiche Tierhaltung

    Sophia Kremser hat im Rahmen ihres landwirtschaftlichen Studiums ein Praktikum bei EM-Chiemgau abolviert und dabei eine Umfrage durchgeführt. Dabei untersuchte […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Stickstoff lieber nutzen anstatt kaufen!

    Stickstoff lieber nutzen anstatt kaufen!

    Hohe Düngemittelpreise und unsichere Verfügbarkeiten sind auch in diesem Jahr wieder Thema in der Landwirtschaft. Wer in seinem Betrieb über […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Glyphosat Story

    Die unendliche Glyphosat-Story

    Der Bayerische Rundfunk hat uns besucht und zeigte den Beitrag in der Reihe DokThema. Sie warfen einen kurzen Blick in […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.