Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

So einfach kann das Stallmilieu verbessert werden

RoPro-Lit und Pflanzenkohle sorgen im Stall für trockene Verhältnisse und griffige Oberflächen. Die Mischung bindet außerdem Gerüche. Die regenerativen Mikroben im Stall werden gefördert und ein starkes Mikrobiom kann entstehen. Das Stallmilieu profitiert von dieser Einstreu enorm.

Sie suchen ein effektives Mittel gegen Federlinge oder Milben in der Geflügelhaltung? Die Mischung aus RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle bindet Feuchtigkeit und trocknet die lästigen Parasiten aus. So kann gar keine Plage entstehen.

Oder brauchen Sie eine Einstreu im Milchviehstall um die Liegeboxen länger trocken und sauber zu halten? Die für hygienische Verhältnisse sorgt und gleichzeitig Stickstoff in der Gülle bindet? Dann sollten Sie RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle regelmäßig einstreuen.

Alle Tierarten profitieren von der Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

Bei allen Ställen, egal ob Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde oder Hasen: Diese Einstreu sorgt für ein angenehmes Stallklima, bindet Gerüche und verbessert gleichzeitig den Mist, der aus den Ställen kommt.

Vorteile von Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

  • Bindet Ammoniak und andere Gerüche im Stall, im Mist und in der Gülle
  • Sorgt für griffige Oberflächen, vermindert Rutschgefahr
  • Bindet Feuchtigkeit, Parasiten können sich kaum vermehren
  • Ist angenehm auf der Haut, verletzt und reizt sie nicht
  • Unterstützt ein starkes Mikrobiom im Stall. Pathogene Keime werden unterdrückt.
  • Fördert ein ausgewogenes Mikrobenmilieu in der Gülle
  • Im Stall eingesetztes RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle können voll bei der Güllebehandlung angerechnet werden.

Wie wird´s gemacht?

RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Karbosave Pflanzenkohle im Verhältnis 3:1 mischen und regelmäßig einstreuen. Je nach Stall kann die Einstreu 1-2 mal wöchentlich oder auch nur alle 4 Wochen ausgebracht werden.

Kalk oder RoPro-Lit?

Kalk hat desinfizierende Eigenschaften. Bei einer Desinfektion werden nie nur pathogene, also krankheitsfördernde, Keime abgetötet, sondern alle Mikroben, die auf dieser Oberfläche vorkommen, werden gestört. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikrobiologie, wird in seiner Funktion gestört. Es kann nicht mehr zusammenarbeiten, wie es eigentlich sollte und schon können Pathogene sich entwickeln, da kaum oder keine Gegenspieler mehr vorhanden sind.
Die Desinfektion hat außerdem Auswirkungen auf Gülle und Mist. Das eh schon fragile Mikrobenmilieu in der Gülle wird zusätzlich gestört. Stickstoff wird nicht gebunden, sondern vermehrt in Form von Ammoniak freigesetzt.

Das besondere Rezept für Tiefliegeboxen:

Diese Füllung für Tiefboxen im Laufstall hält ausgesprochen lange. Die Tiere können sie nur schwer aus der Box heraus räumen. Auch ohne Pferdemist-Anteil. Sie hält gut 6 Wochen, dann muss wieder etwas nachgefüllt werden.

1 Tonne RoPro-Lit Urgesteinsmehl
400 kg Stroh
30 L EM-aktiv
150 L Karbosave Pflanzenkohle
zum AnfeuchtenWasser

Seit wir die Liegeboxen mit der RoPro-Lit -EM Mischung einstreuen, kommen die Kühe sehr sauber in den Melkstand. Die Euter sind wie mit RoPro- Lit gepudert.
Die Erneuerung machen wir ca. alle 6 Wochen, immer in den Schulferien. Dann können die Kinder gleich helfen. In den Sommerferien machen wir es 2x.

Petra Betz

Bewährte EM-Produkte:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • melkstand reinigen mit effektiven mikroorganismen

    Natürlicher Melkmaschinenreiniger

    Die Melkanlage ist eine der sensibelsten und wichtigsten Maschinen auf jedem Milchviehbetrieb. Somit ist ein natürlicher Melkmaschinenreiniger ein wichtiges Puzzlestück […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Gülle

    Gülle richtig behandeln – und alle haben was davon…

    Wer mich kennt, weiß dass ich eine geheime Leidenschaft für das Thema Gülle hege. Einfach aus dem Grund, weil man […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hummus

    Was ist Humus?

    Laut Definition ist Humus ein Bestandteil des Bodens von dunkelbrauner Färbung, der durch mikrobiologische und biochemische Zersetzung abgestorbener tierischer und […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.