EMLeben – EM-Leute „Einsatz von RoPro-Lit Urgesteinsmehl im Stall“

Landwirt Josef Obermair, Altenburg bei Brannenburg

Was war der Auslöser für den Einsatz von RoPro-Lit im Stall?
Seit ca. 8 Jahren setzen wir RoPro-Lit-Urgesteinsmehl im Stall ein. Vorher haben wir das RoPro-Lit nur direkt in die Güllegrube eingeblasen. Zähfließende Güllekanäle, offene Sprunggelenke bei den Tieren aufgrund der mittlerweile in die Jahre gekommenen und harten Gummimatten waren der Auslöser für den Einsatz von RoPro-Lit im Stall. Seit wir das Urgesteinsmehl in den Liegeboxen einstreuen, haben wir fast keine offenen Sprunggelenke mehr. Durch die aktive Mikrobiologie im Güllekanal gehört zähfließende Gülle und Güllestau der Vergangenheit an.

Rost_EM-Management

Wie sieht es mit der Klauengesundheit aus?
Saubere Spalten und trocken Klauen sind Grundvoraussetzungen um Klauenprobleme vorzubeugen. Mit der Kombination automatischer Spaltenschieber und RoPro-Lit haben wir nur noch geringfügige Klauenprobleme.

Mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl eingepuderter Huf
RoPro-Lit Urgesteinsmehl am Huf

Gibt es Veränderungen bei Euter und Zitzen der Kühe?
Wir haben bisher keinerlei Rötungen oder Hautirritationen festgestellt.

Welche Erfahrungen hast du mit der behandelten Gülle gemacht?
In der Güllegrube bildet sich fast keine Schwimmdecke. Das Güllerühren vor der Ausbringung ist in kurzer Zeit erledigt und die Gülle ist sehr homogen.

EM-Güllegrube

Welche Menge Ropro-Lit setzt Du im Betrieb ein?
Wir kaufen das RoPro-Lit über unsere Einkaufsgemeinschaft, in Big Bags abgefüllt und gelagert wird bei uns am Hof. Die Landwirte der Einkaufsgemeinschaft können bei Bedarf die Big Bags abholen. Wenn der Vorrat zu Ende geht, bestellen wir die nächste Lieferung. Für unseren Stall benötigen wir ca. 50 – 60 kg/Tag.

Wie verteilst du RoPro-Lit im Stall?
Mit dem Schubkaren fahren wir täglich das RoPro-lit in den Stall und verteilen es mit der Handschaufel über die Liegeboxen.

RoPro-Lit Urgesteinsmehl-Liegebuchten

Wie erfolgt die Abfüllung in Big Pack?
Zusammen mit einem anderen Landwirt und zwei Ladern füllen wir die Big Pack ab. Die leeren Säcke werden an der Staplergabel eingehängt und über den Schlauch vom Silozug befüllt. Wenn alles gut läuft sind die ca. 26 to in ca. 1½ Std.  in 26 Big Pack‘s abgefüllt.

Vielen Dank für das Interview

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Praxistag bei EM-Chiemgau

    Landwirtschaftlicher Praxistag bei EM-Chiemgau

    Immer öfter hört man von EM-Betrieben und deren Erfolge. Welchen Nutzen die Landwirte daraus ziehen, Erfahrungswerte und betriebswirtschaftliche Zahlen, das […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Legehennen halten mit EM ist rentabel

    Legehennen halten mit EM ist rentabel

    Die Haltung von Legehennen kann durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) nicht nur wirtschaftlicher gestaltet werden, sondern auch […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Bienen fliegen aus Bienenstock

    Die Bienen ziehen in Högering ein

    Wer schon einmal bei uns zu Besuch war, kann sich bestimmt an das Blütenmeer vor und neben unserem Domizil erinnern. […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.