Die Bedeutung der Stallhygiene und der Einsatz Effektiver Mikroorganismen

Eine saubere und hygienische Stallumgebung ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren. Die Stallhygiene trägt maßgeblich dazu bei, Krankheiten vorzubeugen, die Produktivität zu steigern und die Lebensqualität der Tiere zu verbessern.

Warum ist Stallhygiene so wichtig?

  • Krankheitsprävention: In einem sauberen Stall haben Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten weniger Chancen, sich zu vermehren. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und Erkrankungen bei den Tieren.
  • Steigerung der Produktivität: Gesunde Tiere sind leistungsfähiger. Eine optimale Stallhygiene führt zu besseren Wachstumsraten, höherer Milchproduktion und insgesamt zu einer effizienteren Tierhaltung.
  • Verbesserung des Tierwohls: Tiere fühlen sich in einer sauberen Umgebung wohler, was Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden fördert.
  • Verbesserung der Arbeitssituation: Landwirte profitieren von besserer Stallluft, weniger Fliegenaufkommen, ruhigeren Tieren und fühlen sich so an ihrem Arbeitsplatz auch wohler.

Effektive Mikroorganismen: Ein natürlicher Ansatz zur Verbesserung der Stallhygiene

  • Reduktion von Gerüchen: EM helfen dabei, Ammoniak und andere unangenehme Gerüche abzubauen, indem sie die Zersetzung organischer Materialien fördern.
  • Unterdrückung schädlicher Keime: Durch die Ansiedlung nützlicher Mikroorganismen wird das Wachstum pathogener Keime gehemmt, was das Infektionsrisiko senkt.
  • Förderung eines gesunden Stallklimas: EM tragen zur Stabilisierung des mikrobiellen Gleichgewichts bei und schaffen so ein Umfeld, das die Gesundheit der Tiere unterstützt.

Anwendung von Effektiven Mikroorganismen im Stall

  1. Reinigung: Bei der Reinigung von Stallflächen, Melkstand, Fliesen mit dem EM-Stallreiniger wird Schmutz abgebaut und gleichzeitig Oberflächen probiotisch besiedelt. Die EM-Reinigung ist haut- und umweltschonend (keine Belastung für Gülle/Gewässer)
  2. Einstreu: Durch Besprühen der Einstreu mit RoPro-Lit Urgsteinsmehl wird die Bildung von Schadgasen reduziert und ein trockenes, hygienisches Stallklima unterstützt .
  3. Vernebelung: Mit CFKE (Chiemgauer fermentierter Kräuterextrakt) wird das Stallklima durch Vernebelung verbessert und Fäulnis unterdrückt.
  4. Wohlbefinden: CFKE fördert auch als Futterergänzungsmittel das allgemeine Wohlbefinden.

Anwendungsbereiche im Stall

Melkstandreinigung:

Bei hartnäckigem Schmutz: zusätzlich Natron einsetzen

Reiniger mit Sprühflasche oder Rückenspritze auftragen (10 Minuten einwirken lassen)

Abbürsten und mit klarem Wasser nachspülen – Gegen Kalkablagerungen: Kalklöser verwenden

Milchtank-Außenreinigung:

Tipp: Ein Spritzer EM-Spüli unterstützt die Reinigung

3-10 ml EM-Stallreiniger auf 1 Liter Wasser

Flächen einsprühen, einwirken lassen und abspülen

Fensterreinigung im Stall:

Einsprühen, einwirken lassen, abwischen und mit Abzieher trocknen

3-10 ml EM-Stallreiniger auf 1 Liter Wasser

Tränkeeimer reinigen:

Bei fettigen Oberflächen: 1 Hub EM-Spüli dazugeben

10-20 ml EM-Stallreiniger mit 1 Liter Wasser mischen

Bäuerin und begeisterer EM-Anwenderin Resi Kindsmüller sagt zur probiotischen Reinigung im Stall: „Mit EM putzen ist einfach und erstaunlich effektiv. Mit ruhigem Gewissen wird das Putzwasser zum Blumengießen verwendet oder in den Abfluss geschüttet, die Mikroorganismen wirken dort noch weiter.“


Natürlicher Melkmaschinenreiniger

Warum ist die Melkmaschinenreinigung so wichtig?

Die Melkanlage ist eine der sensibelsten und wichtigsten Maschinen auf dem Milchviehbetrieb. Der Melkmaschinenreiniger trägt entscheidend zur Hygiene und Qualität der Milchproduktion bei.

Kreislaufwirtschaft im Stall

  • Herkömmliche Desinfektionsmittel und Hemmstoffe können eine lebendige und ertragreiche Gülle beeinträchtigen.
  • Da die Abwässer oft in die Gülle gelangen, ist eine umweltfreundliche Reinigung der Melkanlagen besonders wichtig.
  • Natürliche Melkmaschinenreiniger tragen dazu bei, die Belastung durch starke Säuren und Laugen zu reduzieren.

Melklauge & Milchsäure – Umweltfreundlich & Hygienisch

  • Melklauge löst und entfernt Fette, Eiweiße und Schmutzpartikel.
  • Milchsäure ist ein ökologisches, saures und schaumfreies Reinigungsmittel für die Milchwirtschaft.
  • Entfernt mineralische Beläge wie Kalk- und Milchstein schonend.
  • Temperaturführung von mindestens 60 °C für eine optimale Reinigung nötig.

Unser Stallhygiene Empfehlungen:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Gülle Ausbringung

    Güllebehandlung Kosten Nutzen: Vorteile für Umwelt und Betrieb

    Die Aussage „EM-Güllebeandlung“ kostet viel Geld“, höre ich immer mal wieder von Landwirten. Die Kostenseite ist das eine, dem gegenüber […]
    Beitrag jetzt lesen
  • tierhaltung

    Erfahrungsaustausch Tiergesundheit

    “Wir Bauern nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand” Probiotik statt Antibiotik – gesunde Tiere Unsere Landwirtschaft effektiv und klimafit […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Alm Bergblick Krimmler Wasserfälle

    Betriebswirtschaftlicher Erfolg mit EM-Einsatz

    Auslöser für die Umstellung waren Probleme mit der Tiergesundheit, für die Rinderfütterung minderwertiger Grünlandbestand und die persönliche Belastung, wenn es […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.