Bauer findet Lösung: Sinnvolle Aufbereitung von Schweinegülle, ein Erfahrungsbericht

Nach den ersten positiven Erfahrungen mit dem Einsatz von Mikroorganismen im Stall war Thomas B. neugierig geworden, was mithilfe der Milieusteuerung und der Aufbereitung von Schweinegülle noch so möglich ist. Nach dem Webinar über die richtige Aufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt für eine lebendige Gülle hat er sich die Güllekanäle und eines der Endlager vorgenommen und nach unserer Empfehlung mit CFKE, RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Karbosave Pflanzenkohle behandelt.

AufwandmengeEffekt/ Auswirkung der Komponente
1 L CFKE/ m³stoppt die Fäulnisbiologie in der Gülle
6 L Karbosave Pflanzenkohle/ m³Lebensraum für Mikrobiologie
Medium zur Nährstoffbindung
40 kg RoPro-Lit UrgesteinsmehlLiefert Mineralien und Spurenelemente
Aktivierung der aufbauenden Mikrobiologie
Verbessert Inhaltsstoffe der Ernteprodukte
Tabelle: Aufwandmengen und Effekte für die Güllebehandlung nach dem Rosenheimer Projekt

Einige Tage später hat er uns eine Rückmeldung mit Fotos von der lebendigen Gülle geschickt:

Ich bin begeistert von der enormen Wirkung eurer Produkte.

Wir spülen heute wieder die Ställe. Während sich die Schweinegülle sonst innerhalb eines Tages wieder abgesetzt hat und wieder mit „Jauche“ gespült werden musste, ist die Gülle jetzt, 7 Tage nach dem Aufrühren, immer noch eine gleichmäßig homogene Masse.

Also großes Lob

Thomas B.

Muss Gülle bei der Aufbereitung schäumen?

Eine eiweißbetonte Fütterung hat auch eine reichhaltige Gülle zur Folge. Wird solch eine Gülle erstmalig aufbereitet, kann es durchaus zur Schaumbildung kommen. Sobald sich die Mikrobiologie neu geordnet hat, ist alles wieder ruhig und wird auch so bleiben. Starke Schaumbildung wie in diesem Beispiel ist eher selten und findet man vor allem bei Schweine- und Bullenmastgülle.

Aufbereitete Gülle zeichnet sich aus:

  • Kein Absetzen oder Schwimmschichten mehr – sämige Konsistenz
  • Keine Ammoniakausgasung – weniger Gestank
  • Keine Ätzwirkung auf den Aufwuchs – gute Pflanzenverträglichkeit

Du möchtest deine Gülle aufbereiten? Im folgenden Blog-Beitrag findest du eine Zusammenfassung, welche Komponenten eingesetzt werden, ihre Wirkweise, warum sie im Zusammenspiel noch effektiver sind und was du von behandelter Gülle erwarten kannst.

Profi-Tipp Gülleaufbereitung schon im Stall beginnen

Wendest du die 3 Komponenten bereits im Stall an, behandelst du die gesamte Gülle von Anfang an. Sie hat gar keine Chance in ein Fäulnismilieu zu fallen. N wird sofort organisch gebunden und ist nicht mehr flüchtig als NOx. Das ist ein großer Gewinn für das Stallklima. Die Handhabe ist einfach: Streue Karbosave Pflanzenkohle mit Zeogüll gemischt 1-3 mal wöchentlich ein und verneble CFKE täglich (am besten automatisch mit der Vernebelungsanlage).

Vorteile der Aufbereitung von Schweinegülle im Stall:

  • Weniger Ammoniak in der Stallluft
  • Weniger Stress für die Tiere
  • Besseres Fließverhalten der Gülle in den Kanälen, kein Spülen mehr nötig
  • Weniger Fliegen
  • Höhere Düngewirkung der Gülle

Produkte für eine lebendige Gülle findest du in unserem Shop:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Boden-Humus-Erde

    Weltbodentag 2022

    Am 5.12 ist Weltbodentag! Im Jahr 2002 wurde auf dem Weltkrongress der internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) der Weltbodentag ins Leben […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Gülle

    Gülle richtig behandeln – und alle haben was davon…

    Wer mich kennt, weiß dass ich eine geheime Leidenschaft für das Thema Gülle hege. Einfach aus dem Grund, weil man […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hummus

    Was ist Humus?

    Laut Definition ist Humus ein Bestandteil des Bodens von dunkelbrauner Färbung, der durch mikrobiologische und biochemische Zersetzung abgestorbener tierischer und […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.