Beikräutern beikommen- aber natürlich!

Vitalisieren gegen Beikräuter- regenerativer Ackerbau – Was Zeigerpflanzen bedeuten

Nicht nur auf dem Grünland– auch im Ackerbau können wir durch Vitalisierung starke
Effekte bei der Verdrängung von Unkräutern erzielen.

Vitalisierung von Beikräutern?

Manch einer mag sich nun fragen, ob wir uns einen Spaß erlauben. Aber nein. Wir
könnten es nicht ernster meinen. Mit der Vitalisierung in der Jugendentwicklung der
Ackerkulturen (auch im Grünland!) stärkt man nicht nur die Hauptkultur! Der
besondere und teilweise noch viel wichtigere Effekt ist, das Zurückdrängen von
Unkräutern.

Was machen Beikräuter?

Aber warum ist eine Vitalisierungsspritzung so wirkungsvoll gegen Ackerunkräuter?
Unkräuter erhalten ihren Keimimpuls nur, wenn die Bodenmikrobiologie aus der
Balance geraten, nicht divers oder nicht aktiv genug ist. Sie sollen durch ihre
Wurzelausscheidungen wieder Vielfalt in den Boden bringen, Verdichtungen lösen
oder Bodenpilze etablieren.

Dabei haben Unkräuter einen extrem hohen Stoffwechsel und wachsen sehr
effizient. Das wissen die meisten Landwirte nur zu gut.
Wenn man die Unkräuter also vitalisiert und ihnen im Auflaufen mit dem
Vitalisierungs-Cocktail quasi etwas Gutes tut, überdreht ihr Stoffwechsel. Mit zu viel freien
Nährstoffen können die allermeisten Unkräuter nicht umgehen und gehen ein.

Beikräuter eindämmen mit dem Blattimpuls

Wenn die biologische Vielfalt im Boden gefördert wird, fehlt den Unkräutern zudem die Aufgabe.
Der Keimimpuls nimmt ab.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der Hauptkultur gestärkt. Diese kann den geschwächten
Unkräutern „davon wachsen“.
Eine Vitalisierung mit Blattimpuls, RoPro 13/20, Biplantol Agrar und Spritzkalk bringt also nicht nur deine Haupt-Kultur in Schwung, sondern hilft auch dabei, Unkräutern zurück zu drängen.


Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • saatgut beizen mit effektiven mikroorganismen (1)

    Frühjahrs Saatgut beizen

    Soblad die Tage wieder länger werden beginnen langsam die Vorbereitungen für die neue Anbau-Saison. Und dazu gehört auch die Vorbereitung […]
    Beitrag jetzt lesen
  • chiemgau agrar artenvielfalt

    Artenvielfalt in der Landwirtschaft fördern: Tipps und Projekte

    Auftaktveranstaltung der landwirtschaftliche Vortragsreihe "Artenschutz in Bauernhand" mit Prof. Dr. Konrad Steiner Prof. Dr. Konrad Steiner ist Landwirt, Verbraucher, Lehrer […]
    Beitrag jetzt lesen
  • 220628 Oeko Feldtage 2022 2022 Print 82 Zwischenfrucht 6 Scaled

    Zwischenfrüchte vitalisieren mit dem Blattimpuls

    Zwischenfrüchte sind ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge. Mithilfe von diversen Gemengen kann man vielfältige Wurzelausscheidungen erzielen und bringt insgesamt […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.