Rückblick Veranstaltungen Juni

Ein Event nach dem Anderen und unser Team Agrar war für euch fleißig mit dabei! Hier kommt der Rückblick auf die Veranstaltungen der letzten Wochen.

Humustag Franz Brunner

Auf dem Humustag von der Humusbewegung AT am 22. Juni bei Franz Brunner traf sich das „who is who“ der regenerativen Landwirtschaft. Nährstoffexperte Neal Kinsey war persönlich vor Ort. Diese Koryphäe im Bereich Bodenanalysen zu treffen, war sicherlich für viele Teilnehmer ein Highlight. Aber auch die weiteren Referenten und Experten ließen keine Wünsche offen.

An vier verschiedenen Stationen gab es Informationen über Praxiswissen von regenerativ wirtschaftenden Landwirten, zum Thema Fruchtfolge und Zwischenfrüchte, gesunder Boden und gesunde Pflanzen.

Die detailreichen Vorträge waren dank des Stationsaufbaus nie überfüllt und man konnte jedem Vortrag gut folgen. Der Austausch mit und unter den Praktikern hat allen Teilnehmern sehr gefallen und an vielen Stellen neue Impulse gesetzt.

Es hat uns sehr gefreut, wieder mit dabei zu sein und mit Kollegen, Experten und euch ins Gespräch zu kommen!

Humusrally bei Gerhard Weißhäupl

Auf die Plätze, fertig, Humus!

Die Humusralley bei Gerhard Weißhäupl war ein voller Erfolg. Am 23./24. Juni lud Humusbauer Gerhard Weißhäupl auf seinem Betrieb zu zwei spannenden Praktikertagen ein. Es wurden interessante Vorträge der Experten Dietmar Näser, Friedrich Wenz, Gerhard Weißhäupl und Christoph Fischer
gehalten. Geballtes Humuswissen für die teilnehmenden Landwirte. Dazu unter anderem Technik Demonstrationen der Ackerfräse im Einsatz, dem Einsatz des Bodenverjüngers als Pflanzenferment und der Kompostteeherstellung.

Die beiden prall gefüllten Tage brachten wieder viel neuen Input und wichtige Erkenntnisse. Besonders der Austausch unter den Praktikern und die Fragen in den Diskussionsrunden sind immer wieder erhellende Momente. Den Boden als System wahrzunehmen und Nährstoffkreisläufe zu erkennen und zu verstehen ist ein Prozess. Der Austausch und das Lernen sind wichtige Bestandteile auf dem Weg zu einem von Grund auf gesunden Betrieb.

Wir sagen Danke an den Veranstalter und alle Referenten und freuen uns auf den nächsten Praktikertag am 13.09.2022 bei Gerhard Weißhäupl!

Ökofeldtage in Vilmar bei Limburg an der Lahn

Rund 11.500 Menschen besuchten bei schönem Sommerwetter die diesjährigen Ökö-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne „Gladbacher Hof“.

Bei den Ökofeldtagen wird auf einem Platz gezeigt, wie sich Ökolandbau heute darstellen kann. Es ist DIE MESSE, an der sich ökologische Pflanzenzüchter, Berater und Maschinentechnik gemeinsam präsentieren. Für den Besucher ist es überwältigend, was dieser Markt zu bieten hat. Auch wir waren begeistert von der präsentierten Technik und den neusten Erkenntnissen des Ökolandbaus.

Stand Ökofeldtage

Auf dem Gemeinschaftsstand „regenerative Landwirtschaft“ präsentierten wir uns mit Dietmar Näser – Grüne Brücke; Friedrich Wenz – Humusfarming und Gerhard Weishäupl – Vortex.

Die zahlreichen interessierten Standbesucher konnten sich bei uns über die „volle Bandbreite“ der regenerativen Landwirtschaft beraten lassen. So reichten die vielen Fragen von der Bodenbearbeitung, Flächenrotte, Saatgutbeizung, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Humusaufbau, Fermenteinsatz über Güllebehandlung, Futterkonservierung und Stallklima bis hin zu den Humuszertifikaten. An den angrenzenden Versuchsflächen der einzelnen Hersteller konnten verschiedenste Zwischenfrüchte, Untersaaten, Gräser, Blütenstreifen und die Auswirkungen von Nährstoffmangelerscheinungen begutachtet werden.

Was gabs zu sehen auf den Öko-Feldtagen?
Der Prozess der Flächenrotte konnte in der Praxis an unserem Stand auf einer kleinen Versuchsfläche begutachtet werden. In wochenlanger Pflege wurde die Fläche von Studenten der Universität Gießen vorbereitet. Modernste Technik zur mechanischen Unkrautbehandlung wie der Feldroboter Farmdroid FD20 oder die Ackerfräse von Vortex Energie zur Flächenrotte war von großem Interesse. Zukunftsweisend präsentierte DJI die Agras T30 Drohne zur Blattvitalisierungen aus der Luft.

Wer noch mehr über die Flächenrotte und praktische Tipps zur Umsetzung erfahren möchte, für den ist der Praxistag Flächenrotte am 13.9 bei Gerhard Weißhäupl eine guter Termin!

Sehr erfreulich war der hohe Anteil junger Leute, die sich wertvolle Tipps an unserem vielseitigen Stand holen konnten. So manches Gespräch mit der einen oder anderen interessierten Gruppe dauerte schon mal etwas länger. Wir haben den Austausch sehr genossen und sind jedes mal erfreut über den neuen Input aus der Praxis!

Sehr schön war es auch, den einen oder anderen Kunden persönlich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Der Synergieeffekt aller beteiligten Firmen auf unserem Gemeinschaftsstand hat sich, wie auch schon in der Vergangenheit, gut bewährt.

Fachvorträge von u.a. Dietmar Näser über die regenerative Landwirtschaft rundeten die gut organisierte, fachlich ansprechende und im Einklang mit der Natur gut in die Landschaft integrierten Öko-Feldtage 2022 ab.


Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • landwirtschaftlicher stammtisch 2022

    Landwirtschaftlicher EM-Stammtisch bei EM-Chiemgau

    Unser Landwirtschaftlicher EM-Stammtisch am 18. November 2022 brachte über 70 Bäuerinnen und Bauern zusammen. Unter den Teilnehmern waren sowohl langjährige […]
    Beitrag jetzt lesen
  • hühner hemker

    Hühner mit EM im Geflügel­vermehrungs­betrieb Hemker

    Jürgen Hemker hat das Rosenheimer Projekt nach Niedersachsen geholt. Als EM-Pionier in der Geflügelhaltung hat er seinen Hühner Betrieb immer […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Boden-Humus-Erde

    Weltbodentag 2022

    Am 5.12 ist Weltbodentag! Im Jahr 2002 wurde auf dem Weltkrongress der internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) der Weltbodentag ins Leben […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.