Kristallkalk spritzen – effektiv für gesunde Pflanzen und besseren Ertrag
Das Spritzen von Kristallkalk ist eine bewährte Technik, um deinen Pflanzen eine optimale Calciumversorgung zu bieten. Calcium, ein wichtiger Hauptnährstoff, ist essenziell für starke Pflanzen und stabile Erträge. Besonders im frühen Wachstumsstadium hilft spritzfähiger Kristallkalk, einem Calcium-Mangel vorzubeugen und die Vitalität deiner Kultur zu sichern. Erfahre, warum das Spritzen von Kalk so besonders ist und wie du es effektiv anwenden kannst!
Was ist spritzfähiger Kristallkalk und warum ist er so besonders?
Der einzigartige Kristallkalk wird durch ein besonderes Verfahren hergestellt. Dabei wird das Calciumcarbonat in seine Bestandteile zerlegt und auf das reine Kalzium reduziert. Durch die Kristallisation entstehen feine, 1,5 µm große Kristalle.
Diese nadelförmige Oberfläche hat zwei wichtige Vorteile:
- Sie haftet besonders gut an den Blattoberflächen.
- Sie wird von der Pflanze nach und nach über Spaltenöffnungen aufgenommen.
Dadurch kann der Kalk effizient wirken und die Pflanzen bei Bedarf mit Calcium versorgen.
Was ist das Besondere an spritzfähigem Kristallkalk?
- Gezielte Calciumversorgung: Kristallkalk fördert das Wachstum und sorgt für stabilere Pflanzen.
- Schutz vor Schadinsekten: Die nadelförmige Struktur bildet eine Barriere auf den Blättern und hält Insekten fern.
- Optimale Photosynthese: Die Kalkschicht unterstützt die Pflanzen bei der Regulierung ihrer Temperatur und schützt sie vor Überhitzung.
Kristallkalk ist besonders nützlich für Blattkulturen wie Kartoffeln, Rüben oder Leguminosen, die von einer verbesserten Blattgesundheit profitieren.Der einzigartige Kristallkalk wird durch ein besonderes Verfahren hergestellt. Dabei wird das Calciumcarbonat in seine Bestandteile zerlegt und auf das reine Kalzium reduziert. Durch die Kristallisation entstehen feine, 1,5 µm = 0,0015 mm große Kristalle. Diese haben eine nadelförmige Oberfläche und haften damit besonders gut an der Blattoberfläche. Auch durch Regen lassen sie sich, wenn sie einmal angetrocknet sind, kaum wieder lösen.
Quelle: https://bodenversum.at/kristallkalk-kalk-zum-spritzen/
Durch die geringe Größe kann der Spritzkalk zudem besser durch die Spaltenöffnungen aufgenommen werden. Die Pflanze kann sich den Kalk also nach und nach selbst von ihrer Blattoberfläche zuführen, wenn Bedarf entsteht.
Aktive Pflanzen- Kalk spritzen sichert die Photosynthese Leistung
Pflanzen durchlaufen unterschiedliche Entwicklungsphasen. Grundlage für alles Wachstum ist jedoch die Photosynthese-Leistung der Pflanzen. Besonders in der Fruchtkörperausbildung, also im Ährenschieben, ist eine hohe Fotosyntheseleistung ertragsbildend. So gut wie alle Hauptkultur-Pflanzen in unseren Breitengraden sind C3-Pflanzen. C3-Pflanzen stellen bei hohen Blatttemperaturen ab 28 Grad ihre Photosynthese ein. Diese Temperaturen sind an einem sonnigen Tag auf dem Feld schnell erreicht. Auch der Mais als C4 Pflanze hat seine Grenzen mit der Hitze. Ab 36 Grad Blattoberflächentemperatur geht die Fotosyntheseleistung deutlich zurück. Die Pflanzen haben Hitzestress.
Sonnenschutz- Weniger Wasserverbrauch durch Kalk spritzen
Kristallkalk hilft die durch die reflektierende Wirkung die Blattoberfläche kühler zu halten. Durch diesen natürlichen Sonnenschutz verbraucht und benötigt die Pflanze weniger Wasser. Ein entscheidender Vorteil, besonders während Dürreperioden.
Quelle: https://bodenversum.at/kristallkalk-kalk-zum-spritzen/
Ohne Sonnenschutz würde die Pflanze versuchen, sich durch Verdunstung herunter zu kühlen. Der Einsatz von Kristallkalk bringt also auch hier einen entscheidenden Kulturvorteil. Da der spritzfähige Kristallkalk eine hohe Haftwirkung hat, ist er aufgrund der optischen Wirkung nicht für Zierpflanzen oder Gemüsekulturen, die für den direkten Verzehr angebaut werden, geeignet.
Schutzschild gegen Schadinsekten
Die einzigartige nadelförmige Oberfläche hält sogar Schadinsekten zurück. Besonders bei Blattkulturen wie Kartoffeln, Rüben oder Leguminosen ist der gut haftende Kristallkalk ein Schutzfilm auf der Blattoberfläche.
Wir empfehlen das Kalk-spritzen immer in Kombination mit einer Vitalisierungsspritzung- So erzielst du die bestmögliche Wirkung aller Komponenten.
Anwendung: So wird Kristallkalk richtig gespritzt
- Mische den Kristallkalk in der empfohlenen Dosierung mit Wasser.
- Trage ihn gleichmäßig auf die Blattoberflächen auf – idealerweise bei trockenem Wetter.
- Kombiniere das Spritzen mit einer Vitalisierungsspritzung, um die Wirkung zu maximieren.
Durch die hohe Haftwirkung bleibt der Kalk auch nach Regen stabil auf den Blättern und entfaltet seine Wirkung langfristig.
Kalk spritzen – mit zusätzlichen Mineralien und Fermenten für optimale Wirkung
- Blattimpuls (alternativ EM-aktiv) – mikrobiologische Aktivität
- Kristallkalk (alternativ RoPro Startfit) – Kalklieferant und Sonnenschutz
- RoPro 13/20 – Siliziumlieferant für Zellstabilität
- Biplantol Agrar (alternativ Greengold) – Pflanzenhomöopathie für optimierte Mineralienaufnahme
Anwendung für Ackerkulturen:
- 2-3 % in der Spritzbrühe (4-10 kg) zwei- bis viermal pro Vegetationsperiode
Weitere Anwendungsbeispiele bei Ackerkulturen findest du unter der Produktbeschreibung Kristallkalk
Wann und wo ist Kristallkalk spritzen sinnvoll?
Zeitpunkt:
- Eine Spritzung mit Kristallkalk ist besonders effektiv im frühen Wachstumsstadium der Pflanzen.
- Idealerweise sollte die Anwendung zwischen dem Auflaufen der Kulturen und dem Schließen der Bestände erfolgen.
- Für zusätzliche Wirkung kann eine zweite Behandlung in Phasen starker Wachstumsaktivität durchgeführt werden, wenn die Pflanzen einen erhöhten Calciumbedarf haben.
Anwendungsbereiche:
- Feldfrüchte wie Kartoffeln, Rüben oder Leguminosen, die von der Schutzwirkung gegen Schadinsekten und der verbesserten Blattgesundheit profitieren.
- Blattkulturen im Ackerbau, bei denen eine stabile Calciumversorgung entscheidend ist, um das Wachstum zu fördern und die Widerstandskraft zu stärken.
Ausschluss:
Kristallkalk sollte nicht bei Zierpflanzen oder Gemüsekulturen eingesetzt werden, die für den direkten Verzehr angebaut werden, da die Kalkschicht optisch sichtbar bleibt und die Pflanze unattraktiv wirken kann.
- Kalkung im Grünland:
- 2 % in der Spritzbrühe (4-10 kg) nach jedem Schnitt
- zB.: 200 l Spritzbrühe/ha: 4 kg/ha Kristallkalk
- zB.: 400 l Spritzbrühe/ha: 8 kg/ha Kristallkalk
Nachhaltigkeit und Effizienz durch Kristallkalk
Kristallkalk bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, Pflanzen zu stärken und Schädlingsbefall zu reduzieren. Der Einsatz reduziert den Bedarf an chemischen Zusätzen und fördert die langfristige Gesundheit des Bodens.