Kälberhusten vorbeugen mit EM

Kälberhusten ist gerade im Frühjahr und im Herbst weit verbreitet. Die Tage sind schon oder noch sonnig und warm, die Nächte allerdings kalt und feucht. Bei diesen Schwankungen ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis sich der Husten einstellt. Hier ist positive Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens und der Vitalität gefragt.


Was kann man tun um Kälberhusten zu vermeiden?

Gerade bei wechselhaften Witterungsbedingungen lohnt es sich, ganzheitlich hinzusehen: Dabei spielt der probiotische Ansatz eine zentrale Rolle – von innen wie von außen. Also die Fütterung im Sinne der Darmmikroben optimieren und die Haltungsbedingungen so regenerativ wie möglich zu gestalten.

Vorbeugende Unterstützung bei Kälberhusten über die Fütterung

Haben die Kälber ein starkes Immunsystem und ein aktives Mikrobiom, sind sie resilienter gegenüber Krankheiten. CFKE (Chiemgauer fermentierter Kräuterextrakt) und Karbofit Futterkohle können das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit der Tiere unterstützen. Der Kräuterextrakt wird ab der ersten Mahlzeit mit in die Milch gegeben und die Karbofit Futterkohle in einem Eimer zur freien Verfügung angeboten. CFKE und die Karbofit Futterkohle werden von den Kälbern sehr gut angenommen. Bei der Futterkohle, kann es einige Tage dauern, bis die Kälber Interesse an ihr gewonnen haben.

20-50 ml CFKEzu jeder Milchmahlzeit
Karbofit Futterkohlead libitum zur freien Aufnahme anbieten
CFKE Kanister mit Pumspender zur Kälberfütterung
Über einen Pumpspender lässt sich CFKE praktisch dosieren
CFKE im Milcheimer zur Kälberfütterung | Kälberhusten
CFKE einfach über den Nuckeleimer oder die Flasche anbieten
Kälberhusten
Kalb nach der Aufnahme von Karbofit Futterkohle

Probiotischer Stallhygiene: Vorbeugende Unterstützung bei Kälberhusten

Mit EM schaffen wir eine Umgebung, die ein gesundes Mikrobiom und damit auch das Wohlbefinden der Kälber fördert. Versprühst du die Mikroben regelmäßig, helfen sie organisches Material (Mist) kontrolliert umzusetzen und fördern ein mikrobielles Milieu, das krankmachenden Keimen weniger Raum lässt.

Mit EM-aktiv wird die gesamte Stallfläche, die Tiere und der Luftraum benebelt bzw. besprüht. Je feiner umso besser. Wird von Hand mit einer Rückenspritze vernebelt, ist es sinnvoll, EM mit Wasser zu verdünnen (1:1 bis 1:10).

Täglicher probiotischer Input

5ml EM-aktiv / m² Stallflächetäglich versprühen

Einstreu länger trocken halten

Die Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl oder Zeogüll zu ergänzen, ist immer eine gute Idee: Beide Produkte sorgen dafür, dass die Einstreu länger trocken bleibt und fördern gleichzeitig ein stabiles, positives Mikrobiom im Stall. Für noch mehr Wirkung kannst du zusätzlich Karbosave Pflanzenkohle einsetzen. Diese bindet Ammoniak organisch an ihre poröse Struktur, wodurch der Stickstoff nicht mehr gasförmig entweichen kann. Das Ergebnis: weniger Ammoniak in der Stallluft – und damit eine deutlich geringere Belastung für die Atemwege von Mensch und Tier.

Zeogüll / RoPro-Lit Urgesteinsmehlnach Bedarf täglich einstreuen
Karbosave Pflanzenkohlenach Bedarf täglich einstreuen
Tipp: Man kann die beiden Komponenten vorab mischen und dann mit einer Schaufel über die Liegeflächen und Mistmatratzen streuen

Im Stall eingesetztes Zeogüll und Karbosave Pflanzenkohle können voll bei der Mist-/ Güllebehandlung angerechnet werden.

Kälberhusten
Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll
Kälberhusten
Kälberiglu eingestreut mit Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll
Tiergesundheit-Vortrag-Einstreu-Kompost-EM-Chiemgau

Dein zusätzlicher Nutzen bei der probiotischen Stallhygiene:
Die tägliche Behandlung mit Karbosave Pflanzenkohle und Zeogüll der Liegeflächen und Mistmatratzen hilft die Einstreu länger trocken zu halten. Die beiden Komponenten unterstützen die regenerativen Mikroben und verhindern Fäulnis. Das ist aber noch nicht alles. Sie fördern die Rotte im Mist, verbessern seine Düngewirkung und wirken Humus aufbauend. Die sogenannte Kaskadennutzung. Mehrere Vorteile bei nur einer Anwendung.


Erfahrungen von Landwirtin Theresa Singer zum Thema Kälberaufzucht mit EM


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die genannten Maßnahmen in diesem Beitrag beruhen auf Erfahrungswerten und sollten nicht als medizinische Behandlung angesehen werden.

Alle Produkte in der Übersicht:

  • Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt (CFKE) BIO-Qualität

    Variante: 25 L

    Preis 65,00 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • Karbofit - Ergänzungsfuttermittel für Nutztiere (voraktivierte Futterkohle)

    Variante: 15kg Sack

    Preis 49,50 €

    Produkt im Shop anzeigen
  • Zeogüll – Zeolith für Stall und Gülle

    Variante: 25 kg Sack

    Preis 20,00 €

    Produkt im Shop anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Kühe im Stall, Probiotische Stallhygiene

    Probiotisches Stall-Management

    Tiergesundheit fördern durch probiotisches Stall-Management Jeder Tierhalter wünscht sich gesunde und leistungsstarke Tiere, egal ob Rinder, Geflügel, Schweine oder Pferde. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Silomais-Qualität hat nur eine Chance

    Bei der Silomaisernte hat man „jährlich nur eine Chance“, d.h. eine Ernte die dann das ganze Jahr hindurch gefüttert wird. […]
    Beitrag jetzt lesen
  • Boden ohne Gentechnik

    Praktikertag für Landwirte

    Ca. 40 Landwirte/innen verschiedener Altersgruppen und Betriebsschwerpunkte informierten sich beim Praktikertag im Dezember bei uns in der Chiemgau Akademie. Nach der […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.