Frühjahrs Saatgut beizen

Soblad die Tage wieder länger werden beginnen langsam die Vorbereitungen für die neue Anbau-Saison. Und dazu gehört auch die Vorbereitung des Saatguts für die Sommerkulturen. Saatgut beizen ist eine effektive Methode, dem Korn einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen.

Egal ob Eigenvermehrung oder gekauftes Saatgut. Mit der Saatgut Beizung aus dem Rosenheimer Projekt versorgt man seine Keimlinge mit Nährstoffen und sorgt für eine guten Start- und das ganz natürlich und ohne Chemie.

Die natürliche Beizung kann im Betonmischer, über die Schnecke oder per Hand auf einem sauberen Untergrund erfolgen. Ideal ist die Beizung per Hand bzw. Schaufel auf hölzernem Untergrund. Auf diese Weise kommt das Saatgut nicht mit dem Eisen des Mischers in Berührung und reagiert nicht mit diesem.

Aufwandmenge Beizen

Körner mit EM-/Wassermischung gut anfeuchten, anschließend mit RoPro 13/20 vermischen. Die gebeizten Körner trocknen lassen, dann abfüllen.

Beizen von 100 kg (1 dt) Saatgut

  • 200 ml EM-aktiv auf
  • 1 Liter Wasser
  • 2 kg RoPro 13/20

Die Körner müssen nach dem Beizvorgang gut abtrocknen bevor sie abgesackt werden. Es sollte auch auf keinen Fall zu viel EM aktiv oder weitere Flüssigkeit zugesetzt werden. Dies könnte einen verfrühten Keimimpuls auslösen.

Die Beizung mit RoPro 13/20 liefert bereits durch die Molkebasis einen Nährstoffvorteil. Das EM Keramik Pulver sorgt für die nötige mineralische Versorgung regt den Keimimpuls des Korns an. Die Mikroben im EM Aktiv tragen zudem zur Anregung der mikrobiellen Aktivität im Bereich um den Keimling herum bei.

So behandeltes Saatgut zeigt sich oft stärker und resistenter gegen Verpilzungen und Krankheiten. Der hohe Silikat-Anteil im RoPro 13/20 sorgt für stabiles Pflanzenwachstum von Anfang an. Die Keimrate wird sichtlich verbessert.

Damit das Saatgut vollständig abtrocknen kann, ist es besser die Beizung ein paar Tage vor der Aussaat durchzuführen. Das entzerrt Arbeitsspitzen.

Durch die Ummantelung der Körner mit dem Gesteinsmehl verändert sich das Fließverhalten des Saatguts. Gegebenenfalls muss wären der Saat die Drillmaschine nachjustiert und beobachtet werden.


Alle Produkte in der Übersicht:

Hinterlasse einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren:

  • Gülle Ausbringung

    Güllebehandlung Kosten Nutzen: Vorteile für Umwelt und Betrieb

    Die Aussage „EM-Güllebeandlung“ kostet viel Geld“, höre ich immer mal wieder von Landwirten. Die Kostenseite ist das eine, dem gegenüber […]
    Beitrag jetzt lesen
  • maisanbau

    Trockenstress beim Mais verringern

    Trockenstress: Die Erfahrung aus der regenerativen Landwirtschaft zeigt: Je humoser ein Boden, umso besser kann er mit Trockenheit umgehen. Die […]
    Beitrag jetzt lesen
  • weinbau

    Susanne Vierthaler: EM-Weinbau mit Vorreiter Funktion

    Susanne Vierthaler hielt an diesem Sonntagvormittag ihren ersten Vortrag zum Weinbau auf einer großen Bühne vor so vielen interessierten Zuschauern. […]
    Beitrag jetzt lesen

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.