EM und Pflanzenkohle in der Pferdehaltung
Pferde sind durch ihre Blinddarmverdauung besonders auf eine gut funktionierende Darmflora angewiesen. Pegasus, Futterbokashi Pegasus Ferment und der Chiemgauer fermentierte Kräuterextrakt CFKE unterstützen den Verdauungstrakt der Pferde.
Durch den Einsatz von EM-aktiv und Pflanzenkohle im Stall und auf dem Paddock werden schlechte Gerüche und Fliegen vermindert. Der Mist kann wieder im eigenen Betriebskreislauf genutzt werden.
Vorteile durch EM in der Pferdehaltung
- Weniger Durchfallprobleme
- Mindert Kotwasser
- Stärkt die Verdauung
- EM Heu verträglich für Heuallergiker
- Mindert Ekzeme
- Verbessert das Fell
- Verbessert die Hufbeschaffenheit
- Beeinflusst das Gemüt der Tiere positiv
- Mindert Stress
- Weniger Fliegen
- Misthygienisierung: Mist kann auf den eigenen Flächen zur Düngung verwendet werden. Keine Wiederinfektion durch Spulwurmeier.
Fütterungsoptimierung bei Pferden
Heubehandlung
Heuallergie ist keine Allergie des Pferdes gegen Heu, sondern gegen die Sporen von Schwärze- oder Schimmelpilzen. Wird CFKE auf das Heu vor dem Pressen aufgesprüht entstehen die Pilze erst gar nicht. Das Heu ist nicht belastet. Die Heuallergie wird nicht ausgelöst.
CFKE wird unmittelbar vor dem Pressen oder Schwaden aufs Heu aufgesprüht.
Probiotische Fütterung bei Fohlen und Pferden
Fütterungsempfehlung: pro 100 kg Gewicht/Tag Täglich frisch über das Kraftfutter 10 ml – Erhaltung und leichte Arbeit 15 ml – Arbeit, Fellwechsel, Turnier 20 ml – Mittlere Belastung, bei Stress oder aussergewöhnlichen Situationen 20 ml – In extremen Stresssituationen, nach der Wurmkur, in Rekonvaleszenz… Tipp für Heu-Allergiker: Beim Tauchen von Heu 20 ml Pegasus / Liter Wasser zufügen |
Als Wochenkur, bei Bedarf länger. Bitte beachten: Wir empfehlen eine langsame Gewöhnung und schrittweise Erhöhung der Menge über mind. 10 Tage. |
In Stresssituationen (Turnier, Transport, OP, Geburt, etc.)
Zwei Wochen vorher anfüttern
100 ml Pegasus und bis zu 500 g Pegasusferment Futterbokashi | je Tier und Tag |
Tränkewasser
Einen 100 g Beutel graue EM-Keramik-Pipes in die Tränke
hängen oder EM-Kin-Wassertransformer (Halbschalen)
nach der Wasseruhr an der Hauptleitung anbringen.
Probiotisches Stallmanagement
Kreislaufwirtschaft beginnt im Stall.Die Vorteile sind weniger Gerüche und Fliegen im Stall, ein regeneratives Stallklima, eine schnellere Mistrotte und die Hygienisierung des Mists, der wiederum Grundlage für neues Futter ist.
Bei der Pferdehaltung fällt viel Stallmist an, der
sinnvoller Weise auf den Wiesen wieder ausgebracht
werden kann. Durch den richtigen Einsatz lässt sich auf dem Pferdehof eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ohne Infektionsrisiko etablieren.
EM-Anwendung im Stall/ Auslauf/ Paddock
100 ml EM-aktiv / 1 Liter Wasser | mit Rückenspritze oder Sprühflasche täglich im Stall versprühen |
RoPro-Lit und RoPro-Streu 1:1 mischen | Kot und Urinecken im Stall und Paddock regelmäßig bestreuen |
Mistaufbereitung gegen eine Wiederinfektion des Futters mit Spulwurmeiern.
Aufwandmenge je m³ Mist
7 Liter | EM-aktiv |
20 kg | RoPro-Lit-Urgesteinsmehl |
100 Liter | Karbosave Pflanzenkohle |