20251001 Feldtag Eichenseer KG Scaled 1

Webinar: Regenerativer Ackerbau in der Praxis

Kostenfreies Live-Webinar für Landwirte & Interessierte

Regenerativer Ackerbau in der Praxis – Erfahrungen, Erfolge und echte Einblicke vom Feld

Nach dem großen Erfolg des Feldtags bei Familie Eichenseer möchten wir allen, die nicht vor Ort sein konnten, die Chance geben, die wichtigsten Erkenntnisse live mitzuerleben.
Wie funktioniert regenerativer Ackerbau wirklich – vom ersten Einsatz des Bodenverjüngers bis zur stabilen „grünen Brücke“ zwischen den Kulturen? Stefan Eichenseer berichtet offen, praxisnah und ehrlich aus seinem Betrieb.

Regenerativer Ackerbau ist kein Konzept aus dem Lehrbuch, sondern gelebte Praxis:
Stefan Eichenseer zeigt, wie er seine Flächen biologisch aktiviert und strukturell verbessert – mit Tiefenlockerung in Kombination mit Bodenverjünger, um verdichtete Schichten zu durchbrechen und das Bodenleben in die Tiefe zu bringen.
Anschließend sorgt die Flächenrotte mit Bodenverjünger für eine stabile mikrobielle Besiedelung und den raschen Abbau von Ernterückständen.
Die „Grüne Brücke“ mit Zwischenfrüchten schließt den Kreislauf, schützt vor Erosion und fördert ein aktives Bodenleben über das ganze Jahr. So entsteht ein lebendiger Boden, der Wasser hält, Nährstoffe mobilisiert und Jahr für Jahr besser wird.


Das lernst du im Webinar

  • Tiefenlockerung & Bodenverjünger – wie die Kombination Verdichtungen löst und Wurzeltiefe fördert
  • Flächenrotte richtig anlegen – Ernterückstände in lebendigen Humus verwandeln
  • Die Grüne Brücke – mit Zwischenfrüchten Bodenleben und Erträge stabilisieren
  • Wie sich Bodenstruktur, Wasserhaushalt und Ertrag sichtbar verbessern
  • Offene Fragerunde– ehrlich, direkt, praxiserprobt

Jetzt anmelden und vom Erfahrungsschatz eines Praktikers profitieren!

Hol dir Tipps, wie du deine Böden aufbauen und regenerativ bewirtschaften kannst – ohne Ertragseinbußen, dafür mit mehr Bodenleben und Stabilität.


Expertenvorstellung

Claudia Crawford

Claudia Crawford (Fachberaterin bei Chiemgau Agrar)

Claudia begleitet Betriebe auf ihrem Weg in die regenerative Landwirtschaft mit fundiertem Wissen und Praxisnähe.

 

Stefan Eichenseer (Landwirt aus der Oberpfalz)

Stefan arbeitet seit Jahren erfolgreich mit EM, Bodenverjünger und Zwischenfrucht-Systemen. Sein Ansatz: „Nicht gegen den Boden, sondern mit ihm arbeiten.“


Teilnehmerstimme

🗨 „Endlich jemand, der zeigt, wie’s wirklich geht – ohne Hochglanz, aber mit echten Ergebnissen.“
– Teilnehmer des Feldtags 2025


Praktische Infos auf einen Blick

📅 Datum: Mittwoch, 26.11.2025
Uhrzeit: 11 bis 12 Uhr
📍 Ort: Live-Webinar via Zoom
🎤 Referenten: Claudia Crawford & Stefan Eichenseer
💻 Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
🎥 Aufzeichnung: Wird immer im Nachgang versendet, auch wenn du nicht live dabei warst

Melde dich jetzt an, sichere dir deinen Platz am Mittwoch, 16. November, 11:00–12:00 Uhr


FAQ

  • Für Landwirte und alle, die sich für nachhaltige Bodenpflege interessieren.

  • Nein, das Webinar ist praxisnah aufgebaut und sowohl für Einsteiger:innen als auch für Profis geeignet.

  • Nein, die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Du erhältst den Zugangslink direkt nach deiner Anmeldung per E-Mail von Zoom

  • Meistens beantworten sich die Fragen schon während des Webinars. Um den Vortragsfluss nicht zu unterbrechen, beantworten unsere Referenten deine Fragen sehr gerne zum Schluss.

  • Ja, das Webinar wird aufgezeichnet und automatisch an alle Teilnehmer verschickt (auch an die, die nicht live dabei waren). So kannst du es zu einer für dich passenden Zeit ansehen.


Technische Hinweise

Du benötigst eine E-Mail Adresse und eine stabile Internetverbindung. Das Webinar findet über Zoom statt, dafür benötigst du keinen Account. Klicke einfach auf den Link in deiner Einladungsmail.

Wir freuen uns auf deine Nachricht

Ob Fragen, Wünsche oder Anliegen – wir sind für dich da. Fülle einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Alternativ erreichst du uns während unserer Öffnungszeiten auch persönlich unter Tel. +49 8036 30 31 50.